WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?
Wirtschaft

Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Um Passiv zu bilden, brauchen wir das Hilfsverb ‚werden'“: Faina steht an einem Smartboard, vor ihr sitzen etwa 20 Menschen mit Migrationshintergrund. Als Sprachlehrerin unterrichtet die 31-Jährige Deutsch und soll dabei helfen, dass sich Geflüchtete im Alltag zurechtzufinden und einen Job finden.

Inhaltsübersicht
Drastische Kürzung wurde angekündigtKeine konkreten FinanzierungsangabenBerufssprachkurse „temporär ausgesetzt“Weniger Sprachkurse = Mehr Kosten für die UnternehmenBildungsträgern fehlt langfristige Planungssicherheit

Drastische Kürzung wurde angekündigt

Solche sogenannten Berufssprachkurse sind ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführtes Angebot für die Integration in den Arbeitsmarkt. Die Teilnahme am Berufssprachkurs ist für Menschen mit geringem Einkommen kostenlos. Finanziert werden die Kurse aus dem Bundeshaushalt.

Doch bereits im vergangenen Jahr, also zu Zeiten der Ampel-Regierung, hatte der Haushaltsentwurf vorgesehen, die Gelder für Integrationskurse für das Jahr 2025 drastisch zu kürzen: Statt 1,1 Milliarden Euro sollten es mit 500 Millionen Euro weniger als die Hälfte sein. Bei den Bildungsträgern, die die Kurse anbieten, herrschte deshalb Unsicherheit.

Keine konkreten Finanzierungsangaben

Auch mit Antritt der neuen Regierung bleiben noch Fragen zur Finanzierung für die Kurse. Immerhin steht im neuen Koalitionsvertrag, dass Berufssprachkurse auf Dauer abgesichert werden, erklärt Regine Sgodda vom Bayerischen Volkshochschulverband auf BR24-Anfrage. „Das stimmt uns positiv.“

Konkrete Finanzzusagen stünden allerdings nicht im Koalitionsvertrag. Die gebe es für die Integrationskurse und Berufssprachkurse nur bis Sommer. „Was im zweiten Halbjahr ist, ist erst mal noch offen“, sagt Sgodda. „Wir haben jetzt noch keine Ansprechpartner in den Ministerien.“ Erst wenn diese benannt seien, könnten die Anbieter der Berufssprachkurse mit den entsprechenden Passagen aus dem Koalitionsvertrag auf die Ministerien zugehen und auch um Konkretisierung bitten. Aktuell befinde man sich noch auf Warteposition.

Berufssprachkurse „temporär ausgesetzt“

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg bestätigt auf BR24-Nachfrage, dass sich Arbeits- und Finanzministerium darauf geeinigt hätten, Berufssprachkurse im Jahr 2025 fortzuführen. Allerdings: „Die Bedingungen der vorläufigen Haushaltsführung setzen dabei Grenzen, die temporäre Einschränkungen und teilweise Priorisierungen erforderlich machen.“ Konkret bedeute das, dass aktuell ein Teil der Kurse „temporär ausgesetzt werden“ müsse.

Weniger Sprachkurse = Mehr Kosten für die Unternehmen

Wie wichtig Sprach- und Integrationskurse für den Arbeitsmarkt sind, bestätigt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf BR24-Anfrage. „Ein geringeres Angebot an Berufssprachkursen würde die Kosten für Unternehmen erhöhen, um die berufsspezifischen Sprachkenntnisse Geflüchteter zu fördern.“ Das wiederum könne die Bereitschaft von Unternehmen senken, Geflüchtete anzustellen, heißt es von dem Institut mit Sitz in Nürnberg.

Die Berufssprachkurse zahlten sich besonders für Geflüchtete mit Berufserfahrung aus. Bei einer Kürzung der Kursanzahl bestehe für diese Gruppe möglicherweise eine größere Gefahr, dass sie überqualifiziert wäre und schlechtere Jobaussichten hätte. Und wenn viele Geflüchtete langfristig im Niedriglohnsektor verbleiben und potenziell überqualifiziert tätig seien, wäre dies „sowohl auf individueller als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene und vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels problematisch“.

Bildungsträgern fehlt langfristige Planungssicherheit

Auch wenn die Finanzierung der Kurse bis zum Sommer fix seien – „darüber hinaus können wir noch keine festen Kursplanungen, geschweige denn Kurszusagen oder Vertragsverlängerungen von Honorarkräften vornehmen“, erklärt Sgodda vom Bayerischen Volkshochschulverband. Bedeutet: „Sowohl die Teilnehmenden als auch die Lehrkräfte schweben ab Sommer in der Luft.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU will jährliche HU für ältere Autos: Die wichtigsten Antworten
Nächster Artikel Der Kopf hinter ABBA: Björn Ulvaeus wird 80
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?