WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Archäologische Ausgrabungen: Was ist mit der Totenruhe?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Archäologische Ausgrabungen: Was ist mit der Totenruhe?
Wissen

Archäologische Ausgrabungen: Was ist mit der Totenruhe?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 17. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Störung der Totenruhe?Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und DenkmalschutzDie Würde des Menschen endet nicht nach seinem TodArchäologische Untersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben

Alte Gräber und Gräberfelder sind für Archäologen eine wichtige Quelle für Erkenntnisse. Wie wurde bestattet? Wer wurde bestattet? Welche Gegenstände liegen mit im Grab? Wie genau sieht das Skelett aus? Das alles lässt Rückschlüsse auf die religiösen, sozialen und materiellen Verhältnisse der Vergangenheit zu – und eventuell sogar auf die Lebensweise einer ganzen Bevölkerungsgruppe zu einer bestimmten Zeit.

Beispiele gibt es viele, der „Ötzi“ ist wohl das bekannteste, weil sein außergewöhnlich gut erhaltenes Skelett einen tiefen Einblick in das Leben der Menschen in der Steinzeit ermöglicht. Aber auch in Bayern machen Archäologen immer wieder spektakuläre Entdeckungen, etwa ein Hügelgrab aus der Bronzezeit bei Weilheim oder der „Mann von Exing“, der 2024 in der Nähe von Landau ausgegraben wurde – und der noch älter ist als „Ötzi“.

Störung der Totenruhe?

Nachdem der größte Pestfriedhof Deutschlands 2024 in Nürnberg auf der Baustelle eines Pflegeheims gefunden wurde, berichtete BR24 darüber, dass die mittlerweile freigelegten Skelette nun vorübergehend in einem leerstehenden Halle eines Supermarkts lagern.

BR24-User fragen sich allerdings, wie es in diesen Fällen mit der sogenannten Totenruhe aussieht. Nutzer „Speedy“ kommentierte dazu: „Warum gibt es hier keine Totenruhe? (…) Die Verletzung der Totenruhe, also Grabschändung, die Entnahme von Leichenteilen oder ähnliche Handlungen, sind nach § 168 des Strafgesetzbuches (StGB) strafbar und können mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe geahndet werden. Warum wird das hier nicht angewendet?“ So argumentierte auch User „Dahoambini“: „Was ist mit Störung der Totenruhe, ist doch eine Straftat. Oder haben die Verantwortlichen von den Toten die Erlaubnis mit Unterschrift.“

Die „Störung der Totenruhe“ ist tatsächlich eine Straftat – die Freilegung von Gräbern durch Archäologen fällt allerdings nicht darunter. Das hat mehrere Gründe.

Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und Denkmalschutz

Zweck von archäologische Grabungen ist die Einhaltung des Denkmalschutzes und oft auch der Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse. Etwas anderes ist es, „wenn die Totenruhe aus Gründen materieller und persönlicher Bereicherung gestört wird“, erklärt Katharina Schmid vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Diese Form der Störung findet ihren strafrechtlichen Ausdruck im Paragraf 168 des Strafgesetzbuchs, der Störung der Totenruhe. Wer also ein Grab öffnet, um es etwa zu plündern, macht sich strafbar.

Weiter teilt Schmid mit, dass die Totenruhe nach dem Gesetz sich ausschließlich auf Gräber beziehe, die als solche erkennbar seien. „Und auch außerhalb solcher Stätten gilt sie nur so lange, wie die sterblichen Überreste noch eine individuelle Zuordnung zu einer bestimmten Person zulassen.“ Auf archäologische Untersuchungen träfe das also nicht zu.

Die Würde des Menschen endet nicht nach seinem Tod

User „Effendi“ merkte in seinem Kommentar an, dass auch Verstorbene Rechte haben. Er kommentierte: „Lasst doch die sterblichen Überreste beerdigen und in Ruhe lassen. Das haben alle Menschen nach dem Tod verdient. Hier wird dieses Recht mit Füßen getreten.“

Die Würde des Menschen, wie sie im Grundgesetz festgeschrieben ist, endet tatsächlich nicht mit seinem Tod. Auf die Menschenwürde, die über den Tod hinaus gilt, bezieht sich auch der Begriff der „Totenruhe“.

In der Archäologie spielt der Respekt gegenüber den Toten eine wichtige Rolle, sagt Sascha Piffko, Chef der Archäologiefirma Spau GmbH. Seine Firma gräbt bei großen Projekten wie SuedLink, ist aber auch bei kleineren archäologischen Untersuchungen in der Region dabei. „Wir beschäftigen uns sehr intensiv mit Fragestellungen zu Moral und Ethik im Umgang mit der Totenruhe“, sagt er im Gespräch mit BR24.

Archäologische Untersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben

Was oft vergessen werde: In dem Moment, in dem archäologische Untersuchungen durchgeführt werden, sei meistens schon klar, dass „Bagger anrücken, um für die Stromtrasse, den Supermarkt, oder für das, was eben dort gebaut wird, Platz zu schaffen“. In Nürnberg war es die Baugrube für die Errichtung eines Seniorenheims, in dem die Toten entdeckt wurden. Skelette oder Knochen dürften aber per Gesetz nicht einfach weggebaggert werden. Und damit beginnt die Arbeit der Archäologen. Für ihre Arbeit gibt es feste Leitlinien – auch zum Umgang mit menschlichen Überresten [externer Link].

Sascha Piffko sagt, er stand bei Ausgrabungen schon selbst vor einem alten Grab, in dem eine Familie mit Kindern eng umschlungen gelegen habe. Das gehe einem auch als Profi nahe. „Wir Archäologen und Archäologinnen erzählen die Geschichten der Toten, oft auch die Geschichte des Unrechts, das ihnen widerfahren ist. Und wir können dazu beitragen, dass diese Geschichten nicht vergessen werden“, sagt Piffko. Und damit würden sie den Toten oft auch ihre Würde zurückgeben. Auch Toten, die hingerichtet oder ermordet wurden. Oder eilig in einem Massengrab verscharrt, wie die Pestopfer in Nürnberg.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Helfen Proteinshakes und Formula-Diäten beim Abnehmen?
Nächster Artikel Von Schwabing nach Haidhausen: Die Lach- und Schieß zieht um
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?