WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wo heute in Bayern gestreikt wird – der Überblick
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wo heute in Bayern gestreikt wird – der Überblick
Wirtschaft

Wo heute in Bayern gestreikt wird – der Überblick

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Februar 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit heute früh rollt kaum mehr eine Maschine auf die Startbahnen des Münchner Flughafens. Diesmal ist es nicht das Personal der Airlines, das die Arbeit niederlegt. Diesmal sind es die Beschäftigten bei der Sicherheitskontrolle oder beim Bodenverkehrsdienst, also die, die die Flugzeuge abfertigen. Auch für sie gilt der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes – oder ihr Arbeitgeber richtet sich danach.

Inhaltsübersicht
Auch Schifffahrt vom Streik betroffenZustellkräfte der Post legen ihre Arbeit niederTarifeinigung nicht in SichtWas Verdi und Deutsche Post fordernKeine Gegenangebote im Öffentlichen Dienst

Für den Flughafen München bedeutet das: Statt 830 Flügen werden im Laufe des Donnerstags nur rund 100 stattfinden. Die Zahl der Ausfälle wurde am Morgen noch einmal erhöht. Bereits zuvor hatten die Airlines, die den Münchner Flughafen nutzen, rund 80 Prozent der geplanten Flüge annulliert. Die Passagiere wurden informiert.

Auch Schifffahrt vom Streik betroffen

Der Streik geht bis Freitagnacht – trifft also unter anderem die, die in die Faschingsferien starten wollen. Auch der ein oder andere Kapitän zu Wasser wird die Folgen von Warnstreiks heute zu spüren bekommen. Aufgerufen sind Beschäftigte bei den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern entlang der Donau und des Rhein-Main-Donaukanals. Betroffen sind Nürnberg, Regensburg und Kehlheim. Behinderungen an Schleusen schließt die Gewerkschaft daher nicht aus.

Zustellkräfte der Post legen ihre Arbeit nieder

Der ein oder andere wird heute wieder vergeblich auf Briefe oder Päckchen warten. Verdi hat bei der Deutschen Post, nach den Paketzentren gestern, heute die Zustellung an 37 Standorten im Freistaat auf den Streikplan gesetzt – darunter in München, Regensburg, Nürnberg und Augsburg.

Viele Briefe und Pakete bleiben erst einmal liegen – ob der Streik heute Nacht wieder endet, will die Gewerkschaft noch nicht verraten. Die Post könnte gegensteuern. Die Folgen ganz abzufangen, wird ihr nicht gelingen. Darauf hat der Konzern schon bei den letzten Warnstreiks hingewiesen.

Tarifeinigung nicht in Sicht

Bei den Arbeitgebern – ob Deutsche Post oder Bund und Kommunen – stößt die momentane Streikwelle auf kein Verständnis. Die träfe immerhin Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise die Kundschaft.

Was Verdi und Deutsche Post fordern

Beide wiederum müssen sich wohl auf weitere Aktionen gefasst machen. Verdi und Deutsche Post werden für die rund 170.000 Beschäftigten am kommenden Montag und Dienstag in Bonn weiterverhandeln. Noch liegt die Forderung von Verdi mit unter anderem sieben Prozent höheren Einkommen auf dem Tisch. Die sind nicht mehr so stark, aber weiter wachsende Preise bekämen gerade die zu spüren, die nicht allzu viel verdienten.

Zusätzlich will die Gewerkschaft drei – für ihre Mitglieder vier –zusätzliche freie Tage im Jahr aushandeln. Das soll ein Ausgleich für steigenden Stress im Job sein. Das Unternehmen legte beim letzten Mal ein Angebot auf den Tisch: 3,8 Prozent, allerdings in zwei Schritten und für 27 Monate. Weil das Briefaufkommen sinke, sei mehr nicht zu finanzieren. Ob und wie beide da zusammenkommen, wird sich am Montag zeigen.

Keine Gegenangebote im Öffentlichen Dienst

Noch schwieriger gestaltet sich zurzeit die Tarifrunde für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten beim Bund und den Kommunen. Unternehmen müssten einen Reallohnverlust verhindern und für Fachkräfte attraktiv sein: So begründen die Gewerkschaften unter anderem ihre Forderungen.

Was die Gewerkschaften fordern – neben Verdi auch der Beamtenbund, die Gewerkschaft der Polizei, die IG BAU und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – ist seit langem klar:

  • Lohnsteigerungen um acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat
  • 200 Euro mehr für Auszubildende
  • Drei zusätzlich freie Tage im Jahr, für Mitglieder der Gewerkschaft vier Tage
  • Höhere Zuschläge bei besonders belastenden Diensten
  • Ein Arbeitszeitkonto, über das Beschäftigte selber entscheiden können

Diese hatten Bund und Kommunen bei den ersten zwei Treffen am Verhandlungstisch als nicht finanzierbar abgelehnt. Der kommunale Arbeitgeberverband Bayern kommt auf zusätzlich 2,7 Milliarden Euro Belastung. Welche Summe finanzierbar wäre, das haben die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst allerdings noch nicht verraten. Die Gewerkschaften fordern ein Angebot beim nächsten Treffen am 14. und 15. März.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Beitrags war die Rede von 2,7 Millionen Euro zusätzlicher Belastung laut kommunalem Arbeitgeberverband Bayern. Es sind jedoch 2,7 Milliarden Euro. Dies haben wir angepasst. Vielen Dank für den Hinweis aus der BR24-Community.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neuer Bericht: Viel mehr antisemitische Vorfälle an Hochschulen
Nächster Artikel Schauspieler Gene Hackman und Ehefrau tot aufgefunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?