WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warken: Zusatzbeitrag für Krankenkassen soll 2026 stabil bleiben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warken: Zusatzbeitrag für Krankenkassen soll 2026 stabil bleiben
Wirtschaft

Warken: Zusatzbeitrag für Krankenkassen soll 2026 stabil bleiben

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. November 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jedes Jahr schätzt ein Expertengremium die Höhe der voraussichtlichen Ausgaben der Krankenkassen. Darauf aufbauend legt das Bundesgesundheitsministerium eine Orientierungsmarke für die Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes fest. Heute ist es wieder so weit: Im kommenden Jahr soll dieser Anhaltspunkt laut Ressortchefin Nina Warken (CDU) bei 2,9 Prozent des Bruttolohns von Arbeitnehmern liegen und damit auf dem aktuellen Niveau verharren.

Inhaltsübersicht
Orientierungswert bei 2,9 Prozent – Kassen legen Beiträge aber selbst festGKV erwartet höhere BeiträgeStrukturelle Reformen in der Gesundheitsversorgung gefordertWarken rät: Versicherte sollen Versicherungswechsel prüfen

Orientierungswert bei 2,9 Prozent – Kassen legen Beiträge aber selbst fest

Die Höhe des ausgabendeckenden Zusatzbeitrags legt aber letztlich jede gesetzliche Krankenkasse individuell fest. Dies hänge mit der wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Krankenkasse zusammen, so Warken im Interview mit der „Rheinischen Post“ (externer Link, möglicherweise Bezahlschranke). Da Wettbewerb unter den Kassen herrsche, müsse jede einzelne schauen, wie sie mit ihren Einnahmen und Ausgaben wirtschafte. Die Ministerin betont: „Manchen gelingt das besser als anderen, und deshalb gibt es unterschiedliche Zusatzbeiträge.“

Dem Gremium „Schätzerkreis“ gehören Fachleute aus Bundesgesundheitsministerium, Bundesamt für Soziale Sicherung und dem GKV-Spitzenverband an. Die Höhe des Orientierungswertes ist bereits seit Oktober bekannt, Experten hatten deshalb mit Warkens Festlegung auf 2,9 Prozent gerechnet.

GKV erwartet höhere Beiträge

Aktuell sieht es aber nicht so aus, als ob sich die Versicherer an die Empfehlung halten werden. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hatte zuletzt bereits davor gewarnt, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2026 die Drei-Prozent-Marke übersteigt. Schon für das laufende Jahr hatte das Bundesgesundheitsministerium die Orientierungsmarke eigentlich auf durchschnittlich 2,5 Prozent festgelegt, tatsächlich sind inzwischen aber 2,9 Prozent daraus geworden.

Hintergrund ist auch, dass die Prognose des Schätzerkreises nicht berücksichtigt, wenn Kassen Reserven auf vorgeschriebene Mindestniveaus auffüllen müssen. Zudem steigen die Ausgaben der Krankenkassen kontinuierlich. Um den Druck für Beitragsanhebungen zu mindern, hatte Warken gerade ein Sparpaket durch den Bundestag gebracht. Das sieht vor, die Kosten der gesetzlichen Kassen 2026 um zwei Milliarden Euro zu senken.

Strukturelle Reformen in der Gesundheitsversorgung gefordert

Die gesetzlichen Kassen kritisieren das Programm jedoch als nicht ausreichend. Sie verlangen einschneidende strukturelle Reformen, um die Kassen aus den roten Zahlen zu holen. Der Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Oliver Blatt, bekräftigte nun diese Warnung: „Wenn in den kommenden Wochen politisch nichts weiter unternommen werden sollte, dann werden in der Realität viele Kassen gezwungen sein, ihren Zusatzbeitrag anzuheben.“

Über die konkreten Zusatzbeiträge für 2026 für ihre Versicherten entscheiden die Kassen in den kommenden Wochen. Der gesamte Beitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, umfasst daneben den allgemeinen Satz von einheitlich 14,6 Prozent des Bruttolohns.

Warken rät: Versicherte sollen Versicherungswechsel prüfen

Bei Anhebungen des Zusatzbeitrags haben Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht bei ihrer Kasse. Erst Anfang 2025 hatten infolge kräftiger Beitragserhöhungen viele Versicherte ihre Krankenkasse gewechselt. Beobachter rechnen damit, dass es auch zum neuen Jahr wieder eine regelrechte Kündigungswelle geben wird.

Auch Bundesgesundheitsministerin Warken rät dazu, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. „Versicherte müssen für sich abwägen, ob sich ein Kassenwechsel lohnt – auch ich habe das als gesetzlich Versicherte im Blick.“ Nach Einschätzung der CDU-Politikerin ist das aber nicht immer der Fall, selbst wenn der Zusatzbeitrag über dem Schnitt liegt. „Beitragssatz und Leistungen sollten daher immer abgewogen werden.“

Mit Informationen von dpa, AFP und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Professor des Jahres“ – Preis für Regensburger Medizinerin
Nächster Artikel Eine Platte, die Musikgeschichte schrieb: 50 Jahre „Horses“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?