WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Auf Laub ausgerutscht: Wer haftet bei Unfällen durch Herbstlaub?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Auf Laub ausgerutscht: Wer haftet bei Unfällen durch Herbstlaub?
Wissen

Auf Laub ausgerutscht: Wer haftet bei Unfällen durch Herbstlaub?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Herbst bringt bunte Blätter, kühlere Temperaturen und vermehrt auch eine potenzielle Gefahrenquelle mit sich: rutschiges Laub. Doch wer haftet eigentlich, wenn jemand auf herabgefallenem Laub ausrutscht und sich verletzt?

Inhaltsübersicht
Räum- und Streupflicht der GrundstückseigentümerWie oft muss Laub gefegt werden?Wer haftet bei einem Unfall durch rutschiges Laub?Schutz bieten PrivathaftpflichtversicherungenHaftung nicht in jedem FallÜbertragung der Räum-Pflichten auf den MieterRutschiges Laub: Auch Passanten müssen aufpassen

Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer

Fällt Laub aus dem eigenen Garten auf einen öffentlichen Gehweg, sollten Baumbesitzer aufpassen. Obwohl es die Aufgabe der Gemeinden ist, den öffentlichen Straßenraum zu säubern, haben Hauseigentümer eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Das bedeutet, dass sie verpflichtet sind, Gehwege vor ihrem Grundstück sicher zu halten, sodass kein Passant auf Laub oder auch Schnee ausrutschen kann.

Wie oft muss Laub gefegt werden?

Die genauen Vorgaben zur Reinigung von Gehwegen sind in den jeweiligen kommunalen Satzungen festgelegt. Sie können von Ort zu Ort variieren, legen aber in der Regel fest, dass Gehwege zumindest einmal täglich von Laub und anderen potenziellen Gefahrenquellen befreit werden müssen. Grundstückseigentümer sollten sich daher bei ihrer Stadt oder Gemeinde erkundigen, welche Vorschriften für sie gelten.

Wer haftet bei einem Unfall durch rutschiges Laub?

Kommt es zu einem Unfall, kann der Grundstückseigentümer haftbar gemacht werden. Bianca Boss vom Bundesverband der Versicherer (BdV) erklärt: „Wenn eine Person auf nassem Laub ausrutscht und sich verletzt, weil nicht ausreichend geräumt wurde, kann es zu Schadensersatzforderungen kommen.“ Der Grundstückseigentümer muss dann etwa die ärztlichen Behandlungskosten bezahlen. Die oder der Verletzte kann auch Anspruch auf Schmerzensgeld haben.

Schutz bieten Privathaftpflichtversicherungen

Eigentümer oder Mieter, die schadensersatzpflichtig sind, haften mit ihrem Privatvermögen und ihren Einkünften. Schutz bietet in einem solchen Fall eine Privathaftpflichtversicherung. Sie begleicht den Schaden oder wehrt zu Unrecht erhobene Schadensersatzforderungen ab, sagt Boss: „Vermieterinnen und Vermieter sollten unbedingt prüfen, ob sie zusätzlich zu ihrer Privathaftpflicht eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung brauchen.“

Diese ist für Vermieter notwendig, da die Privathaftpflicht solche Risiken normalerweise nicht abdeckt, wenn Dritte (wie Mieter) betroffen sind. Für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, deckt die Privathaftpflichtversicherung in der Regel die Risiken im Zusammenhang mit der eigenen Immobilie ab. Es ist jedoch sinnvoll, die Versicherungsbedingungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Gefahren, einschließlich der Verkehrssicherungspflicht, abgedeckt sind.

Haftung nicht in jedem Fall

Allerdings haftet der Eigentümer nicht automatisch, sondern nur, wenn er seine Pflicht zur Beseitigung des Laubs nachweislich verletzt hat. Wenn er dieser ordnungsgemäß nachgekommen ist und beispielsweise das Laub in angemessenen zeitlichen Abständen entfernt hat, kann er von der Haftung befreit werden.

Das entscheidende Kriterium ist dabei die Zumutbarkeit: Niemand kann erwarten, dass der Gehweg zu jeder Sekunde vollständig laubfrei ist, vor allem nicht während eines anhaltenden Laubfalls. Auch können Fußgänger nicht erwarten, dass die Bürgersteige schon früh morgens vom Laub befreit sind. Und auch wenn kurz nach der Reinigung neue Blätter herunterfallen, kann das jahreszeitlich bedingt sein. Stürzt ein Passant und verletzt sich dabei, haftet der Grundstückseigentümer also nicht in jedem Fall.

Übertragung der Räum-Pflichten auf den Mieter

Nicht nur Grundstückseigentümer können im Fall eines Unfalls haften, denn viele Grundstückseigentümer übertragen die Reinigungsaufgaben an externe Dienstleister oder Mieter. Diese Übertragung ist rechtlich zulässig, allerdings bleibt die Kontrollpflicht beim Eigentümer. Er muss sicherstellen, dass der beauftragte Dienstleister oder Mieter die Aufgaben ordnungsgemäß durchführt.

Vernachlässigt der Beauftragte seine Pflichten, haftet im Zweifelsfall dennoch der Grundstückseigentümer. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollten Eigentümer regelmäßig kontrollieren, ob die Räumarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden. Eine schriftliche Vereinbarung über die Übertragung der Pflichten kann ebenfalls helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Rutschiges Laub: Auch Passanten müssen aufpassen

Auch Passanten tragen eine gewisse Verantwortung, wenn sie auf Gehwegen unterwegs sind. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich den Witterungsbedingungen entsprechend verhalten und achtsam sind. Wer etwa bei nassem Laub besonders vorsichtig läuft, trägt selbst zur Vermeidung von Unfällen bei. In der Rechtsprechung gibt es immer wieder Fälle, in denen den Geschädigten eine Mitschuld zugesprochen wurde.

 

Dir gefällt vielleicht

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Natur in Gefahr: Die Antarktis wird immer grüner
Nächster Artikel Neuregelung im Umgang mit NS-Raubkunst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?