WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unzufrieden im Job? – Ein Wechsel kann sich lohnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Unzufrieden im Job? – Ein Wechsel kann sich lohnen
Wirtschaft

Unzufrieden im Job? – Ein Wechsel kann sich lohnen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr Gehalt und mehr Zufriedenheit. Jobwechsler sind glücklicher und haben sogar noch mehr Geld im Portemonnaie. Das ist, kurz zusammengefasst, das Ergebnis der repräsentativen Studie der Bertelsmann-Stiftung (externer Link).

Inhaltsübersicht
Wer wenig verdient, profitiert besonders stark.Chance für Jobwechsler in BayernMehr Geld allein macht nicht glücklich

Jedes Jahr werden rund 30 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse neu begonnen oder beendet. Und wer so einen Neustart wagt, für den springt ein deutliches Gehaltsplus heraus, bis zu sieben Prozent. Das haben die Arbeitsmarktexperten von Bertelsmann ermittelt, auf Basis von Daten der Jahre 2013 und 2021. Dabei ist die Höhe des Mehrverdienstes abhängig davon, wie stark der Grad der Veränderung ist. Wer in einen neuen Beruf wechselt, der anspruchsvoller ist, profitiert am meisten – mit knapp sieben Prozent mehr Geld. Wer sich nur für einen anderen Arbeitgeber im gleichen Beruf entscheidet, profitiert mit einem Plus von immerhin 3,6 Prozent.

Wer wenig verdient, profitiert besonders stark.

Eine berufliche Veränderung lohnt sich vor allem für Menschen im Niedrig-Lohn-Sektor. Oft arbeiten sie in unbeliebten, schlecht bezahlten Jobs, besonders häufig treffe das auf Menschen mit Migrationshintergrund zu. Sie gewinnen überproportional, wenn sie sich beruflich verändern. Das liegt daran, dass sie am Arbeitsmarkt meist nur mit sehr geringen Löhnen starten und sich durch einen Wechsel deutlich verbessern können. Das gilt auch für Menschen, die in Hilfsjobs arbeiten. Wenn sie Branchen wählen, in denen es an Arbeitskräften mangelt, z.B. in der Pflege, können sie im Schnitt 800 Euro mehr verdienen, so ein Ergebnis der Studie. Fachkräfte in der Kinderbetreuung bekommen sogar über 1.000 Euro zusätzlich.

Chance für Jobwechsler in Bayern

Weil gerade in Bayern der Mangel sowohl an Pflegekräften, als auch im Bereich Kinderbetreuung besonders hoch ist, dürfte sich ein Wechsel in diese Sektoren für viele Geringverdiener im Freistaat auszahlen. Zahlen aus dem Kompetenzzentrum Bayern (externer Link) zeigen im Jahresdurchschnitt 2023/2024, dass im Bereich Kinderbetreuung und -erziehung für rund 4.000 offene Stellen keine passenden Arbeitskräfte gefunden werden konnten. Im Bereich Gesundheit und Krankenpflege war das bei rund 3.500 offenen Stellen der Fall.

Mehr Geld allein macht nicht glücklich

Bei einem Jobwechsel ist aber nicht nur der finanzielle Aspekt entscheidend. Mindestens genauso wichtig ist es, sich im Job wohlzufühlen. Vor allem interessante neue Aufgaben und Herausforderungen seien motivierend für Beschäftigte und steigerten deren Zufriedenheit, heißt es in der Studie. Ebenso zentral seien ein gutes Arbeitsklima und ein wertschätzendes, gutes Miteinander mit Führungskräften und Kollegen. Das sei, so die Arbeitsmarktexperten von Bertelsmann, eine wichtige Botschaft an alle Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter halten wollten.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 500 Milliarden für KI: USA setzen Europa unter Zugzwang
Nächster Artikel Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach wird umbenannt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?