WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona aus dem Labor? Was Experten sagen und wie China reagiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona aus dem Labor? Was Experten sagen und wie China reagiert
Wissen

Corona aus dem Labor? Was Experten sagen und wie China reagiert

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. März 2025 16:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Stammt das Coronavirus aus einem Labor im chinesischen Wuhan? Die Recherchen von „Süddeutscher Zeitung“ und „Zeit“ (externe Links, möglicherweise Bezahlinhalte) über eine Einschätzung des deutschen Auslandsnachrichtendienstes BND, wonach es plausible Hinweise für die Labor-These gibt, schlagen hohe Wellen. Beweise liegen jedoch bisher nicht vor.

Inhaltsübersicht
von Notz: Klären, wann, wer, was genau wussteBüro von Merkel weist Vertuschungsvorwürfe zurückChina mahnt zur ZurückhaltungWHO: Untersuchung nicht abgeschlossen💡Labor-TheorieTiermarkt-TheorieGeheimdienstexperte: „Ausgesprochen seriös und glaubwürdig“Kritik an statistischer Einschätzung

von Notz: Klären, wann, wer, was genau wusste

Überrascht von den Recherchen wurden auch Mitglieder des für die Kontrolle der Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) des Bundestages. Der Vorsitzende Konstantin von Notz (Grüne) sagte den „Tagesthemen“: „Wann, wer, was genau wusste, muss jetzt genau geklärt werden.“

Büro von Merkel weist Vertuschungsvorwürfe zurück

Den Recherchen zufolge stammt die BND-Bewertung bereits aus dem Jahr 2020. Die Untersuchung sei vom Kanzleramt in Auftrag gegeben worden, das die Befunde unter Verschluss gehalten haben soll. Daher stehen nun auch Vorwürfe der Vertuschung im Raum, die umgehend zurückgewiesen wurden.

Eine Sprecherin von Angela Merkel (CDU) sagte dem „Tagesspiegel“ (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt): „Bundeskanzlerin a. D. Dr. Merkel weist den in Ihrer Frage formulierten Vorwurf ganz grundsätzlich zurück.“ Merkels Büro verwies bei „Sachfragen an das Bundeskanzleramt“, weil dort die Unterlagen lägen. Doch auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) sagte vor der Presse nur: „Was nachrichtendienstliche Erkenntnisse betrifft, ist dies nicht der Ort, darüber zu sprechen.“

China mahnt zur Zurückhaltung

ARD-Geheimdienst-Experte Michael Götschenberg sagte in den „Tagesthemen“ im Hinblick auf die Labor-Theorie: „Das Thema ist hochpolitisch, weil man, solange das nur eine Behauptung ist, China an den Pranger stellt und solange man diese Behauptung nicht beweisen kann, würden sie die Beziehungen zu China massiv belasten.“

Die Reaktion aus Peking kam prompt: „In der Frage des Coronavirus lehnt China jegliche Form politischer Manöver entschieden ab“, sagte Außenamtssprecherin Mao Ning. Die Volksrepublik vertrete die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten. Sie verwies auf eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die 2021 in Wuhan mit Forschern gesprochen habe. Diese sei zu dem Schluss gelangt, dass ein Durchsickern des Virus von dort „höchst unwahrscheinlich“ gewesen sei.

WHO: Untersuchung nicht abgeschlossen

Die WHO betont seit vier Jahren, dass alle Hypothesen zum Ursprung des Virus Sars-CoV-2 weiter auf dem Tisch liegen. Die Untersuchung damals sei nur der Anfang, nicht das Ende gewesen. Die WHO hatte China Ende Dezember 2024 erneut dazu aufgerufen, „Daten und Zugang zur Verfügung zu stellen, damit wir die Ursprünge von Covid-19 verstehen können.“

💡Labor-Theorie

Die Labor-Ursprungstheorie existiert seit dem Beginn der Corona-Pandemie 2020. Zuletzt fand sie unter anderem Unterstützung beim neuen Direktor des US-Auslandsgeheimdienstes CIA, John Ratcliffe. Nach dieser Theorie stammt SARS-CoV-2 aus einem Labor. Meist wird das Institut für Virologie Wuhan genannt. Demnach entwich das Virus möglicherweise wegen eines Unfalls und/oder wegen mangelhafter Sicherheitsmaßnahmen.

Tiermarkt-Theorie

Die große Mehrheit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hält es für deutlich wahrscheinlicher, dass die Pandemie ihren Ursprung auf einem Tiermarkt in Wuhan hatte. Vermutlich sprang das Virus dort auf einen Menschen über. Überträger waren eventuell Marderhunde, die von Fledermäusen infiziert wurden. Für diese Theorie spricht unter anderem eine Studie aus dem Fachjournal „Cell“ (externer Link).

Geheimdienstexperte: „Ausgesprochen seriös und glaubwürdig“

Den Recherchen zufolge bezifferte der BND die Wahrscheinlichkeit, dass das Virus aus einem Labor stammt, mit 80 bis 95 Prozent. Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom vom Forschungsinstitut für Friedenspolitik (externer Link) hält den BND-Bericht für „ausgesprochen seriös und glaubwürdig“.

Schmidt-Eenboom erklärt, dass die Einstufung von Quellen nach ihrer Glaubwürdigkeit gängige Praxis sei. Die Einstufung erfolge anhand einer Kombination von Buchstaben und Ziffern, sodass sich eine Abstufung von „100 Prozent sicher“ bis zu der Aussage, dass die Zuverlässigkeit nicht beurteilt werden könne, ergebe. So eine Einschätzung sei wichtig für das Bundeskanzleramt, sagte Schmidt-Eenboom gegenüber BR24.

Kritik an statistischer Einschätzung

Ein ARD-Wissenschaftsjournalist sieht die Nennung von Prozentzahlen im Zusammenhang mit dem Ursprung von Corona dagegen kritisch. „Es gibt keine statistischen Erfahrungswerte, aus denen sich seriös eine Wahrscheinlichkeit für diese Theorie ableiten lässt“, so SWR-Wissenschaftsredakteur Gábor Paál. Wenn der BND sie trotzdem mit 80 bis 95 Prozent angegeben habe, sei das ein „subjektives Bauchgefühl zu einem bestimmten Zeitpunkt bei dürftiger Faktenlage“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „So kann er alles verkünden“: Putin besucht Front in Tarnfarben
Nächster Artikel Tipps zum Spargel: kaufen, lagern, zubereiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?