WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutlicher Anstieg der Schülerzahlen in Bayern bis 2034 erwartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Deutlicher Anstieg der Schülerzahlen in Bayern bis 2034 erwartet
Wissen

Deutlicher Anstieg der Schülerzahlen in Bayern bis 2034 erwartet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird in den kommenden Jahren weiter deutlich steigen. Das hat eine neue Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) ergeben (externer Link). Mit der Statistik wird unter anderem ermittelt, wie viele Lehrer in den kommenden Jahren gebraucht werden und wie hoch der Finanzbedarf der Schulen sein wird.

Inhaltsübersicht
Bayern: 130.000 Schüler mehr bis 2034Bundesweit statistisch 24.000 zusätzliche Schulklassen nötigRegionale Unterschiede – auch bei den SchulformenMehr Schulkinder auch durch Zuwanderung

Bayern: 130.000 Schüler mehr bis 2034

Die Schülerzahl in Bayern wächst der Statistik zufolge bis zum Jahr 2034 weiter deutlich an: Von rund 1,68 Millionen Schülerinnen und Schülern im vergangenen Jahr soll die Zahl auf knapp 1,81 Millionen 2034 steigen.

Danach werden die Zahlen laut Statistik ein wenig zurückgehen. Doch auch 2040 werden demnach immer noch mehr Kinder und Jugendliche im Bildungssystem sein als heute – sowohl im Freistaat als auch bundesweit. Für 2040 wird zwischen Aschaffenburg und Rosenheim mit etwa 1,80 Millionen Kindern und Jugendlichen an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen gerechnet. 

Bundesweit statistisch 24.000 zusätzliche Schulklassen nötig

In ganz Deutschland waren es im Jahr 2024 rund 11,2 Millionen Schülerinnen und Schülern – knapp 11,8 Millionen sollen es 2032 sein: beinahe 600.000 zusätzliche Kinder und Jugendliche. Umgerechnet entspreche das rund 24.000 zusätzlichen Klassen oder fast 1.200 neuen Schulen. 2040 läge man demnach bei rund 11,3 Millionen Schülerinnen und Schülern.

Regionale Unterschiede – auch bei den Schulformen

Mit Blick auf die Prognosen gebe es große regionale Unterschiede. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den westdeutschen Flächenländern erreicht demnach erst 2033 ihren Höchststand, mit einem Plus von fast acht Prozent im Vergleich zu 2024. Im Osten Deutschlands dagegen erwartet die Kultusministerkonferenz bis 2040 ein Minus von mehr als 16 Prozent.

Auch bei den Schulformen ist das Bild uneinheitlich. So wird die Zahl der Schüler an den Grundschulen laut Statistik bis 2040 um rund neun Prozent schrumpfen, während sie in der Sekundarstufe im gleichen Zeitraum um fast zehn Prozent zunimmt.

Mehr Schulkinder auch durch Zuwanderung

Die aktuelle Entwicklung wird von zwei gegenläufigen demografischen Trends bestimmt. Zum einen wirke sich deutlich die hohe Zuwanderung der vergangenen Jahre aus – insbesondere infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Deswegen berücksichtigte die Kultusministerkonferenz rund 230.000 Schülerinnen und Schüler ukrainischer Herkunft in der Prognose.

Zum anderen jedoch sei die Geburtenrate seit 2022 spürbar gesunken. „Laut Statistischem Bundesamt lag sie 2024 bei 1,35 Kindern pro Frau – und damit rund neun Prozent niedriger als noch 2022. Diese geburtenschwachen Jahrgänge werden in den kommenden Jahrzehnten das Bildungssystem prägen und langfristig zu einem Rückgang der Schülerzahlen führen“, hieß es in der Statistik.

Mit Informationen von dpa, AFP und KNA

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Umweltminister will Heizungstausch weiter fördern – Söder nicht
Nächster Artikel Kirchgeld: Warum Bayerns Protestanten extra Geld zahlen sollen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?