WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?
Wissen

80 Jahre nach Kriegsende: Wer war Soldat 173?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das ist wirklich gelebte Geschichte“

Bei der Ausgrabung findet Kozlowski ein Marmeladenglas, ein Bajonett, das Mundstück einer Pfeife – und seine Erkennungsmarke. Damit kann er den Toten identifizieren. Auf der Marke steht die Stammrollennummer 1-7-3. Der Tote war Soldat 173 aus dem Volkssturm-Bataillon.

Inhaltsübersicht
„Das ist wirklich gelebte Geschichte“Kaum Dokumente zu den letzten KriegsmonatenWird eine alte Zahnprothese Aufschluss geben?

Die Geschichte dieses vermissten Menschen führt in die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Millionen Menschen sind auf der Flucht und sehnen das Kriegsende herbei. Niemand von ihnen weiß, was morgen kommt. Ostern 1945: Die Alliierten dringen immer weiter auf deutschen Boden vor. Der Krieg geht trotzdem weiter, auch Kurt Reimer vom Volkssturm-Bataillon 8/16 wird an die Front geschickt.

Kaum Dokumente zu den letzten Kriegsmonaten

Mit der Erkennungsmarke in der Tasche geht es zum Bundesarchiv nach Berlin. Doch die Hoffnung ist schnell gedämpft, denn zu den letzten Kriegsmonaten fehlen Dokumente. Birgit Wulf, Mitarbeiterin beim Bundesarchiv, sagt gegenüber Kontrovers – die Story: „Vieles ist verbrannt, vieles wurde auch mitgenommen. Also dementsprechend haben wir leider von den Volkssturmeinheiten so gut wie gar nichts mehr.“

Sie schaut nochmal in den Akten nach – vergeblich. Soldat 173 kann dort nicht identifiziert werden. Aber Joachim Kozlowski hat bei der Ausgrabung noch etwas anderes entdeckt, das Aufschluss geben könnte. Etwas Ungewöhnliches: eine Zahnprothese. Es ist nicht allzu unwahrscheinlich, dass der Soldat schon etwas älter war. Gegen Kriegsende wurden sogar 60-Jährige noch eingezogen – Hitlers letztes Aufgebot. Kurt Reimer war bei seinem Tod 43 Jahre alt – hat er in dem Alter schon eine Prothese getragen?

Wird eine alte Zahnprothese Aufschluss geben?

Ein Mann, der das beantworten könnte, ist Andreas Haesler, Experte für historische Zahnprothesen. Er untersucht das Gebiss, findet Kunstharz, Kautschuk und Porzellan: „Typische Arbeit der Dreißiger Jahre“, sagt er. Nichts Außergewöhnliches. Haesler schaut sich auch Fotos von Kurt Reimer an, achtet besonders auf seine Mundpartie. Und gelangt zu dem Schluss: Kurt Reimer könnte der Träger dieser Prothese sein.

Mittlerweise will der Neffe endgültig Gewissheit haben. Dazu braucht es harte Fakten: eine DNA-Analyse. Die Gebeine von Soldat 173 werden in die Potsdamer Rechtsmedizin gebracht, dort nimmt Hartmut Fischer Proben von den weniger porösen Schädelknochen. Zum Abgleich nimmt er einen Abstrich in der Mundschleimhaut vom Neffen Wolf-Dietrich Reimer. Nun wird sich herausstellen, ob die Suche nach seinem Onkel 80 Jahre später ein Ende hat.

Zwei Wochen später bekommt Wolf-Dietrich Reimer das Ergebnis per Post. Am unteren Ende steht der Untersuchungsbefund: „Es kann der in Rede stehende Verwandtschaftsgrad forensisch genetisch nicht abgeleitet werden“. Soldat 173 ist nicht Kurt Reimer. Wolf-Dietrich ist sichtlich enttäuscht: „Das hatte ich nicht so erwartet. Ich hatte eher erwartet, dass da ein Verwandtschaftsgrad festgestellt werden könnte. Und das ist nicht der Fall.“ Das Schicksal seines Onkels Kurt Reimer bleibt ungeklärt. Soldat 173 wird am 30. April mit 100 weiteren Kriegstoten auf dem Waldfriedhof in Halbe bestattet.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Könnte wieder ein Deutscher Papst werden?
Nächster Artikel „Ciao Papa“: Bewegender Abschied von Papst Franziskus in Rom
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?