WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard-Prozess: Von „Mr. Superpower“ und „Mr. Teflon“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard-Prozess: Von „Mr. Superpower“ und „Mr. Teflon“
Wirtschaft

Wirecard-Prozess: Von „Mr. Superpower“ und „Mr. Teflon“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Wirecard-Prozess ist gerade in sein drittes Jahr gegangen: Am 8. Dezember 2022 hat Richter Markus Födisch das Verfahren im unterirdischen Hochsicherheits-Gerichtssaal auf dem Gelände der JVA Stadelheim eröffnet. Seitdem läuft die Hauptverhandlung.

Inhaltsübersicht
Kommt das Urteil doch schon in diesem Jahr?Ex-Vorstand sah in Marsalek „Mr. Superpower“Wichtigste Wirecard-Geschäftspartner waren Ex-Vorstand unbekanntWirecard-Geschäft frei erfunden?

Angeklagt sind der ehemalige Wirecard-Vorstandschef Markus Braun, Ex-Chefbuchhalter Stephan von Erffa sowie der ehemalige Statthalter des Zahlungsdienstleisters in Dubai, Oliver Bellenhaus. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen in ihrer Anklage unter anderem Marktmanipulation und bandenmäßigen Betrug vor. Über Jahre sollen sie Wirecard mit falschen Bilanzen in der Öffentlichkeit profitabler dargestellt haben, als der ehemalige DAX-Konzern tatsächlich war.

Kommt das Urteil doch schon in diesem Jahr?

Geht es nach dem Gericht, könnte das Urteil in diesem Mammut-Verfahren früher kommen – und zwar schon in diesem Jahr: Die Strafprozessordnung sieht vor, dass Verfahren beschleunigt werden können, wenn sich die Anklage auf die darin erhobenen zentralen Vorwürfe konzentriert.

Das bedeutet im Umkehrschluss: Diese verbleibenden Vorwürfe sind so schwerwiegend, dass die möglicherweise gestrichenen bei einer Verurteilung der Angeklagten jeweils nicht weiter ins Gewicht fallen. Beschlossen ist das allerdings noch nicht. Die Staatsanwaltschaft muss der Verfügung von Richter Markus Födisch zustimmen. Dem Vernehmen nach will sie sich in diesem Monat dazu positionieren.

Ex-Vorstand sah in Marsalek „Mr. Superpower“

An den bisher weit über 150 Verhandlungstagen hat das Gericht Dutzende Zeugen gehört, weitere kommen in den nächsten Wochen dazu. Am Mittwoch vernahm die Kammer den früheren Wirecard-Vorstand Rüdiger T., von 2005 bis 2010 Vorstandsmitglied bei dem Online-Zahlungsdienstleister.

Dem dreiköpfigen Vorstand gehörten damals neben Rüdiger T. der Vorsitzende Markus Braun sowie Finanzvorstand Burkard Ley an. Ley ist ebenfalls angeklagt und muss sich voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt einem Gerichtsverfahren stellen. Ley, so erzählte es Rüdiger T. in der mehrstündigen Vernehmung, habe er immer als „Mr. Teflon“ gesehen, an dem alles abgleite.

Nachhaltig beeindruckt war Rüdiger T. im Gegensatz dazu ganz offensichtlich vom nach wie vor flüchtigen Jan Marsalek. Der war 2000 bei Wirecard eingestiegen und Anfang 2010 in den Konzernvorstand aufgerückt. „Er hatte ein sehr breites Wissen, war sehr eloquent und konnte Sachverhalte sehr schnell skizzieren“, sagte Rüdiger T. und ergänzte: „Er war extrem charmant, hat auf alle Bereiche Einfluss genommen.“ Marsalek habe jede Schraube im Konzern gekannt, so der Zeuge weiter. Deswegen sei er für ihn „Mr. Superpower“ gewesen.

Wichtigste Wirecard-Geschäftspartner waren Ex-Vorstand unbekannt

Wirecard war im Juni 2020 kollabiert, weil 1,9 Milliarden Euro, die für den Konzern auf philippinischen Treuhandkonten verwahrt werden sollten, nicht auffindbar waren. Nach der offiziellen Darstellung des Aschheimer Unternehmens stammte das Geld aus Geschäften, die sogenannte „Drittpartner“ im Ausland für Wirecard abgewickelt haben sollen. Bei diesen „Drittpartnern“ handelte es sich um die Firmen Al Alam (Dubai), Senjo (Singapur) und PayEasy (Manila).

Alle drei Firmen sollen zusammen für Wirecard über Jahre Geschäfte mit einem Volumen von Wert von mehreren Milliarden abgewickelt haben. Der Zeuge Rüdiger T. sagte aus, von diesen Firmen erst im Zuge des „großen Knalls“ im Juni 2020 gehört zu haben. Zwar sei er schon 2010 aus dem Unternehmen ausgeschieden, habe dann auch keine weiteren Kontakte zu seinem Ex-Arbeitgeber gehabt. Von angeblich so großen Playern am Markt hätte er aber auch danach Kenntnis bekommen müssen, denn bis heute ist der Ex-Wirecard-Vorstand im Payment-Bereich tätig.

Wirecard-Geschäft frei erfunden?

Sowohl der Insolvenzverwalter als auch die Staatsanwaltschaft sind davon überzeugt, dass das angeblich so hochprofitable Drittpartner-Geschäft bei Wirecard frei erfunden ist. Markus Braun und seine Verteidiger gehen im Gegensatz dazu davon aus, dass eine Bande rund um Jan Marsalek und Oliver Bellenhaus Wirecard zustehende Kommissionserlöse aus diesem Geschäft veruntreut und auf ausländische Konten geschleust worden sind. Bellenhaus, der als Kronzeuge der Staatsanwaltschaft gilt, weist das vehement zurück.

Heute setzt das Landgericht München den Wirecard-Prozess mit der Vernehmung der nächsten Zeugen fort. Die Kammer will abermals einen Mitarbeiter einer Bank vernehmen, von der Wirecard einen Kredit bekommen hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Deutscher Cloud-Riese: Wird Lidl zum neuen Amazon?
Nächster Artikel Grundsteuerreform: Kommunen in Bayern verschicken Bescheide
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?