WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos
Wirtschaft

Von Parken bis Busspur nutzen: Diese Sonderrechte haben E-Autos

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Freie Fahrt auf der Busspur

Nicht nur Taxis oder Busse, auch E-Autos rauschen in einigen Städten auf Sonderspuren am restlichen Verkehr vorbei. Dieses Recht räumen zum Beispiel Karlsruhe, Essen oder Dortmund auf eigens gekennzeichneten Straßen ein.

Inhaltsübersicht
Freie Fahrt auf der BusspurKeine IG-L-Tempolimits in ÖsterreichKfz-Steuer-frei bis 2030„Zuckerl“ oder Kaufanreiz?Lohnt sich das?

Was in Deutschland größtenteils noch wie ferne Zukunftsmusik klingt, hat die norwegische Hauptstadt Oslo derweil schon wieder verworfen: Dort dürfen Elektroautos die Busspuren seit Mai nicht mehr nutzen. Der Anteil an E-Autos auf den Sonderspuren war in der Hauptverkehrszeit so groß, dass die Busse zu spät kamen.

Keine IG-L-Tempolimits in Österreich

Italien-Urlauber kennen es: Wenn man mit seinem Verbrenner auf der Autobahn Richtung Brenner tuckert, wird man oft von E-Autos überholt. Da es bei den sogenannten IG-L Geschwindigkeitsbeschränkungen in Österreich um die Luftreinhaltung geht, gelten diese nicht für Elektroautos. Das bedeutet, dass die Fahrer von E-Autos sich auf ausgewiesenen Strecken (externer Link) wie etwa der Inntal-Autobahn oder der Tauern-Autobahn bei Salzburg nicht an Tempolimits von 100 km/h halten müssen.

Das gilt jedoch nur für Autos mit reinem Elektroantrieb oder mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie, nicht für Plug-in-Hybride. Die Maßnahme ist dennoch umstritten, denn auch E-Autos verursachen Feinstaubemissionen durch Reifen-, Brems- und Straßenabrieb.

Kfz-Steuer-frei bis 2030

Für reine Elektroautos, die zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2025 zugelassen wurden oder werden, müssen Besitzer zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen. Das liegt daran, dass sich die Kfz-Steuer stark am Schadstoffausstoß orientiert. Da die Steuerbefreiung aber bis Ende 2030 befristet ist, können Käufer, die sich jetzt für ein E-Auto entscheiden, den vollen Zehn-Jahres-Zeitraum nicht mehr nutzen.

„Zuckerl“ oder Kaufanreiz?

Schneller fahren oder gratis parken – überzeugen diese Argumente zum Kauf eines E-Autos? Experten sehen die Anreize zwar als positive Signale der Politik in Richtung Verkehrswende. Entscheidend seien allerdings andere Kriterien, betont der Verkehrswissenschaftler Klaus Bogenberger von der TU München: „Zum Beispiel die Alltagstauglichkeit, ob ich damit auch in den Urlaub fahren kann und wo ich das E-Auto laden kann.“

Eine weitaus größere Bedeutung habe zudem die staatliche Kaufprämie gehabt, die Ende vergangenen Jahres infolge der Sparmaßnahmen von der Bundesregierung abgesetzt wurde. „Den Absatz des Elektroautos jetzt wieder in Schwung zu kriegen, das wird prinzipiell nicht einfach“, prognostizierte Bogenberger.

Lohnt sich das?

Ob sich der Kauf eines Stromers auszahlt, lasse sich ohnehin nicht pauschal beantworten, so der Verkehrs- und umweltpolitische Sprecher des ADAC Südbayern, Alexander Kreipl. „Die Elektromobilität ist eine sehr gute Option, aber man muss sich überlegen, ob das für mein Fahrprofil, für meine Lademöglichkeiten das Richtige ist.“ Er empfiehlt, bei der Rechnung auch versteckte Kosten wie etwa mögliche Reparaturkosten im Blick zu haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Deutsche Musikszene: Warum machen jetzt alle Kinderlieder?
Nächster Artikel Elektronik-Firma Deltec in Furth im Wald meldet Insolvenz an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?