WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zwingt der Mietmarkt mehr Menschen in die Wohnungslosigkeit?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zwingt der Mietmarkt mehr Menschen in die Wohnungslosigkeit?
Wirtschaft

Zwingt der Mietmarkt mehr Menschen in die Wohnungslosigkeit?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. Oktober 2024 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die 76-jährige Helga Leone steht vor ihrem Kleiderschrank im Schlafzimmer. Sie weiß nicht, was sie mit ihren vielen Klamotten machen soll. Nur einen Bruchteil davon hat sie in Umzugskartons gepackt. Die Rentnerin aus Langenzenn hängt an den Dingen. Sie erinnern sie an eine „bessere Zeit“, als sie noch verheiratet war. Ihr Ex-Mann: ein US-Offizier. Mit ihm lebte sie teils in Franken, teils in Amerika. Es ging ihr gut. Heute ist sie geschieden. Kinder hat sie keine, kaum Bekannte. Der ehemaligen Verkäuferin ist nur noch eines wichtig: ihr Kater namens „Barbie“. Er ist schon ein älteres Semester. Jetzt spendet er ihr Trost. Denn Helga Leone muss raus aus ihrer Wohnung. Sie hat sich erfolglos dagegen gewehrt.

Inhaltsübersicht
Eigenbedarfskündigung änderte alles3.000 Haushalte im vergangenen Jahr betroffenHilfe gibt es nicht überallWohnungslosigkeit teurer als Beratung

Eigenbedarfskündigung änderte alles

Rund zwei Jahre zuvor hatte Helga Leones Vermieter die Wohnung verkauft. Die neue Eigentümerin schickte bald die Kündigung. Der Grund: Eigenbedarf. Nahe Angehörige sollten einziehen. Seitdem ist Helga Leone auf der Suche nach einer Alternative – ohne Erfolg.

Mit ihrer Rente in Höhe von etwa 1.100 Euro kann sie keine großen Sprünge machen. Mietschulden hatte die Rentnerin eigenen Angaben zufolge nie. Doch in ihrem Alter kann sie auf dem Mietmarkt nur schwer mithalten. Sie hat weder ein Smartphone noch einen PC und niemanden, der ihr bei der Wohnungssuche hilft. Ihr bleibt nur eine Obdachlosenunterkunft der Kommune. Damit ist sie kein Einzelfall.

3.000 Haushalte im vergangenen Jahr betroffen

Im vergangenen Jahr haben laut bayerischem Justizministerium rund 3.000 bayerische Haushalte ihre Wohnung durch Zwangsräumung verloren. Diesen Missstand will das bayerische Sozialministerium beheben. Es fördert den Aufbau von speziellen Beratungsstellen, die dann von Trägern wie der Diakonie geführt werden. Wer von Wohnungslosigkeit bedroht ist, soll schon vor einer drohenden Zwangsräumung Hilfe bekommen.

Stephanie Watschöder ist für den Süden Bayerns zuständig. Sie sagt, in solchen Fällen müsse schnell reagiert werden. Fachberatungsstellen lobt sie als den richtigen Weg, um „das Schlimmste zu verhindern“.

Hilfe gibt es nicht überall

Während solche Beratungsstellen bereits vielerorts existieren, gibt es in Teilen des Freistaates noch Lücken. Hat Helga Leone also einfach Pech, dass sie in Langenzenn im Landkreis Fürth wohnt und nicht mehr so mobil und vernetzt ist und damit den Anschluss verliert? Fallen Menschen wie sie durchs Raster? Hätte sie woanders mehr Hilfe bekommen bei der Wohnungssuche?

Expertin Stephanie Watschöder ist überzeugt, dass man Leute wie Helga Leone nicht einfach sich selbst überlassen kann. Sie bräuchten Unterstützung, auch bei der Suche nach einer Wohnung: „Heute braucht man eine Bewerbungsmappe, während man vor 15 Jahren einfach zu einer Wohnungsbesichtigung gehen konnte. Damals waren vielleicht noch zwei andere Personen da. Heute sind es vielleicht 150.“

Gute Erfahrungen mit Beratungen hat man etwa in Ebersberg gemacht. Dort betreibt die Diakonie eine entsprechende Stelle. Janett Bodemann arbeitet dort. Sie ist mit verschiedenen anderen Sozialdiensten vor Ort vernetzt: Schuldnerberatung, Seniorendienste, Suchthilfen. Über solche Stellen kommt sie an Adressen von Betroffenen und sucht dann das Gespräch. Wichtig seien auch Hausbesuche, „damit die ältere Bevölkerung nicht allein dasteht“. Insbesondere wenn „Otto-Normal-Verbraucher“ mit ihren Sorgen auf sie zukämen, stünden die Chancen gut, die drohende Wohnungslosigkeit abzuwenden.

Wohnungslosigkeit teurer als Beratung

Die ist in jedem Fall teurer als die Beratung. Denn wenn die Betroffenen die Wohnung erst einmal verloren haben, kostet die Unterbringung der Wohnungslosen den Behörden später sehr viel mehr Geld. Gesetzlich sind die Kommunen verpflichtet, den Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten.

Gerade in Ballungsräumen müssen die Behörden hohe Summen für Notunterkünfte ausgeben, denn Wohnraum ist generell sehr teuer geworden. Die bayerische Landeshauptstadt gibt dem Sozialreferat zufolge zum Beispiel derzeit rund 36 Millionen Euro im Jahr für die Unterbringung von Wohnungslosen aus. Rund 13.000 Wohnungslose gibt es den offiziellen Angaben zufolge aktuell in München. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn Tausende Menschen sind laut Fachstellen zusätzlich inoffiziell wohnungslos. Sie schlafen bei Bekannten oder Familienangehörigen auf der Couch, hangeln sich durch.

Helga Leone will unterdessen nicht aufgeben. Auch wenn sie in der örtlichen Obdachlosenunterkunft lebt, hofft sie weiter auf eine neue eigene Wohnung in der vertrauten Umgebung.

Mehr zu diesem Thema hören Sie am 16.10.2024 um 12:17 Uhr in der Sendung Funkstreifzug im Radioprogramm von BR24. Sie finden die Sendung schon jetzt im Funkstreifzug-Podcast in der ARD Audiothek.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Allianz: Viele LKW-Unfälle sind vermeidbar
Nächster Artikel Metall-Arbeitgeber warnen vor massiven Jobverlusten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?