WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft
Wirtschaft

US-Zölle: Aiwanger schlägt Alarm für Bayerns Wirtschaft

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die bayerische Staatsregierung zeigt sich angesichts der Gefahr zusätzlicher US-Zölle auf europäische Produkte sehr besorgt um die Wirtschaft im Freistaat. Die Meldungen über drohende Handelskonflikte mit den USA hätten die Unternehmen zu Recht aufgeschreckt, „weil wir hier große Gefahr in Verzug sehen“, sagte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) nach Beratungen des Kabinetts in München.

Inhaltsübersicht
USA: Bayerns größter ExportpartnerAiwanger appelliert an den BundMinister: Abhängigkeit verringernGrüne sehen auch Aiwanger in der PflichtIfo-Institut: Arbeitsplätze gefährdet

USA: Bayerns größter Exportpartner

Bayern sei sehr stark exportorientiert, „Amerika ist unser größter Exportpartner“. Sollte US-Präsident Donald Trump also Ernst machen mit Zöllen auf europäische Waren, „würde das Bayern massiv schaden“. Der Wirtschaft im Freistaat drohten „Milliardenschäden“, warnte der Minister. Deswegen sieht er dringenden Handlungsbedarf im Bund und in der EU.

Die bayerische Wirtschaft exportierte laut dem Landesamt für Statistik im Jahr 2023 Waren im Wert von 28,4 Milliarden Euro in die USA. Damit gingen 12,6 Prozent der gesamten bayerischen Exporte in die Vereinigten Staaten. Wichtigstes Exportgut waren Autos und Wohnmobile, gefolgt von Maschinen und medizinischen Geräten. Wegen dieser großen Abhängigkeit vom US-Markt würden laut Aiwanger Zölle letztlich „Arbeitsplätze und Wertschöpfung kosten“.

Aiwanger appelliert an den Bund

Ziel der US-Politik ist laut Aiwanger, durch die Drohkulisse der Zölle Produktion in die USA zu holen. Schon jetzt biete das Land erhebliche Wettbewerbsvorteile: günstige Energie, niedrigere Steuern, geringere Personalkosten, weniger Bürokratie, mehr Arbeitszeitflexibilisierung. Deswegen investierten bereits jetzt immer mehr bayerische Unternehmen in den USA.

Der Minister betonte: „Wir können deshalb nur dringend an den Bund appellieren, hier diesen Schuss endlich zu hören.“ Es brauche niedrigere Unternehmenssteuern, eine sichere und bezahlbare Energieversorgung und eine Senkung der Lohnsteuern. Zudem gelte es, auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) einzuwirken, der Industrie keine weiteren Hürden in den Weg zu legen. Das Verbrennerverbot müsse – wie versprochen – gestoppt werden.

Minister: Abhängigkeit verringern

Darüber hinaus muss die deutsche Wirtschaft dem Minister zufolge versuchen, die „Absatzmärkte zu diversifizieren“ und somit die Abhängigkeit von China und den USA zu verringern. Es gelte, die Handelsbeziehungen mit „Wachstumsmärkten von morgen“ auszubauen, mit Südamerika, Afrika und Südostasien.

Erleichtert zeigte sich Aiwanger, dass die Zölle gegen Mexiko und Kanada vorerst ausgesetzt wurden. Insbesondere in Mexiko als „Vorhof Amerikas“ produzierten viele deutsche Firmen, insbesondere Automobilzulieferer, für den Export in die USA. Somit drohe auch durch Zölle für Mexiko ein massiver Schaden für bayerische Zulieferer.

Grüne sehen auch Aiwanger in der Pflicht

Die Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag, Stephanie Schuhknecht (Grüne), bezeichnete die drohenden Zölle als „Gift“ auch für die bayerische Autoindustrie. 2023 sei jedes fünfte Auto aus Bayern in die USA gegangen. Viele Zulieferer hätten Werke in Mexiko errichtet und seien nun durch die angekündigten Zölle gegen Mexiko doppelt belastet. „Um dem etwas entgegenzusetzen müssen wir auch neue Partnerschaften schmieden, zum Beispiel im südamerikanischen Raum“.

Gerade der Abbau von bestehenden Zöllen und ein erleichterter Marktzugang in Südamerika würde laut Schuhknecht der bayerischen Automobilindustrie wirklich helfen. „Und ich erwarte von Ihnen, Herr Wirtschaftsminister, dass sie sich ohne Wenn und Aber dahinterklemmen, dass es auch kommt.“ Nötig sei eine europäische Lösung: „Nur gemeinsam haben wir die nötige Schlagkraft, um in einem drohenden Handelskrieg auch wirklich wahrgenommen zu werden.“ Bayern habe im europäischen Verbund diese Chance.

Ifo-Institut: Arbeitsplätze gefährdet

Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, warnte im BR24-Interview, US-Zölle würden die bayerischen Unternehmen „empfindlich treffen“. Simulationsmodelle zeigen laut Fuest, dass die deutschen und bayerischen Exporte je nach Höhe der Zölle um zehn bis 15 Prozent sinken würden. „Das wären also heruntergebrochen auf Bayern etwa drei Milliarden Umsatzeinbuße.“ Hinzu kämen indirekte Einbußen. „Das Ganze wäre nicht gut. Noch schlimmer wäre es, wenn die EU dann antwortet und es zu einem Zollkrieg kommt.“

Durch die Einführung zusätzlicher US-Zölle könnten dem Experten zufolge Arbeitsplätze gefährdet werden und Lohnsteigerungen bei betroffenen Unternehmen nicht mehr so möglich sein wie vorher. „Für die Verbraucher bedeutet es, dass Waren aus den USA teurer werden.“

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ein Rochen namens Jochen – der erste seiner Art im Altmühltal
Nächster Artikel Netflix-Serie „Cassandra“: Wenn die KI das Zuhause übernimmt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?