WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
    Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
    24. Juli 2025
    Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
    Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
    23. Juli 2025
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann
Wirtschaft

Wie KI den Alltag für Pflegekräfte erleichtern kann

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Arbeitsbelastung in der Pflege ist hoch. Einer Studie der Krankenkasse AOK von 2022 zufolge erleiden Pflegekräfte doppelt so häufig einen Burnout wie Angehörige anderer Berufe – auch, weil im Arbeitsalltag nicht allein die Pflege im Mittelpunkt steht, sondern viele bürokratische Erfordernisse erfüllt werden müssen. Gerade bei der Bürokratie kann mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz Erleichterung geschaffen werden. Das macht ein Besuch auf der Sozialmesse „Consozial“ im Nürnberger Messezentrum deutlich.

Inhaltsübersicht
KI-gestützte Patientenaufnahme„Wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt“Pflegeroboter Garmi hilft im SeniorenheimAlena Buyx: KI ist nicht der Heilsbringer„Consozial“: Größte Sozialmesse Deutschlands

KI-gestützte Patientenaufnahme

So hat etwa das Münchner Startup Kuikado GmbH ein KI-gestütztes Programm zur Patientenaufnahme entwickelt. Wenn Angehörige einen Pflegeplatz suchen, rufen sie oft in mehreren Heimen an, weil die Plätze rar sind, so die Erfahrung von Entwickler Dylan Gruner, dessen Eltern beide in der Pflege arbeiten. In vielen Heimen sei es üblich, dass sich die Pflegekräfte die notwendigen Daten zunächst handschriftlich notieren und dann, wenn es tatsächlich zur Aufnahme des Patienten kommt, die Daten noch einmal in den Computer übertragen. „Eine Patientenaufnahme kann insgesamt bis zu fünf Stunden dauern“, berichtet Gruner – und pro Tag seien zehn Anfragen durchaus üblich.

„Wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt“

Mit seinem Programm sei es möglich, dass die Angehörigen diese Erstanfrage online oder per E-Mail stellen. Dank KI könne anschließend schnell erkannt werden, wie ein Patient gepflegt werden müsse und welche Risiken er mitbringt. „Unser Ziel ist es eben, Zeit bei diesen administrativen, wiederkehrenden Aufgaben einzusparen, damit wieder mehr Zeit für den Patientenkontakt ist oder auch mal für den Kaffee zwischendrin“, sagt Dylan Gruner. Aus fünf Stunden werde nur noch eine pro Patientenaufnahme.

Pflegeroboter Garmi hilft im Seniorenheim

Auch Pflegeroboter Garmi kann den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtern. Im Pflegeheim St. Vinzenz in Garmisch-Partenkirchen ist er schon im Einsatz – auf der „Consozial“ wird lediglich sein Arm präsentiert. Der Caritas-Verband München und Freising und die Technische Universität München entwickeln Garmi in Zusammenarbeit mit den Beschäftigten im Pflegeheim St. Vinzenz. „Die Pflegerinnen und Pfleger wünschen sich, dass Unterstützungsprozesse vom Roboter übernommen werden, also das heißt Hol- und Bringdienste, die viel Zeit kosten oder auch manchmal auch sehr schwer zu erledigen sind im Alltag“, erklärt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabella Salvamoser. Auch feinmotorische Tätigkeiten wie das Anreichen eines Blisters mit Tabletten sind für Garmi kein Problem.

Alena Buyx: KI ist nicht der Heilsbringer

Die Münchner Medizinethikerin Alena Buyx begrüßt die Entlastung, die durch KI möglich ist. Viel Potential sieht sie vor allem bei der Pflegedokumentation, wo die Pflegekräfte rund 40 Prozent ihrer Arbeitszeit „mit administrativen Aufgaben vergeuden“, so Buyx. KI sei aber nicht der Heilsbringer. „Das System macht auch Fehler“, warnte die Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TU München. So habe etwa ein digitaler Psychotherapeut, der in den USA im Einsatz ist, Patienten zum Suizid geraten. Auch sei ein geplanter Pflegeroboter zum Füttern im Praxistext mit Pflegefachkräften durchgefallen.

„Consozial“: Größte Sozialmesse Deutschlands

Die „Consozial“ ist die nach eigener Darstellung größte Sozialmesse in Deutschland und findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Mehr als 200 Unternehmen, Sozialverbände und Organisationen nehmen teil. An den zwei Messetagen am 16. und 17. Oktober werden bis zu 5.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Sie können sich nicht nur an Ständen informieren, sondern auch Fachvorträge besuchen und eine neue Arbeitsstelle finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis

VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps

Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme

Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert

Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Anklage gegen Alfons Schuhbeck
Nächster Artikel BR24-Netzexperte Christian Schiffer gewinnt Grimme Online Award
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Wirtschaft 24. Juli 2025
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
Wirtschaft 24. Juli 2025
Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
Wirtschaft 24. Juli 2025
Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
Wirtschaft 24. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?