WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wählen mit Behinderung: Von wegen barrierefrei
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wählen mit Behinderung: Von wegen barrierefrei
Wirtschaft

Wählen mit Behinderung: Von wegen barrierefrei

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein grauer Nachmittag Ende Januar im Münchner Stadtteil Giesing. Melanie Bergzoll soll heute einen Vortrag halten über die anstehende Bundestagswahl. Sie wird ihrem teils körperlich, teils kognitiv eingeschränktem Publikum die Wahlzettel erklären und speziell den sehbehinderten Teilnehmern den Umgang mit der Schablone, mit der blinde Menschen selbstständig wählen können.

Inhaltsübersicht
Wahlkampf 2025: „Von Inklusion keine Spur“Jeder zehnte Mensch in Deutschland ist schwerbehindertSelbstständig informieren, selbstständig wählen„Für viele Politiker ist Inklusion noch ein Fremdwort“

Bergzoll ist zu Gast in einem Wohnheim der gemeinnützigen Südbayerischen Wohn- und Werkstätten. „Mir ist es ein Anliegen, diese Menschen dazu zu bewegen, zur Wahl zu gehen und Ihnen politische Teilhabe zu ermöglichen“, so Bergzoll. Sie ist selbst seit ihrer Geburt auf einen Rollstuhl angewiesen und setzt sich seit Jahren für mehr Inklusion in der Politik ein. Dafür braucht sie viel Ausdauer.

Wahlkampf 2025: „Von Inklusion keine Spur“

Die Wahl könnte für Menschen mit Behinderung wieder einmal herausfordernd sein: Die bayerischen Wahllokale sind vielerorts noch immer nicht barrierefrei. Wie viele genau, weiß man nicht. Konkrete Zahlen hierzu werden gar nicht erst erhoben, wie das Bayerische Landesamt für Statistik auf BR-Anfrage mitteilt.

Hinzu kommt, dass der Wahlkampf diesmal so kurz ist. Viele Menschen möchten sich nicht auf die Briefwahl vertrösten lassen, erzählt Referentin Melanie Bergzoll. Denn eine Wahlentscheidung zu treffen, betrachten viele als schwierig. Sie wollen die komplette Zeit bis zum Wahltag nutzen, um sich zu informieren und dann erst ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen.

Jeder zehnte Mensch in Deutschland ist schwerbehindert

Soziale Themen würden im diesjährigen Wahlkampf ohnehin ausgeklammert, kritisiert Jan Gerspach, Leiter des Ressorts Leben mit Behinderung bei dem Sozialverband VdK Bayern. „Sozialstaat betrifft alle Menschen, die in Deutschland leben“, sagt Gerspach dem Bayerischen Rundfunk. Es sei enttäuschend, dass dieses Thema in den Debatten so wenig Platz einnimmt. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind schwerbehindert – in Bayern sind es laut aktuellen Zahlen 8,2 Prozent. Doch noch immer sei die Repräsentation der Betroffenen in den Parlamenten ungenügend, meint Gerspach.

Holger Kiesel möchte das ändern. Der 50-Jährige ist Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. Und er ist alarmiert: „Vieles, was wir im Bereich der Inklusion für gegeben hingenommen haben, steht aufgrund der aktuellen Debatten rund um Sparmaßnahmen leider wieder unter Druck“, so Kiesel. Menschen mit Behinderung politische Teilhabe zu ermöglichen, das sei keine Sonderbehandlung, sondern schlicht und ergreifend „die Einforderung unserer Menschenrechte“, betont Kiesel immer wieder.

Dass die Belange von Menschen mit Behinderung in der Politik zu wenig berücksichtigt werden, konstatiert auch Jan Gerspach vom VdK Bayern. Die Folge: Viele Schulen und Bahnhöfe seien noch immer nicht barrierefrei. Wirkliche Selbstbestimmung etwa beim Bereich Wohnen bleibe für viele schwerbehinderte Menschen unerreichbar.

Selbstständig informieren, selbstständig wählen

Holger Kiesel wünscht sich, dass Menschen mit Behinderung mehr Einfluss auf die Politik nehmen können. Er hat deshalb mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Bayern und dem Bayerischen Innenministerium ein leicht verständliches Wahl-Hilfe-Heft zur anstehenden Bundestagswahl produzieren lassen. Es ist kostenlos über die Website des Behindertenbeauftragten (externer Link) abrufbar.

„Für viele Politiker ist Inklusion noch ein Fremdwort“

Das Publikum von Melanie Bergzolls Informationsveranstaltung übt das Wählen noch. Die sehbehinderten Teilnehmer können hier ausprobieren, wie man den ausgeklappten Wahlzettel unter eine spezielle Schablone mit Blindenschrift legt. Eine dazugehörende Audio-CD leitet den Wähler oder die Wählerin an, dass er oder sie selbstständig und ohne fremde Hilfe das Kreuz setzen kann. Die Wahlschablone können die Betroffenen beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund anfordern (externer Link).

Nach dem Vortrag von Bergzoll ergreifen viele Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die anstehende Bundestagswahl auszutauschen. „Für manche Politiker ist Inklusion noch ein Fremdwort. Die haben noch nicht verstanden, was das eigentlich wirklich bedeutet“, meint ein älterer Teilnehmer. Ein jüngerer Mann sagt: „Hier auf dieser Veranstaltung werden unsere Themen behandelt. Themen, die ansonsten sehr selten angesprochen werden.“

Auch Referentin Bergzoll zeigt sich nach der Veranstaltung zufrieden: „Ich hoffe, ich konnte heute die Menschen motivieren, wählen zu gehen“. Das sei wichtig, damit Politik inklusiver wird – zur Bundestagswahl und darüber hinaus.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Viral, aber falsch: Gerüchte um den dritten WhatsApp-Haken
Nächster Artikel Keine Unterstützung für „Emilia Pérez“-Schauspielerin Gascón
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?