WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Afrikanische Schweinepest: Ansbach testet Schwarzwildfalle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Afrikanische Schweinepest: Ansbach testet Schwarzwildfalle
Wissen

Afrikanische Schweinepest: Ansbach testet Schwarzwildfalle

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. November 2024 08:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Danger – Wild Hog Trap“, also „Gefahr – Wildschwein-Falle“ steht auf dem Warnschild. In einem Waldstück der Bayerischen Staatsforsten in Schalkhausen hat das Veterinäramt Ansbach den Auf- und Abbau moderner Wildschweinfallen geübt. Hintergrund ist die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, eine für Menschen ungefährliche, aber für Schweine tödliche Krankheit.

Inhaltsübersicht
Übung für den Ernstfall: Bislang keine ASP in BayernVerbreitung des Virus verhindernFutter lockt erkrankte Tiere an

Übung für den Ernstfall: Bislang keine ASP in Bayern

Derzeit grassiert die Afrikanische Schweinepest bereits im Rhein-Main-Gebiet, in Brandenburg sowie in Sachsen. In Bayern sei die Tierkrankheit bisher noch nicht aufgetreten. „Wir wollen aber auf den Ernstfall vorbereitet sein“, sagt der Leiter des Veterinäramts Ansbach Ralf Zechmeister. Im Wald der Bayerischen Staatsforsten werde nun der Umgang mit einer der Wildschweinfallen getestet, die der Freistaat zur Tierseuchenabwehr angeschafft habe, so Zechmeister weiter.

In Gebieten, wo die ASP ausgebrochen ist, ist die Tierfalle bereits im Einsatz. Pfähle werden in die Erde geschlagen, Bänder festgezurrt und ein großes ringförmiges Netz aufgespannt. Der erste Testaufbau dauert etwa 50 Minuten. Mit drei eingeübten Personen und passender Ausrüstung verkürze sich die Zeit auf etwa eine halbe Stunde, teilte eine Sprecherin des Landratsamts Ansbach mit.

Verbreitung des Virus verhindern

Bricht die ASP aus, müssen infizierte Wildschweine innerhalb der Inkubationszeit unter allen Umständen in der Region bleiben, um zu verhindern, dass das Virus weitergetragen wird. Vermieden werden soll alles, was die Tiere in Panik versetzt. Ein flüchtendes, infiziertes Wildschwein kann dutzende Kilometer zurücklegen und so das Virus in andere Regionen tragen. Drückjagden könnten für einen gewissen Zeitraum nicht erfolgen, Spaziergänger müssten auf den Wegen bleiben und Hunde an die Leine, sagt eine Sprecherin des Landratsamts.

Futter lockt erkrankte Tiere an

Eine Alternative zur traditionellen Jagd könne dann zeitweise die Jagd mit einer solchen Falle sein. Zuerst werden die Wildschweine mehrere Tage lang mit Futter in die Falle gelockt, können diese aber wieder verlassen. Haben sich die Tiere daran gewöhnt, wird das Netz zu Boden gelassen. Die Wildschweine können dann zwar in die Falle rein, aber nicht mehr raus. Sie werden darin lebend gefangen und können, ohne dass andere Wildschweine beunruhigt werden, getötet werden, erklärt die Sprecherin.

In Deutschland wurde im September 2020 der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in unmittelbarer Nähe zur deutsch-polnischen Grenze amtlich festgestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Totentanz auf dem Bamberger Domplatz
Nächster Artikel Coronahilfen: In Bayern verpassen 16.500 Firmen Abrechnungsfrist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?