WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weinlese 2024: Frost, Pilz und sinkende Nachfrage fordern Winzer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Weinlese 2024: Frost, Pilz und sinkende Nachfrage fordern Winzer
Wirtschaft

Weinlese 2024: Frost, Pilz und sinkende Nachfrage fordern Winzer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. September 2024 10:51
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Winzer Benedikt May sind diese 17 Tage im September so ein bisschen wie die Siegerehrung bei den Olympischen Spielen. Endlich erntet er die Früchte harter Arbeit: Er liest Wein.

Inhaltsübersicht
Offizielle Eröffnung der WeinleseKälteschock Ende AprilFrost und Pilzkrankheiten führen zu großem ErnteverlustDeutsche trinken immer weniger WeinDGE: Alkohol „nie gesund“Alkoholfreie Weine: Ein wachsender MarktJunge Menschen mit regionalem Angebot begeistern

In den 17 Tagen will er zusammen mit seinem Team aus 15 bis 20 Erntehelfern rund einen Hektar pro Tag schaffen. Alles per Hand. Die Erntehelfer inspizieren jede Traube genau, keine einzige vertrocknete oder verfaulte Beere soll mit in die Wannen, die anschließend voller Trauben in das Weingut gefahren werden. Vor dem Pressen inspiziert der Winzer die Trauben sogar nochmals auf einem Sortiertisch. Ein riesiger Aufwand, doch der Bio-Winzer lässt sich diese Mühe auch bezahlen. Um die 50 Euro kostet eine Flasche Chardonnay vom Retzbacher Benediktusberg.

Offizielle Eröffnung der Weinlese

Wie Benedikt May lesen einige Winzer schon vor der offiziellen Eröffnung der fränkischen Weinlese, die heute in Hammelburg stattfindet. In machen Weinbergen aber nur die Trauben, die die Nachtfröste Anfang 2024 überlebt haben. Einigen Winzerinnen und Winzer sind damals ganze Weinberge weggestorben. Laut dem Fränkischen Weinbauverband ist es noch zu früh, um zu sagen, wie die Lese ausfallen könnte.

Kälteschock Ende April

Das Jahr 2024 hat auch Benedikt May vor extreme Herausforderungen gestellt. Im April fallen die Temperaturen plötzlich auf den Gefrierpunkt, gerade als die Reben schon früh ausgetrieben haben. Er verbringt mehrere Nächte in seinem Weinberg und versucht, die jungen Triebe mit speziellen Fackeln vor dem Kälteschock zu retten.

Auch heute sieht May noch genau, wo die Fackeln standen. Dort hängen sichtbar mehr Trauben. Wo die Wärme ausblieb hängt nichts. „Man kann zwar in 100 Parzellen was machen, aber großräumig kann man nix machen und muss einfach hilflos zugucken, wie alles kaputtgeht“, sagt er.

Frost und Pilzkrankheiten führen zu großem Ernteverlust

Trotz aller Bemühungen schätzt er, dass ihn der Frost mehr als die Hälfte seiner Ernte gekostet hat. Dazu kam der feuchte Sommer – ideale Bedingungen für den Echten und Falschen Mehltau, die gefürchteten Pilzkrankheiten. Die Schäden sind an den vielen braunen Blättern im Weinberg deutlich sichtbar. Der viele Regen wäscht den zugelassenen Bio-Pflanzenschutz wie Kupfer und Schwefel einfach wieder ab.

Deutsche trinken immer weniger Wein

Doch nicht nur das Wetter setzt den Winzern zu. Seit Jahren sinkt auch die Nachfrage nach alkoholischen Getränken. Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Wein Instituts (DWI) zur Entwicklung des Weinmarkts haben die Deutschen rund eine Flasche Wein pro Person weniger konsumiert als im Vorjahr. Auch die Zahl der bayerischen Weinbaubetriebe ist laut dem zuständigen Landesamt seit 2005 um mehr als die Hälfte auf 2.797 Betriebe im Jahr 2024 zurückgegangen. Allein die Zahl der Großbetriebe mit über zehn Hektar Fläche wächst.

DGE: Alkohol „nie gesund“

Zusätzlich ist die „Stimmung gegen den Alkohol“ dem Fränkischen Weinbauverband ein Dorn im Auge. Dazu zählt etwa ein neues Positionspapier zu Alkohol der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Dort empfiehlt die DGE, gänzlich auf Alkohol zu verzichten. Zum Ärger vieler Winzer steht dort eindeutig: Alkohol sei nie gesund – auch nicht in Maßen.

Alkoholfreie Weine: Ein wachsender Markt

Einige Winzer reagieren bereits auf den Trend zu alkoholfreien Getränken und versuchen, diesen Wandel als Chance zu nutzen. Im Bio-Weingut Lange auf Schloss Saaleck in Hammelburg haben sie im April einen alkoholfreien Secco auf den Markt gebracht – und der Erfolg kam überraschend schnell. „Viele unserer Kunden konnten kaum glauben, dass ein alkoholfreier Secco so gut schmecken kann“, berichtet Ulrike Lange, Inhaberin des Weinguts

Junge Menschen mit regionalem Angebot begeistern

Doch sie betont auch, dass alkoholfreie Weine eine Nische bleiben werden: „Wir wollen und können nicht komplett auf alkoholfreie Produkte umstellen. Wein ist ein Kulturgut, das es seit Jahrtausenden gibt – und das soll auch so bleiben.“

Vor allem bei jüngeren Kunden komme der alkoholfreie Secco gut an. „Wenn wir es jetzt nicht schaffen, auch junge Menschen für unser Angebot zu begeistern, könnten wir sie in Zukunft ganz verlieren“, sagt sie.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KfW-Bank: Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn
Nächster Artikel Zahlungen mit EC-Karten laufen aktuell nicht rund
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?