WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann
Wirtschaft

Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Oktober 2024 06:58
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch. Einer Studie der Krankenkasse AOK von 2022 zufolge erleiden Pflegekräfte doppelt so häufig einen Burnout wie Angehörige anderer Berufe – auch, weil im Arbeitsalltag nicht allein die Pflege im Mittelpunkt steht, sondern viele bürokratische Erfordernisse erfüllt werden müssen. Gerade bei der Bürokratie kann mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz Erleichterung geschaffen werden. Das macht ein Besuch auf der Sozialmesse „Consozial“ im Nürnberger Messezentrum deutlich.

Inhaltsübersicht
KI-gestützte Patientenaufnahme„Wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt“Pflegeroboter Garmi hilft im SeniorenheimAlena Buyx: KI ist nicht der Heilsbringer„Consozial“: Größte Sozialmesse Deutschlands

KI-gestützte Patientenaufnahme

So hat etwa das Münchner Startup Kuikado GmbH ein KI-gestütztes Programm zur Patientenaufnahme entwickelt. Wenn Angehörige einen Pflegeplatz suchen, rufen sie oft in mehreren Heimen an, weil die Plätze rar sind, so die Erfahrung von Entwickler Dylan Gruner, dessen Eltern beide in der Pflege arbeiten. In vielen Heimen sei es üblich, dass sich die Pflegekräfte die notwendigen Daten zunächst handschriftlich notieren und dann, wenn es tatsächlich zur Aufnahme des Patienten kommt, die Daten noch einmal in den Computer übertragen. „Eine Patientenaufnahme kann insgesamt bis zu fünf Stunden dauern“, berichtet Gruner – und pro Tag seien zehn Anfragen durchaus üblich.

„Wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt“

Mit seinem Programm sei es möglich, dass die Angehörigen diese Erstanfrage online oder per E-Mail stellen. Dank KI könne anschließend schnell erkannt werden, wie ein Patient gepflegt werden müsse und welche Risiken er mitbringt. „Unser Ziel ist es eben, Zeit bei diesen administrativen, wiederkehrenden Aufgaben einzusparen, damit wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt ist oder auch mal für den Kaffee zwischendrin“, sagt Dylan Gruner. Aus fünf Stunden werde nur noch eine pro Patientenaufnahme.

Pflegeroboter Garmi hilft im Seniorenheim

Auch Pflegeroboter Garmi kann den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtern. Im Pflegeheim St. Vinzenz in Garmisch-Partenkirchen ist er schon im Einsatz – auf der „Consozial“ wird lediglich sein Arm präsentiert. Der Caritas-Verband München und Freising und die Technische Universität München entwickeln Garmi in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten im Pflegeheim St. Vinzenz. „Die Pflegerinnen und Pfleger wünschen sich, dass Unterstützungsprozesse vom Roboter übernommen werden, also das heißt Hol- und Bringdienste, die viel Zeit kosten oder auch manchmal auch sehr schwer zu erledigen sind im Alltag“, erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabella Salvamoser. Auch feinmotorische Tätigkeiten wie das Anreichen eines Blisters mit Tabletten sind für Garmi kein Problem.

Alena Buyx: KI ist nicht der Heilsbringer

Die Münchner Medizinethikerin Alena Buyx begrüßt die Entlastung, die durch KI möglich ist. Viel Potential sieht sie vor allem bei der Pflegedokumentation, wo die Pflegekräfte rund 40 Prozent ihrer Arbeitszeit „mit administrativen Aufgaben vergeuden“, so Buyx. KI sei aber nicht der Heilsbringer. „Das System macht auch Fehler“, warnte die Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TU München. So habe etwa ein digitaler Psychotherapeut, der in den USA im Einsatz ist, Patienten zum Suizid geraten. Auch sei ein geplanter Pflegeroboter zum Füttern im Praxistext mit Pflegefachkräften durchgefallen.

„Consozial“: Größte Sozialmesse Deutschlands

Die „Consozial“ ist die nach eigener Darstellung größte Sozialmesse in Deutschland und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Mehr als 200 Unternehmen, Sozialverbände und Organisationen nehmen teil. An den zwei Messetagen am 16. und 17. Oktober werden bis zu 5.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie können sich nicht nur an Ständen informieren, sondern auch Fachvorträge besuchen und eine neue Arbeitsstelle finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Anklage gegen Alfons Schuhbeck
Nächster Artikel BR24-Netzexperte Christian Schiffer gewinnt Grimme Online Award
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?