WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bester Espresso: „Jugend forscht“-Finalist löst Barista-Problem
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bester Espresso: „Jugend forscht“-Finalist löst Barista-Problem
Wissen

Bester Espresso: „Jugend forscht“-Finalist löst Barista-Problem

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 13:03
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Besucht man Valentin Schwer zuhause, eröffnet sich eine ganze Welt rund um Kaffee. In der Küche stehen zwei große Siebträgermaschinen, daneben mehrere elektrische Kaffeemühlen und in den Schränken sammelt sich Kaffeezubehör aus aller Welt. Denn Kaffee fasziniert ihn schon lange. „Der Prozess, bis ein Espresso in der Tasse landet, ist einfach schön, und generell, wie komplex ein Getränk sein kann“, schwärmt der Schüler. Obwohl er erst 18 Jahre alt ist, beschäftigt sich Valentin schon lange mit Kaffee. Denn die Leidenschaft für das Getränk liegt in der Familie. Vater Heinz Schwer ist ebenfalls großer Kaffeeliebhaber und hat Valentin damit angesteckt. Inzwischen ist es ein gemeinsames Hobby der beiden, auch wenn Heinz Schwer zugeben muss: „Mittlerweile macht er besseren Kaffee als ich.“

Inhaltsübersicht
Es kommt auf den richtigen Mahlgrad anEineinhalb Jahre Espresso-ForschungVom Schulprojekt zum „Jugend forscht“-Sieger

Es kommt auf den richtigen Mahlgrad an

Damit sein Kaffee so gut gelingt, ist Valentin vor allem ein Punkt besonders wichtig. Der richtige Mahlgrad, also wie fein das Kaffeepulver ist. Der entscheidet nämlich über den Geschmack eines Kaffees. Das Problem: Jede Kaffeeröstung hat einen individuellen optimalen Mahlgrad. Und den gilt es herauszufinden. Bisher funktioniert das übers Ausprobieren, dabei werden aber immer wieder Kaffeebohnen verschwendet. Deshalb will Valentin für ein Schulprojekt untersuchen, ob es eine Eigenschaft gibt, an der man festmachen kann, welche Bohne welchen Mahlgrad benötigt.

Eineinhalb Jahre Espresso-Forschung

Dafür liest er sich in das Thema ein, entwickelt Hypothesen und führt Versuche durch. Seine Vermutung: Die Dichte einer Kaffeebohne könnte der entscheidende Faktor sein. Insgesamt eineinhalb Jahre arbeitet Valentin an dem Projekt und „verexperimentiert“ dabei etwa 20 Kilo Kaffeebohnen, wie er lachend schätzt. „Unsere Küche war wie ein Kaffeelabor. Er musste Kaffee abdampfen und das hat ziemlich gerochen“, erzählt sein Vater von der Zeit. Aber die Mühe lohnt sich, denn am Ende kann Valentin seine Hypothese bestätigen, es gibt einen Zusammenhang zwischen Dichte und perfektem Mahlgrad.

Vom Schulprojekt zum „Jugend forscht“-Sieger

Als das Schulprojekt immer größer wird, empfiehlt ein Lehrer Valentin, sich bei dem Wissenschaftswettbewerb „Jugend forscht“ zu bewerben. Ein richtiger Riecher, denn Valentin wird im April mit seinem Projekt Preisträger im bayerischen Landeswettbewerb. Damit qualifiziert er sich auch für das bundesweite Finale, das ab heute in Heilbronn stattfindet. Ob er auch dort die Jury überzeugt, wird sich bei der Preisverleihung am Sonntag zeigen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Comic-Star Joann Sfar – Erfolg dank einer ketzerischen Katze
Nächster Artikel Nimm’s mit Humor: Warum Lachen gut für die Psyche ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?