WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weißbierindex sinkt: Weiter Konjunkturflaute in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Weißbierindex sinkt: Weiter Konjunkturflaute in Bayern
Wirtschaft

Weißbierindex sinkt: Weiter Konjunkturflaute in Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die konjunkturelle Lage in Bayern hat sich weiter abgekühlt. Der Konjunkturindex der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), auch Weißbierindex genannt, ist im Vergleich zum Herbst um weitere sechs Punkte auf mittlerweile 87 gefallen. Damit liegt er nun deutlich unter dem Normalniveau von 100 Punkten.

Inhaltsübersicht
Bayerische Wirtschaft verharrt in StagnationKritik an StandortpolitikFesthalten an Mitarbeitern – aus Angst vor FachkräftemangelNur Einzelhandel mit leichtem Plus

Bayerische Wirtschaft verharrt in Stagnation

Die Wirtschaft verharre in einer Stagnation, so beschreibt man bei der vbw die Lage. Eine Besserung sei für 2024 auch nicht in Sicht. Der Hauptgrund dafür liege aber weniger im deutschen Absatzmarkt, sondern in der schwächelnden Weltwirtschaft. Denn die bayerische Wirtschaft lebt vor allem von Exporten und die fallen weg, wenn die Aufträge ausbleiben.

Trotzdem brauche man „dringend ein rigoroses Umsteuern in der Bundespolitik“, sagt Wolfgang Hatz, der Präsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, bei der Präsentation des Weißbier-Index. Er spricht von strukturellen Problemen, deretwegen sich in den Unternehmen immer mehr Frust breitmache. Das führe unter anderem zu sinkender Investitionsbereitschaft.

Kritik an Standortpolitik

Die Bundesregierung bremse mit ihrer Politik die Wirtschaft eher, anstatt sie anzukurbeln. Hatz nennt eine lange Liste mit Problemen: zu hohe Energiekosten, fehlende Verlässlichkeit der Energieversorgung und zu hohe Steuern und Abgaben. Außerdem seien die Arbeitskosten zu hoch und die Belastung durch Regulierung und bürokratische Pflichten zu groß. Die regierende Koalition in Berlin müsse „endlich den Schalter umlegen“, so Hatz, „für eine vernünftige Standortpolitik in Deutschland.“

Festhalten an Mitarbeitern – aus Angst vor Fachkräftemangel

Dass Unternehmen derzeit noch an ihren Mitarbeitenden festhalten, liege vor allem daran, dass sie Angst hätten, anderenfalls wichtige Fachkräfte zu verlieren. Doch je länger die wirtschaftliche Schwächephase anhält, desto größer würden die Risiken auch für den Arbeitsmarkt. Erste Warnsignale seien bereits jetzt der Rückgang offener Stellen und sinkende Beschäftigungspläne der Unternehmen. Außerdem seien die Anzeigen zur Kurzarbeit in Bayern zuletzt gestiegen.

Nur Einzelhandel mit leichtem Plus

Wie schlecht die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft ist, sollen auch die Zahlen belegen. So seien die Auftragseingänge in der Industrie zuletzt um neun Prozent rückläufig gewesen. Außerdem liegen die Baugenehmigungen mit 22 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Gastgewerbe stagniere ebenfalls. Lediglich der Einzelhandel sei mit einem leichten Plus ins Jahr gestartet.

 

Dir gefällt vielleicht

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Uni Würzburg freut sich über ihre erste Astronautin
Nächster Artikel Gefährlicher Hefepilz: Infektionen mit Candida auris nehmen zu
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?