WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verdi bestreikt am Montag erneut Flughäfen – auch in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verdi bestreikt am Montag erneut Flughäfen – auch in München
Wirtschaft

Verdi bestreikt am Montag erneut Flughäfen – auch in München

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. März 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Am kommenden Montag (10.3.) bestreikt die Gewerkschaft Verdi in der laufenden Tarifrunde beim Bund und den Kommunen bundesweit ganztägig erneut die Flughäfen. Betroffen ist auch München, nicht aber Memmingen und Nürnberg.

Inhaltsübersicht
Voraussichtlich erhebliche Folgen für Flugverkehr in MünchenStreikbeginn Montag 00.00 UhrAirport Berlin/Brandenburg stellt Betrieb komplett einFlughafen Frankfurt – 150.000 Passagiere betroffenVerdi fordert acht Prozent mehr LohnLuftverkehrsbranche sauer – 3.400 Flüge fallen wohl ausForderung nach neuen Regeln zu kritischer Verkehrsinfrastruktur

Voraussichtlich erhebliche Folgen für Flugverkehr in München

Aufgerufen sind erneut die Beschäftigten, die unter den öffentlichen Dienst fallen, wie bei der Sicherheitskontrolle sowie Kräfte der Bodenverkehrsdienstleister, die für die Abfertigung der Flugzeuge sorgen.

Zu Aktionen kommt es laut Verdi an insgesamt elf Flughäfen – neben München sind auch Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Bremen, Düsseldorf, Dortmund, Köln/Bonn und Leipzig/Halle betroffen. Das dürfte erhebliche Folgen für den Flugverkehr in Deutschland haben. Beim letzten zweitägigen Warnstreik in München wurden rund 80 Prozent der Verbindungen annulliert. Die Lufthansa setzte einen Sonderflugplan ein.

Streikbeginn Montag 00.00 Uhr

Der 24-Stunden-Streik soll in der Nacht am Montag um 00.00 Uhr beginnen und bis 23.59 Uhr fortgesetzt werden. Die Streikenden sollen sich am Morgen zu einer Kundgebung treffen. In der laufenden Tarifrunde wurden bereits die Flughäfen in Köln, Düsseldorf, Hamburg und München bestreikt.

Airport Berlin/Brandenburg stellt Betrieb komplett ein

Der Flughafen Berlin/Brandenburg (BER) stellt seinen Betrieb am Montag vollständig ein. Sämtliche geplanten Abflüge und Ankünfte können am Montag nicht stattfinden, wie der Flughafen in Schönefeld mitteilte. Fluggästen werde empfohlen, sich bei ihrer Fluggesellschaft oder ihrem Reiseveranstalter über Möglichkeiten zur Umbuchungen und alternative Reisemöglichkeiten zu informieren.

Flughafen Frankfurt – 150.000 Passagiere betroffen

Der Betreiber von Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main kündigte massive Einschränkungen an. „Alle Aufgaben, die einen vollumfänglichen Flugbetrieb ermöglichen, sind aufgrund des Streiks ausgesetzt“, teilte Fraport mit. „Ein Beginn der Reise in Frankfurt wird nicht möglich sein.“ Fraport bittet die Passagiere daher dringend, von einer Anreise zum Flughafen abzusehen. „Auch Umsteigeverkehre sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von den Auswirkungen betroffen und können nicht stattfinden.“ Für Montag ursprünglich geplant seien etwa 1.170 Flugbewegungen mit mehr als 150.000 Passagieren.

Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn

Verdi will noch einmal Druck machen vor dem nächsten Treffen mit Bund und Kommunen vom 14. bis 16. März in Potsdam. Dass die Arbeitgeber noch kein Angebot präsentiert hätten, sei skandalös. Die Arbeitsbedingungen auch an den Flughäfen müssten dringend verbessert werden – so Manuela Dietz von Verdi Bayern.

Die Gewerkschaften fordern unter anderem acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat und drei zusätzlich freie Tage, für Mitglieder einer Gewerkschaft vier Tage. Bund und Kommunen lehnen das angesichts der Kassenlage als nicht finanzierbar ab. Die Aktionen jetzt seien vor dem dritten Treffen kommende Woche völlig unverständlich und träfen immer die Bürgerinnen und Bürger. Die Tarifverhandlungen werden am 14. bis 16. März 2025 in Potsdam fortgesetzt.

Luftverkehrsbranche sauer – 3.400 Flüge fallen wohl aus

Der Streik wird nach Angaben des Airport-Verbands ADV zum Ausfall von über 3.400 Flügen führen. „Rund 510.000 Passagiere können ihre geplante Reise nicht antreten. Deutschlands Luftverkehr wird am Montag weitestgehend stillgelegt“, sagte ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel am Freitag. Elf Standorte gleichzeitig zu bestreiken, habe eine neue Dimension. „Arbeitskampfmaßnahmen bedeuten ein Horrorszenario für die betroffenen Fluggäste und haben weitreichende Folgen für die individuelle Mobilität und die Wirtschaftsabläufe.“

Der Hauptgeschäftsführer Joachim Lang vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) sagte am Freitag: „Hier wird ein kompletter Verkehrszweig flächendeckend stillgelegt und das, obwohl Flughäfen und Airlines, aber auch Gastronomie, Einzelhandel und Hotels keine Tarifpartner sind.“ Der Tarifkonflikt werde damit allein auf dem Rücken der Passagiere ausgetragen, noch bevor die nächste Verhandlungsrunde ansteht, so Lang. Das Streikrecht gehöre zur Tarifautonomie der demokratischen und sozialen Marktwirtschaft, dürfe aber kein Freibrief sein.

Forderung nach neuen Regeln zu kritischer Verkehrsinfrastruktur

Um in Deutschland Tarifautonomie und Mobilität aufrechterhalten zu können, seien künftig im öffentlichen Verkehrswesen, insbesondere bei kritischer Infrastruktur, neue Verfahrensregeln nötig, betonte Lang. „Bevor es zu einem streikbedingten Stillstand des Verkehrs kommt, sollte künftig im Bereich der kritischen Verkehrsinfrastruktur zumindest der Versuch einer Schlichtung erfolgen.“

Mit Informationen von Reuters und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schuldunfähigkeit und Straftaten: Was das bedeutet
Nächster Artikel Warum niemand bessere Stories schreibt als Zach Williams
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?