WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum Bayerns Handwerk enttäuscht von der Bundesregierung ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warum Bayerns Handwerk enttäuscht von der Bundesregierung ist
Wirtschaft

Warum Bayerns Handwerk enttäuscht von der Bundesregierung ist

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. August 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundesweit scheint die Stimmung im Handwerk auf dem Nullpunkt angekommen zu sein. Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, sprach kürzlich in einem Interview [externer Link] von vielen Wutanrufen seiner Mitglieder. Ganz so drastisch scheint die Lage im Bayerischen Handwerk [externer Link] nicht zu sein. Der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstags (BHT), Frank Hüpers, sagte im Gespräch mit BR24, vereinzelt möge es schon Wut geben, aber pauschal könne er davon nicht berichten.

Inhaltsübersicht
Ernüchterung wegen StromsteuerKleinbäcker gegenüber Backindustrie benachteiligtÜber die Rente mit 70 oder 75 sprechenDriftet das Handwerk Richtung AfD?

Ernüchterung wegen Stromsteuer

Trotzdem herrscht auch in den bayerischen Betrieben vielfach zumindest Unzufriedenheit und Frust – vor allem, weil Versprechungen, die im Koalitionsvertrag gemacht worden waren, so nicht wirklich umgesetzt werden. Viel Porzellan hat die Bundesregierung damit zerschlagen, dass sie die Stromsteuer nur für große Industriekonzerne senkt, nicht aber für kleine Betriebe – und übrigens auch nicht für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Kleinbäcker gegenüber Backindustrie benachteiligt

Laut Frank Hüpers könnten gerade energieintensive Handwerksbetriebe eine Entlastung bei den Stromkosten gut gebrauchen. Die Bundesregierung argumentiert aber, dass die Stromsteuer nur für Industriebetriebe gesenkt werden muss, damit die im internationalen Wettbewerb bestehen kann. „Dabei wird allerdings verkannt, dass wir ja auch Wettbewerbsverhältnisse zwischen der Großindustrie und unseren Betrieben haben“, sagt Hüpers. Durch die einseitige Steuersenkung würden nun zum Beispiel handwerkliche Bäcker gegenüber großen Backkonzernen benachteiligt. Wobei es die Kleinbäcker auch jetzt schon nicht leicht haben gegen die Großen.

Über die Rente mit 70 oder 75 sprechen

Als großes Problem sieht man beim Bayerischen Handwerkstag die problematische Lage in den Sozialsystemen: sei es Rente, Arbeitslosenversicherung oder Krankenkassen. Was aus Wirtschaftssicht gar nicht gehe, sei die Beiträge weiter anzuheben, womit auch die Lohnnebenkosten wieder steigen würden. Frank Hüpers fordert, dass die Politik ehrlich über Leistungskürzungen spricht. Dazu könnte auch zählen, dass sich die Rente deutlich nach hinten verschiebt, auf 70 oder auch 75 Jahre. Wobei der Verbandsmann gleich seine Handwerker in Schutz nimmt. „Weil ja diese Berufe auch üblicherweise deutlich früher begonnen werden, als akademische, könnte man natürlich da auch an eine unterschiedliche Behandlung denken.“

Driftet das Handwerk Richtung AfD?

Der deutsche Handwerksboss Jörg Dittrich wurde zuletzt gefragt, ob wegen der Unzufriedenheit mehr Handwerker nun die AfD wählen würden. Seine Antwort: „Das Handwerk ist eine große gesellschaftliche Gruppe. Und wenn die Anteile für die AfD wachsen, dann wird das im Handwerk auch so sein.“ Ganz ähnlich klingt es beim Bayerischen Handwerk. Frank Hüpers: „Sicherlich wird es diese Neigung bei einigen geben. Man hört es gelegentlich, aber wir haben da kein belastbares Zahlen- und Datenmaterial.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
Nächster Artikel Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?