WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tupperware ist insolvent: Was bedeutet das für die Kunden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tupperware ist insolvent: Was bedeutet das für die Kunden?
Wirtschaft

Tupperware ist insolvent: Was bedeutet das für die Kunden?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. September 2024 12:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon seit Jahren kämpft Tupperware ums Überleben. Jetzt hat das Unternehmen Insolvenz beantragt und will sich auf diesem Weg sanieren.

Inhaltsübersicht
Gibt es weiterhin Tupperware-Produkte zu kaufen?Was ist mit der Tupperware-Garantie von 30 Jahren?Was sind die Gründe für die Tupperware-Insolvenz?Tupperware schützt sich mit Insolvenz vor Gläubigern

Gibt es weiterhin Tupperware-Produkte zu kaufen?

Erstmal soll sich am laufenden Geschäft nichts ändern. Tupperware zufolge bleibt auch durch die jetzige Insolvenz das Vertragsverhältnis zu den Verkaufsberaterinnen und –beratern bestehen. Die Angestellten und die Berater sollen weiterbezahlt werden. Auf der deutschen Webseite von Tupperware können Kunden weiterhin bestellen.

Tupperware hat 5.450 Beschäftigte in 41 Ländern. Hinzu kommen rund 465.000 der eigenständig agierenden Verkaufsberater. Diese Zahl sei nach einer Warnung vor wirtschaftlichen Problemen bereits geschrumpft, betonte Tupperware. Schlagzeilen wie „die Party ist vorbei“, hätten für Unruhe unter den Beratern gesorgt.

Was ist mit der Tupperware-Garantie von 30 Jahren?

Tupperware wirbt mit einer Garantie von 30 Jahren für viele seiner Plastikdosen und -schüsseln. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Leistung von Tupperware bei Materialfehlern oder Fabrikationsmängeln. Grundsätzlich gilt die zweijährige gesetzliche Gewährleistung.

Inwieweit Tupperware seiner freiwillig gewährten Garantie weiterhin nachkommt, ist offen. Selbst die gesetzliche Gewährleistung fällt bei insolventen Unternehmen weitgehend weg.

Die Verbraucherzentralen weisen darauf hin, dass wenn ein Händler insolvent ist, grundsätzlich der Kunde die Nacherfüllungsansprüche auf Austausch oder Reparatur gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend machen muss. Dieser kann entscheiden, ob er die Ansprüche erfüllt oder die Erfüllung ablehnt. Lehnt er ab, bleibt dem Kunden nichts anderes übrig, als seine Forderung gegen den Insolvenzverwalter als Schadenersatzanspruch zur Insolvenztabelle anzumelden.

Was sind die Gründe für die Tupperware-Insolvenz?

Die legendären Tupper-Partys gibt es immer weniger. Erst spät hat die Firma aus Florida auf den Internetverkauf gesetzt und noch später auf den Vertrieb über den Einzelhandel. Gleichzeitig wurde die Konkurrenz immer stärker. Sie bietet die Plastik-Küchenartikel oft auch günstiger an. Tupperware musste immer stärkere Umsatzrückgänge verkraften, die Firma rutschte immer weiter ins Minus.

Aus den Insolvenzunterlagen geht hervor, dass Tupperware Schulden zwischen einer und zehn Milliarden Dollar angehäuft hat. Demgegenüber stehen Vermögenswerte von 500 Millionen bis einer Milliarde Dollar.

Tupperware schützt sich mit Insolvenz vor Gläubigern

Mit dem Verfahren nach „Chapter 11“ des US-Insolvenzrechts schützt sich das Unternehmen vor Forderungen seiner bis zu 100.000 Gläubiger. Die Nachrichtenagentur „Bloomberg“ hatte berichtet, dass langwierige Verhandlungen zwischen dem Frischhaltedosen-Pionier und seinen Kreditgebern am Ende ohne Erfolg blieben.

Tupperware will das Geschäft während des Insolvenzverfahrens weiterführen, sich sanieren und setzt zugleich die Suche nach einem Käufer fort. Von den internationalen Tochterfirmen stellt laut US-Gerichtsunterlagen nur die Schweizer Tupperware Products AG ebenfalls einen Insolvenzantrag. Inwiefern die Insolvenz die deutsche Gesellschaft trifft, ist unklar.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Abnehm-Mittel Liraglutid: Hoffnung für Kinder mit Adipositas?
Nächster Artikel Für alle unter 16: Instagram führt „Teen Accounts“ ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?