WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Äußerst seltener Pilz: Hoffnung für den Rosenduft-Feuerschwamm
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Äußerst seltener Pilz: Hoffnung für den Rosenduft-Feuerschwamm
Wissen

Äußerst seltener Pilz: Hoffnung für den Rosenduft-Feuerschwamm

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. August 2025 12:55
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Arterhaltungsprojekt für insgesamt zehn verschiedene Pilzarten im Nationalpark Bayerischer Wald zeigt einen ersten Erfolg. Nach rund einem Jahr ist an einem von Forschern mit Pilzsporen geimpften Baumstamm der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) angewachsen und hat Fruchtkörper ausgebildet. Das macht Hoffnung auf weitere Erfolge.

Inhaltsübersicht
Erfolg auch beim Rosenduft-Feuerschwamm erwartetExtrem seltener Pilz: Nur Standort im Bayerischen Wald bekanntPilze sollen in Fichten- und Buchenstämmen wachsenIm Video: Rosenduft-Feuerschwamm

Erfolg auch beim Rosenduft-Feuerschwamm erwartet

Mykologe Peter Karasch ist deswegen zuversichtlich, dass das auch beim Rosenduft-Feuerschwamm (Phellinidium Pouzarii) gelingen kann: „Wenn es mit dieser einen Art, dem Ästigen Stachelbart, nach erst einem Jahr funktioniert, dann ist die Hoffnung groß, dass es auch bei den übrigen Arten und eben auch dem Rosenduft-Feuerschwamm eines Tages gelingen kann.“

Extrem seltener Pilz: Nur Standort im Bayerischen Wald bekannt

Pilzforscher im Nationalpark Bayerischer Wald experimentieren mit insgesamt zehn verschiedenen Arten, wie deren Nachzucht gelingen kann. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Rosenduft-Feuerschwamm, denn dieser Pilz ist extrem selten. In Deutschland ist laut Mykologe Karasch bisher nur ein Standort, eben im Nationalpark Bayerischer Wald, bekannt. Der unscheinbare grau-braune Pilz gedeiht auf verrottenden Tannenstämmen und verströmt einen intensiven Rosenblütenduft. Der Pilz gilt als Urwaldreliktart, in bewirtschafteten Wäldern findet er keinen Lebensraum.

Pilze sollen in Fichten- und Buchenstämmen wachsen

In dem von der Bundesstiftung Umwelt finanzierten Arterhaltungsprojekt haben Pilzexperten im vergangenen Jahr mit den Pilzsporen und -fäden verschiedener Arten versetzte Holzdübel in Tannen-, Fichten- und Buchenstämme gebohrt. Zuvor wurden die Pilze an Deutschlands einzigem Lehrstuhl für Pilzökologie an der Uni Bayreuth im Labor gezüchtet. Die geimpften Stämme sind schließlich im Randbereich des Nationalparks Bayerischer Wald an verschiedenen Stellen ausgelegt worden.

Im Video: Rosenduft-Feuerschwamm

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?
Nächster Artikel Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?