WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ARD-Dokudrama „Nürnberg ’45“: Nürnberger Prozesse aus Opfersicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > ARD-Dokudrama „Nürnberg ’45“: Nürnberger Prozesse aus Opfersicht
Wissen

ARD-Dokudrama „Nürnberg ’45“: Nürnberger Prozesse aus Opfersicht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. November 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ernst Michel hat die Shoa überlebt. 674 Tage ist er im Vernichtungslager Auschwitz inhaftiert. Als am 20. November 1945 in Nürnberg der Hauptkriegsverbrecher-Prozess beginnt, sitzt er den Verantwortlichen der Gräueltaten gegenüber: Der 22-Jährige ist als Reporter im Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Fortan sieht Ernst Michel Hermann Göring, Rudolf Hess, Julius Streicher und die anderen 21 führenden Köpfe des NS-Regimes jeden Tag und berichtet.

Inhaltsübersicht
Zwei unbekannte Opfer der ShoaSzmaglewska schreibt Buch über Birkenau „rasend schnell“Dokudrama „Nürnberg ’45“ macht Geschichte lebendigNürnberger Prozesse Geburtsstunde des Völkerrechts

Auch die zweite Protagonistin des ARD-Dokudramas „Nürnberg ’45 – Im Angesicht des Bösen“ hat das Vernichtungslager Auschwitz überlebt. Seweryna Szmaglewska ist polnische Widerstandskämpferin und eine von nur zwei Zeuginnen bei den Nürnberger Prozessen. Mit fester Stimme schildert sie, wie grausam die Nazis die Kinder im KZ Birkenau behandelten.

Zwei unbekannte Opfer der Shoa

Anders als in vielen Verfilmungen über die Nürnberger Prozesse stehen damit zwei Opfer im Mittelpunkt der Handlung – zwei Menschen, deren Schicksal bislang viel zu wenig bekannt ist, findet Regisseur Carsten Gutschmidt. „Ich kannte natürlich die Täter, ich kannte einige Anwälte, man hat auch von Willy Brandt gehört, dass er dabei war, auch von Hemingway. Aber Ernst Michel und Seweryna Szmaglewska waren ein unbeschriebenes Blatt“, so Gutschmidt.

Der Film, produziert unter der Federführung von BR und NDR, verwebt dokumentarische Szenen der Nürnberger Prozesse mit fiktionalen Szenen und Interviews. Darin sind nicht nur die Tochter und der Sohn von Ernst Michel und Seweryna Szmaglewska zu sehen. Der 2016 verstorbene Ernst Michel berichtet selbst von seinen Erlebnissen. „Ich sehe sie an, jeden einzelnen Tag, wie sie dort im Gerichtssaal sitzen. Die meisten waren arrogant, nicht kooperativ. Nicht schuldig. Not guilty, not guilty. Jeder einzelne von ihnen.“

Szmaglewska schreibt Buch über Birkenau „rasend schnell“

Im Film berichtet der Sohn von Seweryna Szmaglewska stellvertretend für seine Mutter. Sie sei im Januar 1945 während eines Todesmarschs geflohen und habe sofort damit begonnen, ihre Erinnerungen an das Lager aufzuschreiben. „Das Buch, das wir heute unter dem Titel ‚Die Frauen von Birkenau‘ kennen, hat sie rasend schnell verfasst, so dass es bereits im Dezember 45 veröffentlicht wurde.“ In polnischen Schulen ist dieses Buch bis heute Pflichtlektüre.

Ernst Michel wird im Film von Jonathan Berlin gespielt. Ihn habe besonders beeindruckt, „dass er es geschafft hat, sich die Worte auch als Journalist zurückzuholen, wofür es eigentlich kaum Worte gibt“, sagte Berlin im BR-Interview. Diese Leistung zeige Michels unglaubliche Lebensbejahung.

Dokudrama „Nürnberg ’45“ macht Geschichte lebendig

Auch für Regisseur Carsten Gutschmidt waren die Dreharbeiten besonders. Die Geschichte der beiden Hauptfiguren machen aus seiner Sicht deutlich, wie unfassbar die Verbrechen des NS-Regimes waren. Gerade für junge Menschen, die keine Zeitzeugen mehr erleben können, sei der Film wichtig. „Das sind einfach zwei junge Schicksale, die sind nicht weit weg von uns, und dass man so auf diese Art und Weise Geschichte lebendiger erzählen kann, das finde ich spannend und hoffe, dass das vom Publikum honoriert wird“, so Gutschmidt.

Tatsächlich gelingt es dem Dokudrama „Nürnberg ’45 – Im Angesicht des Bösen“ eindrucksvoll, die Geschichte der Nürnberger Prozesse korrekt und zugleich emotional darzustellen – nicht zuletzt dadurch, dass die historischen Schwarz-Weiß-Filmaufnahmen aus dem Saal 600 nachträglich koloriert wurden. Dadurch rückt das Geschehen vor 80 Jahren näher – als wäre es erst gestern gewesen. Auch blicken Ernst Michel und Seweryna Szmaglewska immer wieder direkt in die Kamera und sprechen über ihre Alpträume. Entkommen ist nicht möglich.

Nürnberger Prozesse Geburtsstunde des Völkerrechts

Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess gegen 24 Repräsentanten des NS-Regimes begann am 20. November 1945. Erstmals in der Geschichte wurden Kriegsverbrechen vor einem internationalen Militärtribunal geahndet. Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und die zwölf Nachfolgeprozesse gelten als Geburtsstunde des Völkerrechts.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Achtung Nebel in Bayern: Wann ist welches Licht erlaubt?
Nächster Artikel Schlechter als ein B-Movie: „Dracula“ von Luc Besson
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?