WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht: Sorgen bei Eltern wachsen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht: Sorgen bei Eltern wachsen
Wirtschaft

Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht: Sorgen bei Eltern wachsen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 14:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kinder galten schon immer auch als ein Armutsrisiko. Doch der Druck auf Eltern Minderjähriger scheint in den vergangenen Monaten noch einmal zugenommen zu haben. Wie eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Organisation „Save the Children“ zeigt, haben immer mehr Eltern in Deutschland große Finanzsorgen.

Inhaltsübersicht
Für ein Viertel reicht Geld nicht mehr für GrundbedürfnisseGestiegene Lebensmittelpreise wirken sich auch ausEltern hoffen auf mehr Unterstützung der Politik

Für ein Viertel reicht Geld nicht mehr für Grundbedürfnisse

Demnach befürchtet mittlerweile ein Viertel der Väter und Mütter, dass das Geld nicht mehr für die Grundbedürfnisse wie Wohnen, Kleidung und Nahrung reicht. Zu Beginn des Jahres lag der Wert noch bei 15 Prozent, hieß es. Vor allem Alleinerziehende und Familien mit einem Nettoeinkommen von weniger als 3.000 Euro haben Angst davor, dass das Geld am Ende des Monats nicht einmal mehr für das Nötigste reicht.

Fast die Hälfte der Eltern mit einem Nettomonatseinkommen von unter 3.000 Euro und rund ein Drittel der Alleinerziehenden gaben aktuell an, sich derzeit nur das Nötigste leisten zu können. Urlaube, Restaurantbesuche oder Aufwendungen für Hobbys der Kinder seien für sie „eher nicht“ oder „auf keinen Fall“ möglich. In der Einkommensgruppe von 4.500 Euro und mehr bejahten dies acht Prozent. In der Januar-Studie war dieser Punkt noch nicht abgefragt worden.

Gestiegene Lebensmittelpreise wirken sich auch aus

Unter anderem die zum Teil stark gestiegenen Preise von Lebensmitteln scheinen sich hier bemerkbar zu machen. Die Organisation „Save the Children“ warnt, dass eine gesunde Ernährung so für viele betroffene Kinder immer schwieriger wird.

Die finanziellen Sorgen der Eltern wirkt sich auch auf die Psyche der Kinder aus, vor allem aus ärmeren Familien. So gaben 23 Prozent der Eltern mit einem Einkommen unter 3.000 Euro netto monatlich an, ihre finanzielle Situation belaste ihre Kinder, etwa durch Rückzug oder gedrückte Stimmung. In der Gruppe mit einem Einkommen von mehr als 4.500 Euro waren es drei Prozent.

Eltern hoffen auf mehr Unterstützung der Politik

Ein Großteil der befragten Eltern erhofft sich mehr Unterstützung von der Bundesregierung, und zwar nicht nur monetär für die eigene Familie, sondern auch mehr Investitionen in die Bildung und in Angebote für Kinderbetreuung. Zwar gehe es den meisten Familien in Deutschland relativ gut, doch die Bundesregierung müsse in ihrer Politik gegen Kinderarmut ambitionierter werden, so das Fazit von „Save the Children“.

Für diese repräsentative Umfrage wurden im Juli und August rund 1.000 Eltern minderjähriger Kinder telefonisch befragt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vogel des Jahres 2026: Wer flattert an die Spitze?
Nächster Artikel Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?