WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
    Drohnen abschießen, stören oder einfangen: Was funktioniert wie?
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
Wirtschaft

Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Oktober 2025 19:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bröselige Schulen, marode Schienennetze und natürlich auch instabile Brücken – dass mit 500 Milliarden Euro Sondervermögen eine Menge Mängel beseitigt werden könnten und müssten, darin waren sich von Anfang an alle einig.

Inhaltsübersicht
Für pünktliche Bahnen, stabile Brücken und moderne SchulenKritik an Ausgaben: „Vertrauen in Finanzpolitik erschüttert“IW: Kosten vom Haushalt ins Sondervermögen verschobenBundesrechnungshof: Regelung für Bundesländer „substanzlos“

Aber inzwischen ist die neue Bundesregierung seit bald einem halben Jahr geschäftstüchtig und viele fragen sich: Was ist denn nun mit dem Sondervermögen? Kommt nun der Wirtschaftsboost oder laufen wir direkt hinein in die gefürchtete Schuldenfalle?

Für pünktliche Bahnen, stabile Brücken und moderne Schulen

In den nächsten zwölf Jahren sollen insgesamt 500 Milliarden Euro aus ebendiesem schuldenfinanzierten Sondervermögen in das Land investiert werden. 300 Milliarden Euro gehen an den Bund, 100 Milliarden Euro an die Bundesländer und weitere 100 Milliarden Euro fließen in den Klima- und Transformationsfonds.

Hauptaugenmerk soll auf der Infrastruktur liegen, also bei Bahn, Straßen, Brücken und Schulen. Zusätzlich soll die Finanzspritze auch dabei helfen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Und: Das Geld soll die Wirtschaft ankurbeln. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus dem Jahr 2021 zeigt, dass ein Euro öffentlichen Investitionen im Durchschnitt 1,50 Euro private Investitionen erzeugt. Das ist die große Hoffnung.

Kritik an Ausgaben: „Vertrauen in Finanzpolitik erschüttert“

Doch je länger alle auf den großen Startschuss warten, desto stärker wächst die Kritik – und zwar nicht an der Idee des Sondervermögens an sich, sondern an der Art und Weise, wie es ausgegeben werden soll. Denn: Wirtschaftsexperten diverser Forschungsinstitute befürchten, dass das Geld nicht dort eingesetzt wird, wo es vorgesehen ist. „Hier geht es um das Vertrauen in die Finanzpolitik“, sagt Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts, im ARD Podcast Plusminus, „und das ist erschütternd“.

Fuests Kritik ist insofern überraschend, weil der ifo-Chef gemeinsam mit anderen Wirtschaftsexpertinnen und -experten die Idee für das Sondervermögen vorgelegt hat. Doch für das Investitionspaket hatten die Ökonomen auch zentrale Regeln festgesetzt. Die sehen einige Experten nun missachtet:

  1. Das Sondervermögen soll ausschließlich in Investitionen fließen soll und nicht etwa in Zuschüsse für die Rente oder in Steuererleichterungen.
  2. Das Geld aus dem Sondervermögen soll zusätzlich zu dem investiert werden, was Bund und Länder in ihren Haushalten ohnehin schon festgehalten haben.

IW: Kosten vom Haushalt ins Sondervermögen verschoben

Schon im Vorfeld warnten die Ideengeber vor einem Missbrauch des Investitionspakets: „Ein Sondervermögen darf kein Verschiebebahnhof sein“, schrieb Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) beispielsweise in seinem Blog auf LinkedIn. Doch genau dafür findet das IW diverse Beispiele: Demnach streicht der Bund an einigen Stellen Geld für geplante Investitionen aus dem normalen Haushalt raus, die dann im Sondervermögen landen.

Beispielsweise wurden im sogenannten Kernhaushalt die Investitionen in die Bahnschienen um 13,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2024 abgesenkt, während gleichzeitig etwa 18,8 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen in die Eisenbahn fließen sollen. Ein ähnliches Rechenbeispiel findet das IW bei der Sanierung der Autobahnbrücken.

So entsteht der Eindruck, dass sich die Koalition aus CDU und SPD einen finanziellen Spielraum für andere Ausgaben verschafft, sagt IW-Direktor Hüther. Und weiter: „Dass die Koalition sich trotz Spardruck teure Konsumausgaben wie die Mütterrente, die dauerhaften Senkung der Gastro-Mehrwertsteuer und ein Weiter-so bei der Rente gönnt, verstärkt den Eindruck der Zweckentfremdung.“

Bundesrechnungshof: Regelung für Bundesländer „substanzlos“

Diese Kritik bezieht sich auch auf das Budget für die Bundesländer. Die sollen 100 Milliarden aus dem Sondervermögen erhalten, Bayern wird davon voraussichtlich 15,7 Milliarden Euro abbekommen. Doch das Gesetz, das die Verteilung der 100 Milliarden an die Länder regelt, sieht nicht vor, dass die Investitionen „zusätzlich“ getätigt werden müssen. Das kritisierte der Bundesrechnungshof deutlich: Ohne angemessene Kontrollmechanismen und Mindestvorgaben sei das Gesetz für die Investitionsmilliarden „substanzlos“, schreibt er in einem Bericht.

 

Dir gefällt vielleicht

Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt

Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?

Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite

Drohnen abschießen, stören oder einfangen: Was funktioniert wie?

Bitcoin und Gold auf Rekordhoch

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Nächster Artikel Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?