WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    18. August 2025
    Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?
    18. August 2025
    Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?
    18. August 2025
    Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?
    18. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
    18. August 2025
    Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
    18. August 2025
    Mehr Infektionen mit Chikungunya-Virus in Bayern
    17. August 2025
    Zwischen Empathie und Paragrafen: Traumberuf Strafverteidigerin?
    16. August 2025
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
    17. August 2025
    Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
    17. August 2025
    „Geschmack des Sieges“: Hat Putin in Alaska triumphiert?
    16. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    16. August 2025
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unpünktliche Bahn: Es ist nicht nur die Infrastruktur schuld
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Unpünktliche Bahn: Es ist nicht nur die Infrastruktur schuld
Wirtschaft

Unpünktliche Bahn: Es ist nicht nur die Infrastruktur schuld

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auslastung des Schienennetzes viel zu hoch

Im Monat Juli war nach Angaben der Deutschen Bahn mehr als jeder dritte Fernzug verspätet. Fast genauso sieht es auch bei der Bayerischen Regiobahn im Nahverkehr aus. Das Unternehmen bedient Strecken von Eichstätt bis Kufstein und von Füssen im Allgäu nach Salzburg an der südostbayerischen Grenze. Für Geschäftsführer Arnulf Schuchmann sind die nun angelaufenen Generalsanierungen der Bahn die „vielleicht einzige Möglichkeit, um aus dem schlechten Zustand der Bahninfrastruktur wieder herauszukommen“. Die Instandsetzungsarbeiten führten natürlich zu Einschränkungen, sagte Schuchmann im BR24-Interview.

Inhaltsübersicht
Auslastung des Schienennetzes viel zu hochBaumaßnahmen werden oft nur kurzfristig bekanntgegebenGrenzkontrollen führen zu zusätzlichen Verspätungen

Gleichzeitig sieht er aber auch Möglichkeiten für kurzfristige Verbesserungen der Pünktlichkeit: Stichwort Netzkapazität. „Die Infrastruktur ist völlig überlastet“, kritisiert er. „Wenn die Infrastruktur schon störungsanfällig ist, aber dann noch 120 Prozent Kapazität darauf fährt, funktioniert das nicht mehr.“ In anderen Ländern sei das anders. Er forderte, die Anzahl der Züge auf den besonders problematischen Strecken vorübergehend zu reduzieren. Zudem würden bei der Bayerischen Regiobahn Züge bei sehr großen Verspätungen konsequenter als bei der DB vorzeitig gestoppt. Das sei zwar ärgerlich für die Passagiere im betroffenen Zug, könne aber Folgeverspätungen bei anderen Verbindungen reduzieren, so Schuchmann.

Baumaßnahmen werden oft nur kurzfristig bekanntgegeben

An der Modernisierung der Infrastruktur führt aber kein Weg vorbei. Das sehen auch die Deutsche Bahn selbst und das Bundesverkehrsministerium so. „Wir müssen das Netz schnellstmöglich in einen Zustand versetzen, der der hohen Nachfrage sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr gerecht wird“, erklärte jüngst Verkehrsminister Wissing. Rund 16 Milliarden Euro fließen deshalb laut Bahn mithilfe des Bundes in diesem Jahr ins Schienennetz und in die Bahnhöfe.

In der Ausführung der Bauarbeiten gibt es aus Sicht des Bahnbetreibers „Arverio“ aber noch Luft nach oben. „Die DB InfraGo müsste ihr Baugeschehen überhaupt wieder verlässlich und langfristiger planen, dann könnten wir auch unsere Aufgaben besser machen und die Fahrgäste auch frühzeitiger und besser informieren“, erklärt Sprecher Winfried Karg im Interview mit BR24. Arverio verkehrt vor allem auf Strecken in Westbayern. Im Ostteil des Freistaats bis Wien fährt die österreichische Westbahn. Auch sie bemängelt den Bauprozess. „Beispielsweise gibt es immer wieder kurzfristige Baumaßnahmen bzw. einen ‚Fleckerlteppich‘, wodurch es regelmäßig kurzfristige Streckensperren gibt“, so Westbahn-Sprecher Ademir Jatic.

Grenzkontrollen führen zu zusätzlichen Verspätungen

Ein „politisch gemachtes“ Problem nennt darüber hinaus noch die Länderbahn. Sie ist in Bayern mit der Oberpfalzbahn (Naabtal und Chamer Netz), der Waldbahn (Zwieseler Netz) und dem Alex zwischen München-Prag unterwegs. Diese Verbindung kämpft zum Beispiel regelmäßig mit Unpünktlichkeit, laut Länderbahn oft bedingt durch die Kontrollen an der tschechischen Grenze.

„Wir haben die behördliche Anweisung, dass der Alex erst weiterfahren darf, wenn die Beamten die Grenzkontrollen beendet und den Zug verlassen haben“, so Katerina Hagen, Pressesprecherin der Länderbahn auf BR24-Anfrage. Wie lange die Kontrollen dauern, sei unterschiedlich und könne bis zu einer halben Stunde dauern. Damit kann der Fahrplan nicht eingehalten werden und die Verspätung dehnt sich wieder auf alle weiteren Verbindungen aus.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Social-Media-Managerin bei der Stadt – Lohnt sich das?

Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?

Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bericht: Ampel will Staatsleistungen für Kirchen final beenden
Nächster Artikel Giftige Mittelmeeralge: Was Italienurlauber beachten sollten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
Wissen 18. August 2025
Effizienzkiller Meeting: So wird die Besprechungsflut eingedämmt
Wissen 18. August 2025
Bösewicht in „Superman“-Filmen: Terence Stamp ist tot
Kultur 17. August 2025
Buch von Wanda-Sänger: Der Langeweile irgendetwas entgegenhalten
Kultur 17. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?