WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe
Wirtschaft

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. Juli 2025 18:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gefühlt vergeht derzeit kaum eine Woche, in der nicht irgendein großes Unternehmen ankündigt, Stellen zu streichen. Mit Verweis auf die Krise und damit verbundene Auftragseinbrüche sollen mal bei Siemens Jobs abgebaut werden, dann bei einem der vielen Autozulieferer: Bosch, Schaeffler oder ZF. Ein Blick in die Statistik zeigt aber: Der eigentliche Stellenabbau findet in der aktuellen Krise bislang nicht bei den großen Playern statt – sondern bei den kleinen Betrieben.

Inhaltsübersicht
Mehr Beschäftigte trotz Krise – aber Jobverluste bei KleinbetriebenEntlassungen „immer der letzte Schritt“Unternehmensgründungen im Industriebereich auf historischem Tiefststand

Mehr Beschäftigte trotz Krise – aber Jobverluste bei Kleinbetrieben

Auch wenn die angekündigten Jobabbau-Programme großer Konzerne ein anderes Bild zeichnen, laut Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg ist die Beschäftigtenzahl in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren trotzdem gewachsen – um mehr als 300.000. Diese Entwicklung gilt aber nicht für alle Betriebe. „Die Kleinen haben verloren, also die Betriebe mit weniger als 20 Mitarbeitern“, so Weber. Diese hätten im selben Zeitraum 140.000 Jobs verloren.

„Da werden die Verluste der Kleinen im Moment noch überkompensiert“, sagt der Arbeitsmarktexperte. Mit Blick auf die Industrie stellt Weber in der Gesamtbranche „deutliche Jobverluste“ fest. Doch auch hier macht die Betriebsgröße offenbar einen Unterschied: Großbetriebe mit mehr als 500 Beschäftigten hätten in den vergangenen beiden Jahren immer noch 20.000 Jobs aufgebaut, sagt Weber.

Entlassungen „immer der letzte Schritt“

Auch wenn die allermeisten Unternehmen hierzulande dem Mittelstand angehören und dieser das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet: Die Stellenabbau-Programme der Konzerne stellen aktuell die vielleicht gravierenderen Probleme kleinerer Betriebe ein Stück in den Schatten. „Selbst wenn viele kleine Unternehmen Mitarbeiter reduzieren müssen, ist der Aufschrei nie so groß, wie wenn ein Großer dementsprechend eine große Zahl Mitarbeiter entlassen muss“, sagt zum Beispiel Max Löhr.

Er ist der Geschäftsführer des Präzisonsfederherstellers Löhr in Schwabach, ein Familienbetrieb mit aktuell 25 Beschäftigten. Vor ein paar Jahren waren es noch über 40. Die Krise spürt das Unternehmen – wie viele andere kleine Betriebe – schon länger. Frei werdende Stellen hat Max Löhr in seinem Betrieb nicht nachbesetzt – und er musste auch betriebsbedingte Kündigungen aussprechen. „Wir kennen die Familien, wir kennen die Schicksale. Und es ist existentiell für uns. Wir machen das wirklich nur als letzten Schritt“, sagt Löhr.

Er hofft, dass die Politik endlich die richtigen Entscheidungen trifft, sodass die Wirtschaft wieder in die Spur kommt. Außerdem versucht der Chef des Schwabacher Industriefederherstellers, seinen Betrieb neu auszurichten. Dabei dürfe man keine Branche außen vor lassen, sagt er. Auch die Rüstungsindustrie sei interessant, meint Löhr. Nicht ideologisch – aber das sei aktuell der einzige Bereich, in dem richtig investiert werde.

Unternehmensgründungen im Industriebereich auf historischem Tiefststand

Eine Trendwende sieht Arbeitsmarktexperte Enzo Weber aktuell nicht. Vor allem nicht bei kleineren Unternehmen. Während die Zahl der offenen Stellen bei größeren Unternehmen konstant geblieben sei, ist sie laut Weber bei kleineren Betrieben im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. „Die Schwierigkeiten bei den Kleinen werden sich wohl auch noch fortsetzen“, schlussfolgert der Arbeitsmarktexperte. Dazu kommt: Gerade im Industriebereich liegt die Zahl der Unternehmensgründungen „auf dem niedrigsten Wert, den wir jemals gesehen haben“. So sei das Problem aktuell weniger, dass bei großen Betrieben etwas wegbreche, sondern dass bei den kleinen zu wenig nachkomme.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Nächster Artikel Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?