WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard-Prozess: Der schweigende Dritte sagt erstmals aus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard-Prozess: Der schweigende Dritte sagt erstmals aus
Wirtschaft

Wirecard-Prozess: Der schweigende Dritte sagt erstmals aus

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher ist Stephan von Erffa im Wirecard-Prozess der „schweigende Dritte“. Seitdem das Verfahren am 8. Dezember 2022 begonnen hat, sitzt der ehemalige Chefbuchhalter des kollabierten Zahlungsdienstleisters auf der Anklagebank und lässt sein Verteidiger-Team für sich sprechen. Dazu gehört neben von Erffas Bruder die Münchener Rechtsanwältin Sabine Stetter.

Inhaltsübersicht
Bellenhaus gegen Braun – und wo steht von Erffa?Geständnis von Erffa wäre eine ÜberraschungUrteil weiterhin nicht absehbar

Die hatte im Zuge des Prozesses zwar betont, ihr Mandant werde zur „Aufklärung des Sachverhalts beitragen“. Anders als in der Anklage dargestellt, sei Stephan von Erffa aber keine zentrale Figur in diesem Skandal und im Unternehmen gewesen. Die Staatsanwaltschaft hält bis heute an ihrer Position fest, die Sprecherin Anne Leiding zu Beginn des Verfahrens so dargestellt hatte: „Alle drei Angeschuldigten haben gemeinsam darauf hingearbeitet, dass die Wirecard als äußerst erfolgreiches Fintech-Unternehmen erscheinen sollte. Tatsächlich, so jedenfalls die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, waren seit 2015 eigentlich nur noch Verluste vorhanden.“

Bellenhaus gegen Braun – und wo steht von Erffa?

Bandenmäßiger Betrug und Marktmanipulation – diese und weitere Vorwürfe erhebt die Staatsanwaltschaft in ihrer Anklage gegen von Erffa, den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun und den ehemaligen Statthalter des Zahlungsdienstleisters in Dubai, Oliver Bellenhaus. Bellenhaus gilt als Kronzeuge der Staatsanwaltschaft.

Braun und Bellenhaus haben sich im Laufe des Verfahrens schon ausführlich zu den Vorwürfen geäußert und sich dabei gegenseitig scharf attackiert. Braun bezichtigte Bellenhaus mehrfach der Lüge, nach der Überzeugung von Bellenhaus stelle sich Braun als Opfer dar. Von Erffas Position im Wirecard-Prozess lässt sich bisher nur aus den bisherigen Einlassungen seiner Anwälte erahnen. So haben sie im Laufe des Verfahrens zum Beispiel Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Bellenhaus geäußert.

Geständnis von Erffa wäre eine Überraschung

Richter Markus Födisch hat von Erffa im Gegenzug für ein umfassendes Geständnis eine Freiheitsstrafe zwischen sechs und acht Jahren in Aussicht gestellt. Ein wirklich attraktives Angebot scheint das für von Erffa, der bereits ein Jahr in Untersuchungshaft gesessen hat, nicht zu sein. Gerichtssprecher Laurent Lafleur hat zumindest im Interview mit dem BR klar gemacht, dass es zwischen dem Gericht und der Verteidigung zwar Rechtsgespräche gegeben habe, in eine Verständigung hätten diese aber nicht gemündet: „Das heißt: Falls der Angeklagte in den nächsten Tagen ein Geständnis ablegen sollte, dann wäre dies nicht Gegenstand einer Verständigung, die zwischen Staatsanwaltschaft, Verteidigung und Gericht getroffen wäre.“

Trotz einer Prozessdauer von über eineinhalb Jahren und der Vernehmung von Dutzenden Zeugen sind zentrale Fragen nach wie vor umstritten. Darunter die, ob es das sogenannte Drittpartnergeschäft von Wirecard mit ausländischen Partnern in Asien tatsächlich gegeben hat. Staatsanwaltschaft und Insolvenzverwalter sagen: Nein. Ex-Vorstandschef Markus Braun hat im Prozess mehrfach seine Position dargelegt, wonach eine Bande rund um den Mitangeklagten Oliver Bellenhaus und den flüchtigen Ex-Vorstand Jan Marsalek Millionen aus dem Konzern herausgeleitet haben soll.

Vom BR veröffentlichte Recherchen zeigen zwar, dass über Konten von Wirecard-Geschäftspartnern hunderte Millionen zum Beispiel in Steueroasen und mutmaßlich Briefkastenfirmen geflossen sind. Die genaue Quelle des Geldes ist aber bis heute unklar.

Urteil weiterhin nicht absehbar

Genauso unklar ist, wann in diesem Mammut-Prozess ein Urteil fällt. „Wir sind mitten in der Beweisaufnahme. Spannend wird natürlich, ob die Einlassung des Angeklagten möglicherweise neue Erkenntnisse hervorbringt, vielleicht auch neue Ansatzpunkte für weitere Einvernahmen von Zeugen oder Sachverständigen“, sagt Gerichtssprecher Lafleur.

Stephan von Erffa nimmt heute und morgen erstmals ausführlich im Wirecard-Prozess persönlich Stellung. In der kommenden Woche will er sich ersten Fragen stellen, ehe das Verfahren nach gut 140 Prozesstagen in eine kurze Sommerpause geht.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Michael Stoschek kehrt in Brose-Aufsichtsrat zurück
Nächster Artikel Lauterbachs umstrittener Plan: Apotheken ohne Apotheker
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?