WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie verteidigungsbereit ist die Rüstungsindustrie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie verteidigungsbereit ist die Rüstungsindustrie?
Wirtschaft

Wie verteidigungsbereit ist die Rüstungsindustrie?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine graue Werkshalle im Münchener Norden. Hier produziert KNDS Deutschland – früher bekannt als Krauss-Maffei Wegmann KMW – unter anderem den Kampfpanzer Leopard 2. Und das weitgehend in Handarbeit. Fließbänder wie in der Autoindustrie gibt es hier nicht. Rüstung, das ist in Deutschland nach wie vor in erster Linie aufwändige und damit teure Manufaktur-Produktion in Kleinserien. Genau das wurde zuletzt in einer aktuellen Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft IfW kritisiert (externer Link). Wenn man die Nato-Ziele erreichen und künftig mit dem Ausstoß russischer Rüstungshersteller mithalten will, dann müsse die deutsche Rüstung zur Industrie werden, so die Studie.

Inhaltsübersicht
Zulieferer wollen in die Rüstung wechselnRüstungsindustrie kann Auto-Flaute nicht komplett auffangenLangfristige Verträge statt Klein-Klein

Das Potenzial dafür sei vorhanden, sagt Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr in München: „Wir haben eine wahnsinnig gute Industriebasis im Bereich der Produktion, der Fertigungstechnologien“, sagt sie. Das Know-How der Ingenieure könne man besonders gut einsetzen, „und auch wieder eine europäische oder weltweite Führungsposition einnehmen.“

Zulieferer wollen in die Rüstung wechseln

Das könne aber nur gelingen, wenn klassische Zulieferer zum Beispiel aus der Autoindustrie im großen Stil auch für Verteidigungsunternehmen arbeiten, so Kraus. Das sei aber nicht so einfach, entgegnet unter anderem die IHK für München und Oberbayern. In einem mehrseitigen Positionspapier (externer Link) hat die IHK in diesem Frühjahr Anregungen und Forderungen zusammengefasst. Kernthema ist ein Abbau von bürokratischen Hürden.

Maximilian Epp, Verteidigungsexperte bei der IHK, sagt dem BR im Interview, die Unternehmen müssten sich auf jeden Fall bewusst sein, dass es nicht von heute auf morgen geht, in die Verteidigungsindustrie zu liefern. Man müsse dort gewisse Normen und Qualitätsstandards erfüllen, die erst überprüft und zertifiziert werden müssen. Was das Ganze zusätzlich verzögere, sei die Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter, die aktuell mit acht bis zehn Monaten viel zu lange dauere und die unbedingt beschleunigt werden müsse.

Rüstungsindustrie kann Auto-Flaute nicht komplett auffangen

Grundsätzlich gibt es in der Verteidigungsbranche einen großen Bedarf an Fachkräften. Umgekehrt stecken große Teile der deutschen und auch der bayerischen Autoindustrie in der Krise. Allein Audi will in den kommenden Jahren Tausende Stellen abbauen. Die Hoffnung ist deshalb groß, dass Rüstungskonzerne zumindest einen Teil der Betroffenen übernehmen.

Etwa der Raketenspezialist MBDA Deutschland mit Sitz in Schrobenhausen. Dessen Personalchef Marc Zizmann warnt allerdings vor zu großem Optimismus: „Ganz abfedern können wir das nicht. Aber wir können Angebote machen. Wir brauchen überwiegend Facharbeiter, aber auch hochqualifizierte Spezialisten für das Engineering.“

Langfristige Verträge statt Klein-Klein

Grundsätzlich stehe und falle alles mit der Politik, heißt es unisono in der Verteidigungsbranche. Die Unternehmen würden nur dann in größere Produktionskapazitäten investieren, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist, sagt zum Beispiel Alexander Sagel, der Chef des Panzergetriebe-Spezialisten Renk aus Augsburg dem BR. Dazu gehören vor allem Abnahmegarantien, mit denen man die Auslastung von Fabriken langfristig planen könne: „Die Garantie, dass man sagt: Ich nehme Euch in den nächsten fünf Jahren – ich nehme mal ein Beispiel – 500 Getriebe ab, ist natürlich die Voraussetzung dafür, dass wir investieren können.“

Das habe eine andere Qualität als Aussagen, man habe tendenziell vor, 500 Getriebe abzunehmen. Aber man bekommt dann erst einmal nur einen Vertrag über 20 für das nächste Jahr. Die Rüstungsbranche blickt deshalb gespannt auf den Nato-Gipfel in Den Haag und auf die kommenden Sitzungen des deutschen Haushaltsausschusses. Denn dort entscheidet sich, ob den Versprechungen der Politik auch handfeste, belastbare Verträge folgen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zugspitze wird zum Fenster ins Universum
Nächster Artikel Magisches Glimmern: Warum leuchten Glühwürmchen gerade jetzt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?