WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zwangspause zur Hochsaison: Neu-Ulmer Lebkuchenfabrik bestreikt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zwangspause zur Hochsaison: Neu-Ulmer Lebkuchenfabrik bestreikt
Wirtschaft

Zwangspause zur Hochsaison: Neu-Ulmer Lebkuchenfabrik bestreikt

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

24 Stunden lang sollen die Bänder still stehen, drei Arbeitsschichten lang läuft in der Neu-Ulmer Fabrik nichts vom Band – keine mit Zucker oder Schokolade überzogenen Oblaten-Lebkuchen, keine Herzen, Sterne oder Brezen für die blauen oder roten Schachteln, keine Pfeffernüsse, keine Stollen. Seit sechs Uhr morgens haben die Mitarbeiter beim Lebkuchenhersteller „Max Weiss“ in Neu-Ulm ihre Arbeit niedergelegt. Der Warnstreik soll bis zum Donnerstagmorgen, 6 Uhr, dauern.

Inhaltsübersicht
Was die Gewerkschaft fordertArbeitgeber: Forderung „realitätsfremd und unvorstellbar“Warnstreiks bei verschiedenen Herstellern

Was die Gewerkschaft fordert

Dazu aufgerufen hatte die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Nach einer zentralen Kundgebung vor dem Werk ist für den Vormittag geplant, dass mehr als 150 Mitarbeiter in einem als „stinksauren Süß-Protest“ bezeichneten Marsch durch das Neu-Ulmer Gewerbegebiet ziehen.

Ziel sei es, die gesamte Produktion in Neu-Ulm „einmal gründlich auf Null zu fahren“, so eine Gewerkschaftssprecherin zum BR. Die Gewerkschaft fordert ein Lohn-Plus von 9,9 Prozent, mindestens 360 Euro mehr pro Monat, 190 Euro mehr für die Azubis pro Ausbildungsjahr.

Insbesondere während der Pandemie hat die Lebkuchenindustrie zweistellige Umsatzzuwächse verzeichnet. Auch die Mitarbeiter des „Max-Weiss“-Werks in Neu-Ulm wollten davon profitieren. Die Gewerkschaft argumentiert, dass man ohne angemessene Lohnsteigerung keine jungen Leute mehr in die Branche locken könne.

Arbeitgeber: Forderung „realitätsfremd und unvorstellbar“

Doch das Angebot des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie liegt weit darunter. Die Arbeitgeber bieten derzeit 2,8 für das erste, 2,1 Prozent mehr Lohn für das zweite Jahr und 40 Euro mehr für die Azubis an. Die Forderung nach 9,9 Prozent mehr Geld bezeichnete eine Sprecherin als „realitätsfremd und unvorstellbar“. Deutschlandweit befänden sich die Unternehmen in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation. Das liege auch am Kakaopreis, der sich in den vergangenen Monaten mehr als verdreifacht habe.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 17. September statt. Die Gewerkschaft hat im Fall eines Scheiterns bereits weitere Arbeitsniederlegungen angekündigt.

Warnstreiks bei verschiedenen Herstellern

Der Protest in Neu-Ulm ist Teil einer bundesweiten Protestwelle. In den vergangenen Tagen waren auch bereits mehrere Standorte in Bayern von Streiks betroffen, darunter Nürnberg und Forchheim.

Die Lebkuchenfabrik „Max Weiss“ gehört zur Lambertz-Gruppe und nach Angaben der Gewerkschaft damit zu einer der führenden Unternehmensgruppen der deutschen Süßwarenindustrie. Zu ihren Produkten zählen unter anderem die mit Zucker oder Schokolade überzogenen Weisella-Oblaten-Lebkuchen, sowie die Schokolebkuchen in Form von Brezen, Sternen und Herzen. Das Max-Weiss-Werk in Neu-Ulm stellt das ganze Jahr auch Kuchen, Kekse und andere Süßwaren her.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zu wenig Blutspenden – Herausforderung für das Rote Kreuz
Nächster Artikel Coldplay in München: Wie nachhaltig können Großkonzerte sein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?