WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verhandlungen über milliardenschwere Einsparungen bei Audi
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verhandlungen über milliardenschwere Einsparungen bei Audi
Wirtschaft

Verhandlungen über milliardenschwere Einsparungen bei Audi

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 5. März 2025 09:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Alle Audianer erhalten in diesen Tagen (4.3. oder 5.3.) eine Einladung vom Betriebsrat. Sie gilt für die Betriebsversammlung Mitte März; am Montag in Ingolstadt (17.3., 14:30 Uhr) und zwei Tage später am Mittwoch in Neckarsulm (19.3.). Noch vor der Jahrespressekonferenz am Dienstag (18.3.) in Ingolstadt wollen Arbeitnehmervertreter und Audi-Chef Gernot Döllner die verunsicherte Belegschaft in Ingolstadt über den Stand der Spar-Verhandlungen informieren.

Inhaltsübersicht
„Personalkosten substantiell senken“Maximalpositionen der Verhandlungspartner sickern durchVerhandlungsmasse: Jährliche Sonder-ZahlungenKürzung weiterer Sonderleistungen könnte Kosten deutlich senkenVerbrenner-Produktion über 2030 hinaus?Betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, aber massiver Jobabbau

„Personalkosten substantiell senken“

Der umkämpfte Weg aus der Audi-Krise betrifft jeden der rund 55.000 Audianer in Deutschland: Angesichts der großen wirtschaftlichen Probleme möchte das Management Milliarden beim Personal einsparen. Audi-Verhandlungsführer Jochen Haberland fordert einen „Neustart für Audi. Das gelingt nur, wenn wir die Personalkosten substantiell senken und die Produktivität massiv steigern.“

Auch der Betriebsrat spricht von „harten Zeiten“, will aber die Einschnitte für die Belegschaft möglichst erträglich halten.

Maximalpositionen der Verhandlungspartner sickern durch

Noch ringen die Verhandlungspartner miteinander. Offiziell schweigen beide Seiten über Details, doch die Maximalpositionen sickern zunehmend durch: Nach Insiderberichten möchten die Arbeitgeber die Personalkosten pro Jahr am liebsten um bis zu 1,5 Milliarden Euro senken. Die Vertreter der Arbeitnehmer wollen, dass jeder Audianer am Ende des Monats weiterhin genau so viel wie bisher auf dem Gehaltszettel stehen hat.

Verhandlungsmasse: Jährliche Sonder-Zahlungen

Auf den ersten Blick scheinen diese Positionen unvereinbar, doch wie aus gut unterrichteten Kreisen zu hören ist, kristallisiert sich zunehmend die „Verhandlungsmasse“ heraus: gefeilscht wird um die jährlichen Zahlungen, allen voran um die Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter. Diese zahlt Audi bisher jeweils im Mai an die Belegschaft aus. Zusammen mit den ebenfalls am Gewinn orientierten Boni für außertariflich Beschäftigte summieren sich diese Zahlungen auf rund eine halbe Milliarde Euro, so die Schätzungen. Doch nun ist ungewiss, ob diese Gelder auch diesen Mai die Konten der Audianer füllen werden.

Kürzung weiterer Sonderleistungen könnte Kosten deutlich senken

Insider verweisen darauf, dass auch noch über weitere jährlich fließende Zahlungen verhandelt wird. Hier wird immer wieder der sogenannte T-Zug genannt. Diese Kürzung oder gar Streichung der tariflichen Zusatzgelder und weiterer Sonderleistungen könnte sich auf eine weitere halbe Milliarde summieren, so gut unterrichtete Gesprächspartner. Insgesamt ließe sich damit wohl rund eine Milliarde Personalkosten ansparen, ohne dass sich bei den Audianern die Gehaltsabrechnung zum Monatsende ändern würde. Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld wären von den Kürzungen nicht betroffen.

Verbrenner-Produktion über 2030 hinaus?

Als Gegenleistung für so einschneidende Streichungen könnten die Arbeitgeber der Belegschaft mehr Sicherheit bieten. Der Betriebsrat wünscht sich neben einer Verlängerung der bestehenden Beschäftigungsgarantie über 2029 hinaus, dass auch nach 2030 in Ingolstadt ein Verbrenner produziert wird. Das würde mehr Sicherheit geben und einer der zentralen Forderungen von Betriebsratschef Jörg Schlagbauer entsprechen. Er fordert schon lange eine „marktorientierte Produktentwicklung“ und meint damit, nicht ausschließlich auf die E-Mobilität zu setzen. Schlagbauer fordert zudem „Insourcing statt Outsourcing“: Er will mehr Dienstleistungen zurück ins Werk holen.

Betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen, aber massiver Jobabbau

Betriebsrat wie auch das Management bekräftigen von Anfang der Verhandlungen an die Beschäftigungsgarantie bis 2029 und schließen betriebsbedingte Kündigungen aus. Trotzdem peilt das Unternehmen eine massive Reduzierung der Stellen an. Von den 55.000 festen Stellen würde Audi gerne bis zu 9.000 abbauen, und zwar durch Frühverrentungen und andere Programme, so berichten es Insider seit langem.

Gleichzeitig hört man von gut informierten Kreisen, dass Audi derzeit nach über tausend neuen Leiharbeitern sucht, vor allem für die Produktion. Sie sollen die Flexibilität des Autobauers erhöhen. Vom Unternehmen werden diese Zahlen nicht bestätigt, aber die Forderung nach erhöhter Flexibilität ist immer wieder auch von offizieller Seite zu hören, zuletzt vom Audi-Verhandlungsführer Jochen Haberland.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trump-Zölle: Was sind „Strafzölle“ und wie funktionieren sie?
Nächster Artikel Großbritannien startet E-Einreisegenehmigung: ETA wird Pflicht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?