WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie die schwache Konjunktur den Fachkräftemangel kaschiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie die schwache Konjunktur den Fachkräftemangel kaschiert
Wirtschaft

Wie die schwache Konjunktur den Fachkräftemangel kaschiert

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wirtschaftlicher Aufschwung bringt Fachkräftemangel geballt zurück

Dass sich die Branchen in verschiedene Richtung entwickeln, ist kein Zufall. Die Industrie benötigte deshalb so viel weniger Personal, weil dort „die Absatz- und Auftragsrückgänge am stärksten sind“, erklären KfW und ifo-Institut.

Inhaltsübersicht
Wirtschaftlicher Aufschwung bringt Fachkräftemangel geballt zurückBauwirtschaft: Bedarf an Fachkräften wächst bereits wiederArbeitslosigkeit und Fachkräftemangel: Wie passt das zusammen?Mögliche Folgen für Kunden: Längere Wartezeit und höhere Preise

„Sobald die Wirtschaft aber wieder in Schwung kommt und vermehrt Personal nachfragt, ist mit einem sehr großen Anstieg zu rechnen“, sagt Jurek Tiedemann, der am Institut der deutschen Wirtschaft forscht.

Es ist, als hätte die schwache wirtschaftliche Lage beim Fachkräftemangel derzeit die Pause-Taste gedrückt.

Bauwirtschaft: Bedarf an Fachkräften wächst bereits wieder

Richard Bäuerle weiß, was das bedeutet. Er arbeitet für das Bauunternehmen Michael Pichler im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Die Firma beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, könnte nach eigener Aussage jedoch aus dem Stand direkt zehn Prozent mehr einstellen.

Bauleiter Bäuerle beobachtet bereits jetzt, dass die Bauwirtschaft allmählich wieder aus ihrem Tal kommt. Zieht die Konjunktur aber erst richtig an, ließe sich das Geschäft nicht unbegrenzt steigern. „Wenn man keine Fachkräfte hat, kann man natürlich auch weniger Aufträge annehmen“, sagt er.

Wie dem Bauunternehmen dürfte es bei einem Aufschwung vielen Firmen gehen. Ohne genügend qualifizierte Beschäftigte aus dem Ausland, bleibt der deutsche Arbeitsmarkt ein Nullsummenspiel: Firma A wirbt Firma B einen Mitarbeiter ab – und verlagert damit das Problem der fehlenden Arbeitskraft nur, ohne es für den gesamten Markt zu lösen.

Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel: Wie passt das zusammen?

Als Folge dürfte der Fachkräftemangel früher oder später auch die Agenda der neuen Bundesregierung erreichen. Nur Milliarden mit einem Schuldenpaket für die Infrastruktur zu verteilen, baut noch lange keine Straßen oder Gebäude.

Einen Vorgeschmack gab es kürzlich bereits auf der Internationalen Handwerksmesse in München. Dort forderten die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft neben anderen Reformen auch eine „umfassende Gesamtstrategie“, bei der insbesondere die berufliche Bildung gestärkt werden müsse.

Bildung und Weiterbildung sind auch deshalb zentral, weil der Arbeitsmarkt von einem sogenannten „Mismatch“ geprägt ist: „Betriebe, die einstellen möchten, suchen andere Qualifikationen als die verfügbaren“, erläutert die Deutsche Industrie- und Handelskammer auf Basis ihres jüngsten Fachkräftereports (externer Link). Das zeigt: Mehr Arbeitslose und Fachkräftemangel schließen sich nicht gegenseitig aus.

Mögliche Folgen für Kunden: Längere Wartezeit und höhere Preise

Auch für Kundinnen und Kunden dürfte es Folgen haben, wenn die Auftragsbücher der Firmen voller werden: Zum einen dürfte es wieder länger dauern, einen Handwerker zu bekommen. Zum anderen könnte es auch teurer werden, da Arbeit als knappes Gut seinen entsprechenden Preis hat.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Autoindustrie: Krise trotz Milliardengewinnen – wie passt das?
Nächster Artikel Asiatische Hornisse – Was tun, wenn man sie sieht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?