WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 200 Jahre Brailleschrift: Für mehr Selbstbestimmung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 200 Jahre Brailleschrift: Für mehr Selbstbestimmung
Wissen

200 Jahre Brailleschrift: Für mehr Selbstbestimmung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Sechs Punkte, angeordnet wie bei der „Sechs“ auf einem Würfel, von denen einige als kleine Erhebungen auf Papier oder anderen Oberflächen ertastbar sind. Damit können Buchstaben, aber beispielsweise auch Zahlen dargestellt werden. Dank der sogenannten Brailleschrift können blinde und sehbehinderte Menschen selbstständig lesen und mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Computer oder einer speziellen Schreibmaschine auch eigenständig Texte verfassen.

Inhaltsübersicht
Brailleschrift – geniale Erfindung eines JugendlichenDas bis heute beste System für BlindenschriftBekommt die Brailleschrift Konkurrenz durch Digitalisierung?Eine Schrift für die Unabhängigkeit blinder und sehbehinderter Menschen

Brailleschrift – geniale Erfindung eines Jugendlichen

Vorgestellt wurde die Blindenschrift 1825 von dem Franzosen Louis Braille, der als Kind nach einem Unfall mit einem spitzen Werkzeug in der Sattlerwerkstatt seines Vaters beide Augen verlor. Schon während seiner Jugend experimentierte er an einem praktischen Schriftsystem, das blinden Menschen ebenso viel Selbstständigkeit ermöglichen sollte, wie die buchstabenbasierte sogenannte Schwarzschrift den Sehenden. Dabei orientierte sich Braille an bereits existierenden Methoden wie der ebenfalls ertastbaren Nachtschrift, die für das französische Militär entwickelt wurde, um in der Dunkelheit Befehle ohne Zuhilfenahme von Licht übermitteln zu können.

Mit gerade mal 16 Jahren stellte Louis Braille seine neue Blindenschrift fertig. Anfangs konnte sich seine Erfindung nicht durchsetzen, teilweise stieß sie sogar auf großen Widerstand. Erst nach seinem Tod entwickelte sich die Schrift zu einem Standard, der bis heute weltweit angewendet wird.

Das bis heute beste System für Blindenschrift

Für Aleksander Pavkovic, Experte für Brailleschrift und digitale Barrierefreiheit beim Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund und selbst von Geburt an blind, ist die Brailleschrift ein bis heute unerreichter Geniestreich: Alle anderen Versuche, blinden Menschen eine Schrift zu geben, seien deswegen gescheitert, weil man nie auf eine gute Lesegeschwindigkeit gekommen ist.

Anders als beispielsweise eine Schrift mit erhabenen Buchstaben, die eine komplizierte Struktur besitzt und die für das Abtasten eine gewisse Größe braucht, folgt die Brailleschrift einem entscheidenden Prinzip: „Ein Zeichen muss unter einer Fingerkuppe Platz haben. Dann kann man mit dem Finger drüberfahren und dann funktioniert das Entziffern so schnell, dass man wirklich auf ein gutes Lesetempo kommt“, so Alexander Pavkovic.

Bekommt die Brailleschrift Konkurrenz durch Digitalisierung?

Inzwischen halten immer mehr digitale, KI-gestützte Sprachprogramme Einzug in den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen. Ohne Frage eine sinnvolle Ergänzung. Doch vollständig ersetzen können etwa Apps auf dem Smartphone die analoge Brailleschrift nach Meinung der blinden Mathematik- und Informatiklehrerin Annette Pavkovic, der Ehefrau von Alexander Pavkovic, nicht. Zum Beispiel dann, wenn sich blinde Menschen im öffentlichen Raum orientieren müssen.

Nicht nur die oftmals komplizierte Handhabung der Geräte macht sie laut Annette Pavkovic zu einem oftmals wenig hilfreichen Werkzeug: „Der Zugangsunterschied liegt darin, dass ich digitale Informationen nur akustisch bekomme und sie durch den akustischen Klangteppich, der sich um mich herum bewegt, filtern muss.“

Positive Beispiele wie etwa am Münchner Hauptbahnhof sucht man auch heute noch oftmals vergeblich: Hier sind die Geländer, die zu den Gleisen führen, sowohl mit erhabenen Buchstaben als auch mit Brailleschrift versehen – für Blinde und Sehbehinderte eine wichtige Orientierungshilfe. Eine flächendeckende Beschriftung mit Brailleschrift im öffentlichen Raum würde so nicht nur die Barrierefreiheit verbessern. Es wäre auch ein wichtiger Schritt zur Gleichstellung gegenüber sehenden Menschen.

Eine Schrift für die Unabhängigkeit blinder und sehbehinderter Menschen

Trotz digitaler Lese- und Vorleseunterstützung wird die Brailleschrift somit wohl auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Nach Meinung von Alexander Pavkovic hat das aber nicht nur rein praktische Gründe: „Wenn mir jemand einen Text vorliest, dann leiht er mir den Text irgendwie, aber wenn ich ihn selber lese, dann gehört er mir richtig. Das ist ein riesengroßer Unterschied.“ So hat Louis Braille mit seiner genialen Erfindung nicht nur das Leben der blinden und sehbehinderten Menschen vereinfacht, sondern ihnen auch vor allem eins gegeben: Selbstbestimmung.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Meisterwerk überm Sofa: Makleranzeige führt zu Nazi-Raubkunst
Nächster Artikel Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?