WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wind- und Solarenergie: So sollen Bayerns Bürger mitverdienen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wind- und Solarenergie: So sollen Bayerns Bürger mitverdienen
Wirtschaft

Wind- und Solarenergie: So sollen Bayerns Bürger mitverdienen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Juli 2024 12:00
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Womöglich war es das Bürgerbegehren in Mehring, das den Stein so richtig ins Rollen brachte. Dort sollte eigentlich Bayerns größter Windpark entstehen – doch Anfang des Jahres stimmten die Einwohner der Gemeinde im Landkreis Altötting gegen das Vorhaben. Um die Akzeptanz von Windrädern und Photovoltaikanlagen in ganz Bayern zu verbessern, sollen Bürger und Kommunen künftig an der Stromerzeugung mitverdienen. Geplant sei, eine entsprechende Regelung bis Anfang des nächsten Jahres „scharfzustellen“, sagte Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) nach der Kabinettssitzung am Dienstag.

Inhaltsübersicht
Aiwanger rechnet mit 20.000 bis 40.000 Euro pro Jahr und WindradAnwohner sollen direkt profitieren – wie genau, ist offenAndere Länder beteiligen Bürger bereits seit mehreren JahrenGrüne begrüßen Vorstoß: „Wenn Akzeptanz da ist, dann flutscht’s“

Aiwanger rechnet mit 20.000 bis 40.000 Euro pro Jahr und Windrad

Die Staatsregierung will Betreiber von neuen Windrädern und PV-Anlagen ab 2025 verpflichten, Anwohner und Gemeinden finanziell zu beteiligen. Konkret sollen pro eingespeister Kilowattstunde 0,2 Cent in die Gemeindekasse fließen. Bei Windrädern werde ein Radius von 2,5 Kilometer um die Anlage gezogen – alle betroffenen Kommunen sollen anteilig profitieren.

Bei Photovoltaikanlagen werde es einen solchen Radius nicht geben, nur die Gemeinde, auf deren Grund die Anlage steht, soll mitverdienen. Für beide Energieformen greife die Beteiligungspflicht ab einer Anlagengröße von einem Megawatt Leistung. Laut Aiwanger können Gemeinden auf 20.000 bis 40.000 Euro pro Jahr und Windrad hoffen.

Anwohner sollen direkt profitieren – wie genau, ist offen

Auch Anwohner sollen an den erneuerbaren Energien mitverdienen, mit 0,1 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Wie genau die Staatsregierung diesen finanziellen Vorteil der Bürger im Gesetz regeln will, ist offen: Beteiligungen an der Projektgesellschaft selbst oder an Finanzprodukten, vergünstigte lokale Stromtarife, Direktzahlungen an die Anwohner – vieles sei möglich, teilte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums mit.

„Wir wissen, dass diese Anlagen nicht immer mit Applaus bedacht werden“, so Aiwanger. Der Vorstoß sei wichtig „um die Akzeptanz vor Ort zu verbessern, um die zu entschädigen, die dann neben so einer Anlage wohnen und eben auch die Kommune zu entschädigen“. Diese hätten Kosten zu tragen, beispielsweise wenn Wirtschaftswege bei der Installation der Anlagen kaputtgingen. Aiwanger sprach von „Entschädigung“, allerdings blieb am Dienstag auch auf Nachfrage offen, ob die Menschen vor Ort automatisch von neuen Anlagen profitieren – oder ob die Betreiber lediglich anbieten müssen, dass sich Anwohner mit einem Investment beteiligen und so an den Erlösen mitverdienen. Die Details müssten im Gesetzgebungsprozess in den kommenden Monaten geregelt werden, so Aiwangers Ministerium.

Andere Länder beteiligen Bürger bereits seit mehreren Jahren

Andere Bundesländer arbeiten schon länger mit Beteiligungsmodellen der Bürger vor Ort. So sind beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern Betreiber seit 2016 verpflichtet, beim Bau neuer Windparks an Land eine Projektbeteiligung von mindestens 20 Prozent anzubieten. Um die Akzeptanz zu steigern, beschloss Brandenburg 2019 ein Gesetz, das Kommunen finanziell an Windanlagen beteiligt. In Nordrhein-Westfalen gibt es ein ähnliches Modell seit diesem Jahr.

Niedersachen verabschiedete kürzlich ein Gesetz, das 0,2 Cent/kWh für Kommunen und 0,1 Cent/kWh für Anwohner vorsieht – ähnlich wie es Aiwanger für Bayern skizzierte. Im vergangenen Jahr überarbeitete die Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und beschloss, dass die finanzielle Beteiligung nicht mehr nur für Windkraftanlagen, sondern auf für Freiflächen-PV gelten soll.

Grüne begrüßen Vorstoß: „Wenn Akzeptanz da ist, dann flutscht’s“

Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, findet es gut, dass Bayern nun „endlich“ nachziehe: Seine Fraktion fordere schon lange, dass die Bürger im Freistaat an der Energiegewinnung durch Wind und Sonne beteiligt werden. Auch den geplanten Betrag pro Kilowattstunde hält Stümpfig für richtig. Dieser dürfe „nicht zu hoch sein, um niemanden zu verschrecken“. Der Mehraufwand, den eine verpflichtende Beteiligung mit sich bringe, lohne sich: „Wenn Akzeptanz da ist, dann flutscht’s“, so Stümpfig mit Blick auf Ausbau der erneuerbaren Energien.

Die Staatsregierung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich zum Ziel gesetzt, 1.000 Windkraftanlagen bis 2030 in Bayern zu bauen. Im ersten Quartal 2024 wurden lediglich neun Windräder genehmigt, deutlich weniger als in anderen Bundesländern. „Wir sind ja noch nicht so lange mit dieser Linie in der Windkraft unterwegs“, sagte Aiwanger am Dienstag. Es gebe Anträge, Anfragen und Planung, die „in die hunderte Windräder gehen“. Das zeige, dass „der Knoten mittlerweile gelöst“ sei. Laut bayerischem Klimaschutzgesetz soll der Freistaat bis 2040 klimaneutral sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Corona: Mehr Infektionen und mehr Viren im Abwasser
Nächster Artikel Michael Stoschek kehrt in Brose-Aufsichtsrat zurück
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?