WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Versicherungsverband zu E-Autos: Reparaturkosten sind zu hoch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Versicherungsverband zu E-Autos: Reparaturkosten sind zu hoch
Wirtschaft

Versicherungsverband zu E-Autos: Reparaturkosten sind zu hoch

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die KFZ-Versicherer könnten 2024 das zweite Jahr in Folge Milliardenverluste wegen steigender Reparaturkosten machen. Dazu tragen neuerdings auch die Elektroautos bei. Eine Rolle spielen die seit Jahren steigenden Ersatzteilpreise und höhere Löhne. So stellen KFZ-Werkstätten inzwischen für eine Stunde 173 Euro in Rechnung.

Inhaltsübersicht
Schäden bei E-Autos: Weniger, aber teurerLange Standzeiten und Warten auf die Ersatzteile„Immer wieder Ärger mit den E-Auto-Batterien“Drohende Beitragserhöhungen für E-Fahrzeuge

Schäden bei E-Autos: Weniger, aber teurer

Schäden an Elektrofahrzeugen sind dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge zwar um ein Fünftel seltener, aber dafür um ein Viertel teurer als bei herkömmlichen Autos. Unterm Strich können sich erhebliche Mehrkosten ergeben. Da wären zum einen hohe Ausgaben für den Tausch von Antriebsbatterien, die man als Halter unbedingt mitversichern sollte.

Lange Standzeiten und Warten auf die Ersatzteile

Wenn E-Autos kaputtgehen, stehen sie häufig lange in der Werkstatt, auch weil man länger auf Ersatzteile warten muss. Neben solchen Standzeiten kritisieren die Versicherer auch noch schlechte Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten. Bei schweren Schäden fehle es nicht nur den Werkstätten oft an Erfahrung mit den neuartigen Fahrzeugen.

Auch Abschleppunternehmen, Feuerwehren und KFZ-Gutachter bräuchten den Versicherern zufolge mehr Unterstützung von E-Autoherstellern. Knackpunkt bei vielen Unfällen sei der Zustand der Batterie, der sich oft nicht richtig überprüfen lasse. Auf Verdacht hin würden E-Autos dann lange in Quarantäne gelagert oder sogar in Löschcontainern im Wasser versenkt, was zum Totalschaden führe.

„Immer wieder Ärger mit den E-Auto-Batterien“

GDV-Chef Jörg Asmussen fordert die Hersteller von Elektroautos auf, einen Beitrag zu leisten, um die Reparaturkosten zu dämpfen. Viel wäre gewonnen, wenn es statt der bisherigen Ungewissheiten präzise Kriterien für den Umgang mit Unfallwagen gäbe. Es bräuchte Anleitungen für wirtschaftlich nachhaltige Reparaturen oder den teilweisen Austausch beschädigter Batterien.

Drohende Beitragserhöhungen für E-Fahrzeuge

Wenn diese Kosten nicht sinken, drohen Asmussen zufolge Beitragserhöhungen in den Kaskoversicherungen für die E-Fahrzeuge. Bei der reinen Haftpflichtversicherung kosten sie zum Teil erheblich weniger als ein vergleichbarer Verbrenner. Sollten die Reparaturkosten nicht sinken, könnte das langfristig die Akzeptanz der Elektroautos gefährden.

Als Erstes dürfte es bei der Berechnung der individuellen Typklassen des jeweiligen Fahrzeugmodells teurer werden. So führen höhere Reparaturkosten am Ende auch zu einem höheren Versicherungsbeitrag.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Online-Banking-Betrug: Opfer können Angriffe kaum erkennen
Nächster Artikel Etliche Krankenkassen erhöhen Beiträge zum 1. August
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?