WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. August 2025 16:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Glut-Lawine des Vesuv hat vor rund 2.000 Jahren hunderte Papyrus-Rollen verkohlt und miteinander verklebt. Sie lagerten in einer Bibliothek in dem Ort Herculaneum, am heutigen Golf von Neapel. Heute sehen die Schriftrollen teils aus wie verbrannte Äste oder Kohle-Briketts.

Inhaltsübersicht
Virtuelles Entrollen bei der „Vesuvius-Challenge“Ein lang gehegter Traum der PapyrologieHoffnung auf eine „zweite Renaissance“Micro-Computertomograf und Künstliche Intelligenz

Doch der KI-Experte Vincent Christlein von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist sich sicher, dass er Texte aus der antiken Sammlung lesbar machen kann. Er ist Mitglied eines neuen internationalen Forschungsprojekts, das die zerstört geglaubten Papyrus-Rollen in den kommenden sechs Jahren rekonstruieren möchte (externer Link).

Virtuelles Entrollen bei der „Vesuvius-Challenge“

In diesem Jahr wurden schon einzelne Überschriften aus dem Inneren einer zusammengerollten Papyrus-Rolle entziffert. Sie wurden sozusagen „virtuell entrollt“. Daran beteiligt waren unter anderem die Würzburger Studenten Marcel Roth und Micha Nowak im Rahmen der „Vesuvius-Challenge“. Sie konnten KI-Modelle so trainieren, dass auf Röntgenbildern schichtweise Buchstaben erkennbar wurden.

Auf diese Weise wurde der Titel einer der Schriftrollen entziffert: „Philodemus – Über die Tugend“. Dabei ist die Schrift selbst unter der Lupe nicht zu erkennen. Denn damals wurde mit Tinte aus Asche geschrieben, und die ist kaum von den verkohlten Papyri zu unterscheiden.

Ein lang gehegter Traum der Papyrologie

„Das virtuelle Aufrollen ist ein Traum der klassischen Philologie und Papyrologie, den wir seit 20 Jahren geträumt haben“, meint der Papyrologe Kilian Fleischer von der Universität Tübingen. Mit dem neuen Forschungsprojekt könnte dieser Traum nun in Erfüllung gehen. „Im Grunde geht es um Wiederentdeckung verloren geglaubten antiken Wissens und Schriften in einem unglaublich großen Umfang.“ Der Papyrologe rechnet mit Werken von bedeutenden antiken Schriftstellern wie Seneca, Cicero, Cäsar, weiteren Schriften von Epikur und seinen Schülern sowie bislang unentdeckten Werken von stoischen Philosophen.

Hoffnung auf eine „zweite Renaissance“

Die Bibliothek in Herculaneum gilt als die einzige vollständig erhaltene Bibliothek der Antike mit überwiegend griechischen und lateinischen Texten, die in ihrem ursprünglichen Fundkontext entdeckt wurde. Schon vor 250 Jahren wurden schätzungsweise 800 bis 1.000 Rollen aus Herculaneum ausgegraben, erzählt der Papyrologe Kilian Fleischer. Doch beim händischen Aufrollen wurden viele Schriftstücke zerstört. Nun sind noch rund 600 Rollen übrig, die im Rahmen des Forschungsprojekts analysiert werden sollen. Er schätzt, dass rund 300 von ihnen lesbar werden. „Wir hoffen auf eine zweite Renaissance“, sagt der Papyrologe.

Micro-Computertomograf und Künstliche Intelligenz

Die Forscher um Vincent Christlein planen unter anderem, die verkohlten Rollen mit einem Micro-Computertomografen zu durchleuchten. Das Gerät erstellt ein 3D-Bild, welches dann mithilfe eines KI-Algorithmus analysiert wird. Diesen hat Vincent Christlein zuvor mit Material aus gut erhaltenen Papyrus-Rollen „trainiert“. Die KI soll dann Schrift und Hintergrund möglichst klar unterscheiden können. Ergebnis ist dann ein Bild aus Pixeln, die der Papyrologe im Idealfall als Schrift entziffern kann. Und je nachdem, welche neuen Werke entdeckt werden, auch wir alle.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
Nächster Artikel Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?