WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum die Bauzinsen wieder steigen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warum die Bauzinsen wieder steigen
Wirtschaft

Warum die Bauzinsen wieder steigen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer mehr Geld aufnehmen will – wie der Bund – muss höhere Zinsen zahlen

Wenn Staaten ihre Nettokreditaufnahme schlagartig in kurzer Zeit ausweiten, werden in der Regel insgesamt höhere Anleihe-Zinsen fällig. Häufig handelt es sich dann um einen politischen Notfall.

Inhaltsübersicht
Wer mehr Geld aufnehmen will – wie der Bund – muss höhere Zinsen zahlenVon der Schuldenbremse zur RekordneuverschuldungMögliche Konsequenzen auch für die Bauwirtschaft denkbarWeniger Neubauten und erneut sinkende Immobilienpreise möglich

In unserem Fall geht es darum, dass der Politik schlagartig klar geworden ist, wie groß die militärische Bedrohung durch Russland sein könnte, wenn die USA als Nato-Verbündeter keinen ausreichenden Schutz mehr garantieren.

Von der Schuldenbremse zur Rekordneuverschuldung

Im Fall von Friedrich Merz und den beiden geplanten Sondervermögen des Bundes war man überrascht über das hohe Volumen. Der CDU-Politiker hatte noch im Wahlkampf die Schuldenbremse verteidigt und kein Sondervermögen gewollt. Nun kündigte er als möglicher Bundeskanzler das Gegenteil an: Deutschland könnte bald eine Billion Euro zusätzlich am Kapitalmarkt finanzieren müssen – so viel wie die jährlichen Steuereinnahmen.

Das ist zum einen das Infrastrukturpaket, das mit 500 Milliarden Euro beziffert wird, die in 10 Jahren investiert werden sollen. Noch mehr Schulden in noch kürzerer Zeit könnten es bei den Verteidigungsausgaben werden. Dazu sagte Merz nur „Whatever it takes“ und meinte damit, es werde so viel Geld ausgeben wie nötig, egal was das kostet.

Mögliche Konsequenzen auch für die Bauwirtschaft denkbar

Viele Immobilienkredite werden von den Banken mit Pfandbriefen refinanziert, die sich stark an der Rendite von Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren orientieren. Die zehnjährigen Bunds rentieren derzeit mit 2,5 bis 3 Prozent. Entsprechende Immobilienkredite kosten dann etwa 3,5 bis 4 Prozent. Und das könnte für viele Bauvorhaben zu teuer sein.

2023 beim letzten Zinsgipfel, den die EZB mit schnellen Zinserhöhungen ausgelöst hatte, ging die Bautätigkeit in Deutschland noch einmal stark zurück. Es wurden nur etwa halb so viele Neubauwohnungen fertiggestellt, wie sich die Bundesregierung zum Zielt gesetzt hatte.

Weniger Neubauten und erneut sinkende Immobilienpreise möglich

Vor allem Neubauprojekte waren in den letzten Jahren von dem starken Zinsanstieg betroffen. Einige Bauträger gingen Pleite an ihren gescheiterten Projekten. Die fehlende Finanzierbarkeit von Bauvorhaben durch die höheren Zinskosten drückte auf die Nachfrage. Weniger Interessenten konnten sich ihre Immobilienwünsche erfüllen. So kam es zu einem Preisrutsch.

In den letzten Monaten 2024 hatten sich die Kaufpreise zumindest stabilisiert auf einem meist etwas niedrigeren Niveau. Wie es nun weitergeht, ist offen. Gegen niedrigere Preise spricht der nach wie vor hohe Bedarf an Wohnraum, der in vielen Ballungsräumen dringend besteht.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Raumfahrt aus Bayern: Startet heute die Isar-Aerospace-Rakete?
Nächster Artikel Gemini Flash: Viel Wirbel um Googles neue Bild-KI
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?