WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    7. August 2025
    Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?
Wirtschaft

Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Auseinandersetzung um den sogenannten Deal zwischen den USA und der Europäischen Union erinnert an die Hase-Ente-Illusion: Je nachdem, wie man das Bild hält, sehen manche darin gespitzte Ohren und Stubsnase oder Federkopf und Schnabel. Als US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Schottland die Eckpunkte ihrer Übereinkunft zur Beendigung des Zollstreits vorstellten, hieß es, die Europäische Union würde 600 Milliarden Dollar zusätzlicher Investitionen in den Vereinigten Staaten zusichern.

Inhaltsübersicht
Trump spricht von 600 Milliarden Dollar Geschenk„Die Zahlen sind mehr als wild“Die Verhandlungen sind lange nicht abgeschlossen

Nun aber folgt die unterschiedliche Lesart: Die EU-Kommission versteht die Zusage so, dass die Investitionen Sache von Privatunternehmen sind. Die Behörde könne nicht garantieren, dass die Unternehmen ihre Absichten auch in die Tat umsetzen werden.

Trump spricht von 600 Milliarden Dollar Geschenk

Trump wiederum fasst den Sachverhalt vollkommen anders auf. Im Fernsehsender CNBC behauptete er, die EU habe ihm die Summe „gegeben“: „Die Details sind: 600 Milliarden Dollar, die ich in alles investieren kann, was ich will, alles. Ich kann damit machen, was ich will.“ Trump sprach wörtlich von einem „Geschenk“.

Falls die Europäische Union ihre Abmachung nicht einhalten sollte, drohte er mit 35 Prozent Zöllen. Wobei unklar ist, wann ein Vertragsbruch vorliegen würde, da die Investitionen auf mehrere Jahre ausgelegt sind. Allerdings dürften die Amerikaner dieses Mal genauer beobachten, wie die EU mit getroffenen Abmachungen verfährt. „So wie beim Sojabohnen-Deal zwischen Juncker und Trump wird das nicht laufen“, meint Bernd Lange (SPD), Vorsitzender des Handelsausschusses im Europäischen Parlament. 2018 einigten sich von der Leyens Vorgänger und der US-Präsident darauf, dass die EU mehr Sojabohnen und Flüssiggas aus den USA kaufen würde. Aus den reinen Absichtserklärungen folgte allerdings nicht viel.

„Die Zahlen sind mehr als wild“

Bei den Energieimporten gestaltet sich das Bild ähnlich wie bei den Investitionen. Demnach soll die EU innerhalb von Trumps Amtszeit – diese endet im Januar 2029 – für 750 Milliarden Dollar Energie aus den Vereinigten Staaten kaufen. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr importierte die Europäische Union Energie für rund 375 Milliarden Euro, für 76 Milliarden Euro aus den Vereinigten Staaten. Die Energieexpertin Laura Page von der Preisvergleichsplattform Kpler sagte Politico, ein solcher Anstieg in den kommenden Jahren sei „komplett unrealistisch“: „Die Zahlen sind mehr als wild.“

Hauptbestandteil der Einigung, die laut Verständnis der EU-Kommission am Freitag um 6 Uhr morgens in Kraft treten soll, sind die Zölle. Die EU stimmte zu, dass künftig auf Exporte in die USA Abgaben in der Höhe von 15 Prozent des Warenwerts erhoben werden. Ausnahmen gelten bisher bei Flugzeugen und Flugzeugteilen, bestimmten Chemikalien und diversen landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Für diese strategischen Produkte werden keine Zölle erhoben, sicherte von der Leyen zu. Bei Stahl und Aluminium hingegen bleibt der Zollsatz von 50 Prozent bestehen. US-Firmen können hingegen künftig weitgehend zollfrei ihre Produkte nach Europa liefern.

Die Verhandlungen sind lange nicht abgeschlossen

Ein Sprecher der EU-Kommission sagte am Dienstag, dass eine gemeinsame Erklärung der EU und der USA zu „90 bis 95 Prozent“ fertig sei. Diese werde bei vielen offenen Fragen für Klarheit sorgen. Allerdings sind die Verhandlungen dann noch lange nicht abgeschlossen. Noch hofft die EU, die Zollsätze für einige Produkte auf unter 15 Prozent drücken zu können. Etwa für Autos, Wein, Spirituosen, Pharmaprodukte und Halbleiter.

Hier werden einige Mitgliedsstaaten versuchen, sich für ihre heimischen Industrien und Erzeuger starkzumachen, denkt Daniel Caspary aus der EVP-Fraktion im Europaparlament: „Ich bin fest überzeugt, dass der Kommission alles guttut, außer öffentlichen Ratschlägen, bei welchen Gütern wir besondere Prioritäten haben.“

Für alle Produkte – mit Ausnahme von Stahl und Aluminium – gelte jedoch, dass die Zölle auf keinen Fall die 15-Prozent-Decke übersteigen werden. Dies sei das „All-Inclusive-Paket“, auf das sich die EU mit Trump einigen konnte. Dies sei, so ein Sprecher der Kommission, „nicht die beste Lösung, aber die am wenigsten schlimmste“.

 

Dir gefällt vielleicht

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?

Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
Nächster Artikel Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Wirtschaft 7. August 2025
Warum wird die Rente besteuert?
Wirtschaft 7. August 2025
Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
Netzwelt 7. August 2025
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?