WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Glut-Lawine des Vesuv hat vor rund 2.000 Jahren hunderte Papyrus-Rollen verkohlt und miteinander verklebt. Sie lagerten in einer Bibliothek in dem Ort Herculaneum, am heutigen Golf von Neapel. Heute sehen die Schriftrollen teils aus wie verbrannte Äste oder Kohle-Briketts.

Inhaltsübersicht
Virtuelles Entrollen bei der „Vesuvius-Challenge“Ein lang gehegter Traum der PapyrologieHoffnung auf eine „zweite Renaissance“Micro-Computertomograf und Künstliche Intelligenz

Doch der KI-Experte Vincent Christlein von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist sich sicher, dass er Texte aus der antiken Sammlung lesbar machen kann. Er ist Mitglied eines neuen internationalen Forschungsprojekts, das die zerstört geglaubten Papyrus-Rollen in den kommenden sechs Jahren rekonstruieren möchte (externer Link).

Virtuelles Entrollen bei der „Vesuvius-Challenge“

In diesem Jahr wurden schon einzelne Überschriften aus dem Inneren einer zusammengerollten Papyrus-Rolle entziffert. Sie wurden sozusagen „virtuell entrollt“. Daran beteiligt waren unter anderem die Würzburger Studenten Marcel Roth und Micha Nowak im Rahmen der „Vesuvius-Challenge“. Sie konnten KI-Modelle so trainieren, dass auf Röntgenbildern schichtweise Buchstaben erkennbar wurden.

Auf diese Weise wurde der Titel einer der Schriftrollen entziffert: „Philodemus – Über die Tugend“. Dabei ist die Schrift selbst unter der Lupe nicht zu erkennen. Denn damals wurde mit Tinte aus Asche geschrieben, und die ist kaum von den verkohlten Papyri zu unterscheiden.

Ein lang gehegter Traum der Papyrologie

„Das virtuelle Aufrollen ist ein Traum der klassischen Philologie und Papyrologie, den wir seit 20 Jahren geträumt haben“, meint der Papyrologe Kilian Fleischer von der Universität Tübingen. Mit dem neuen Forschungsprojekt könnte dieser Traum nun in Erfüllung gehen. „Im Grunde geht es um Wiederentdeckung verloren geglaubten antiken Wissens und Schriften in einem unglaublich großen Umfang.“ Der Papyrologe rechnet mit Werken von bedeutenden antiken Schriftstellern wie Seneca, Cicero, Cäsar, weiteren Schriften von Epikur und seinen Schülern sowie bislang unentdeckten Werken von stoischen Philosophen.

Hoffnung auf eine „zweite Renaissance“

Die Bibliothek in Herculaneum gilt als die einzige vollständig erhaltene Bibliothek der Antike mit überwiegend griechischen und lateinischen Texten, die in ihrem ursprünglichen Fundkontext entdeckt wurde. Schon vor 250 Jahren wurden schätzungsweise 800 bis 1.000 Rollen aus Herculaneum ausgegraben, erzählt der Papyrologe Kilian Fleischer. Doch beim händischen Aufrollen wurden viele Schriftstücke zerstört. Nun sind noch rund 600 Rollen übrig, die im Rahmen des Forschungsprojekts analysiert werden sollen. Er schätzt, dass rund 300 von ihnen lesbar werden. „Wir hoffen auf eine zweite Renaissance“, sagt der Papyrologe.

Micro-Computertomograf und Künstliche Intelligenz

Die Forscher um Vincent Christlein planen unter anderem, die verkohlten Rollen mit einem Micro-Computertomografen zu durchleuchten. Das Gerät erstellt ein 3D-Bild, welches dann mithilfe eines KI-Algorithmus analysiert wird. Diesen hat Vincent Christlein zuvor mit Material aus gut erhaltenen Papyrus-Rollen „trainiert“. Die KI soll dann Schrift und Hintergrund möglichst klar unterscheiden können. Ergebnis ist dann ein Bild aus Pixeln, die der Papyrologe im Idealfall als Schrift entziffern kann. Und je nachdem, welche neuen Werke entdeckt werden, auch wir alle.

 

Dir gefällt vielleicht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Nächster Artikel Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
Wirtschaft 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?