WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trumps Zölle und die Reaktionen: Drohungen und Gegendrohungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trumps Zölle und die Reaktionen: Drohungen und Gegendrohungen
Wirtschaft

Trumps Zölle und die Reaktionen: Drohungen und Gegendrohungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. März 2025 08:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autoimporte angekündigt. „Wir werden uns einen Teil des Geldes zurückholen, das uns genommen wurde“, argumentierte Trump, der seit langem Handelsungleichheiten mit anderen Ländern beklagt.

Inhaltsübersicht
Auch deutsche Autoindustrie betroffenVon der Leyen: EU wird wirtschaftliche Interessen verteidigenNeue Trump-Drohungen gegen Kanada und die EUReaktionen aus Japan und BrasilienUSA importieren viele AutosMusk: Wird sich auf die Preise von Tesla auswirken

Dem Republikaner ist besonders die Europäische Union ein Dorn im Auge – denn die USA importieren mehr Autos aus der EU als umgekehrt. Trump erwartet, dass Automobilhersteller nun vermehrt in den USA produzieren. „Wenn Sie Ihr Auto in den Vereinigten Staaten bauen, gibt es keinen Zoll.“

Auch deutsche Autoindustrie betroffen

Der Schritt heizt den Handelskonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union weiter an. Der Verband der Deutschen Autoindustrie (VDA) kritisierte die Zölle als ein „fatales Signal für den freien und regelbasierten Handel“. Die deutschen Hersteller wären von Trumps „Strafmaßmaßnahmen“ stark betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Maß: Unternehmen, die – wie etwa BMW in Spartanburg – auch in den USA produzieren, wohl weniger als Hersteller, die keine eigenen Werke in den USA haben. 

Von der Leyen: EU wird wirtschaftliche Interessen verteidigen

Noch in der Nacht haben sich Vertreter mehrerer betroffener Exportstaaten zu Wort gemeldet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte, sie bedaure „zutiefst die US-Entscheidung, Zölle gegen europäische Auto-Exporte zu verhängen“. Zölle seien „schlecht“ für Unternehmen und noch „schlechter“ für Verbraucher, und zwar in den USA und in der EU, schrieb von der Leyen auf der Onlineplattform X. Die Europäische Union werde weiterhin nach einer Verhandlungslösung suchen – und ihre wirtschaftlichen Interessen verteidigen.

Neue Trump-Drohungen gegen Kanada und die EU

Der neue kanadische Premierminister Mark Carney verurteilte die Ankündigung als „direkten Angriff“ gegen kanadische Arbeiter. „Wir werden unsere Arbeiter verteidigen. Wir werden unsere Unternehmen verteidigen. Wir werden unser Land verteidigen“, erklärte er. 

Trumps umgehende Antwort auf seinem Netzwerk Truth Social: „Wenn die Europäische Union mit Kanada zusammenarbeitet, um den USA wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, werden beide mit hohen Zöllen, weit höher als bisher geplant, belegt, um den besten Freund zu schützen, den beide Länder je hatten!“

Reaktionen aus Japan und Brasilien

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva sagte, sein Land könne als Reaktion auf die Zölle „nicht stillhalten“. „Wir werden den Ansatz wählen, der aus unserer Sicht nach gut für Brasilien sein wird“, sagte er. Japans Regierungschef Shigeru Ishiba kündigte „angemessene“ Schritte an.

USA importieren viele Autos

Die wichtigsten Autohersteller in den USA sind General Motors, Ford und Stellantis, die zusammen rund die Hälfte der Pkw-Produktion im Land ausmachen. Die USA importieren aber auch einen bedeutenden Teil an Kraftfahrzeugen, Motoren und anderen Autoteilen. 

Fast die Hälfte aller in den USA verkauften Fahrzeuge wird importiert, wie die „New York Times“ unter Berufung auf Daten der Wall-Street-Beratungsfirma Bernstein berichtete. Fast 60 Prozent der Teile in Fahrzeugen, die in den USA montiert werden, stammen demnach aus dem Ausland. 

„Es ist entscheidend, dass Zölle so eingeführt werden, dass die Preise für die Verbraucher nicht steigen und die Wettbewerbsfähigkeit des integrierten nordamerikanischen Automobilsektors erhalten bleibt“, forderten die drei Unternehmen Ford, General Motors und Stellantis.

Musk: Wird sich auf die Preise von Tesla auswirken

Der Chef des E-Autobauers Tesla, Elon Musk, der zugleich Regierungsberater Trumps ist, erwartet, dass sich die Aufschläge auch auf Teile der Tesla-Autos auswirkten. „Um es klar zu sagen: Dies wird sich auf den Preis von Teilen in Tesla-Autos auswirken, die aus anderen Ländern kommen.“

💡 Machtpolitik mit Zöllen

Ein Importzoll ist eine Abgabe, die an der Grenze auf Waren erhoben wird, die aus dem Ausland eingeführt werden. In der Regel zahlt sie das importierende Unternehmen. Fachleute halten Zölle für eine riskante Strategie, um einen Handelskonflikt auszutragen, weil dies vor allem die Verbraucherpreise ansteigen lässt und damit die Normalbürger am meisten trifft.

Mit Material von AFP und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der Solidaritätszuschlag bleibt: Auch Sparer müssen weiterzahlen
Nächster Artikel Verdorbene TK-Ware? Warum Warn-Etiketten im Supermarkt fehlen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?