WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
    18. Juli 2025
    Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen
    18. Juli 2025
    Rabatte bei Online-Apotheken sind nicht erlaubt – vorerst
    17. Juli 2025
    Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien
    17. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
    Meta will KI-Rechenzentrum so groß wie Manhattan bauen
    15. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    14. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
    18. Juli 2025
    Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr
    17. Juli 2025
    Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern
    16. Juli 2025
    Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten
    16. Juli 2025
    WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt
    15. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
    18. Juli 2025
    Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
    18. Juli 2025
    Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?
    17. Juli 2025
    Theater-Intendant Claus Peymann gestorben
    16. Juli 2025
    Skandal um den Bestseller „Der Salzpfad“: Alles nur erfunden?
    16. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Diphtherie: Fast verschwunden – doch immer noch brandgefährlich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Diphtherie: Fast verschwunden – doch immer noch brandgefährlich
Wissen

Diphtherie: Fast verschwunden – doch immer noch brandgefährlich

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Diphtherie ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Trotz der Verfügbarkeit einer wirksamen Impfung kommt es immer wieder zu Krankheitsfällen – wie jüngst im Havelland in Brandenburg. Ein ungeimpfter Junge kämpft im Krankenhaus mit schweren Symptomen.

Inhaltsübersicht
Was ist Diphtherie?Was sind die Symptome von Diphtherie?Wie wird Diphtherie übertragen?Wie wird Diphtherie behandelt?Wie kann man sich vor Diphtherie schützen?Wie gefährlich ist Diphtherie heute?Wie verbreitet ist Diphtherie in Deutschland?

Diphtherie war vor Jahrzehnten eine der Hauptursachen für Todesfälle bei Kindern und wurde als „Würgeengel der Kinder“ bezeichnet: „Viele denken, dass die Ärzte diese Krankheiten heutzutage schon behandeln können. Aber so ist es in vielen Fällen eben nicht“, sagte der Leiter der Kinder-Notfallmedizin des Klinikums Westbrandenburg, Bernhard Kosak, der „Märkischen Allgemeinen“.

Was ist Diphtherie?

Diphtherie kann schwere Atemprobleme sowie Herzschäden verursachen und im schlimmsten Fall zum Tod führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Diphtherie befällt vor allem den Rachen, die Nase und manchmal auch die Haut. Charakteristisch für die Krankheit ist die Bildung eines grauen, zähen Belags im Rachenbereich, der die Atemwege blockieren kann. In schwerwiegenden Fällen können das Herz und das Nervensystem geschädigt werden.

Was sind die Symptome von Diphtherie?

Die Symptome von Diphtherie können je nach Infektionsort variieren. Im Allgemeinen treten sie zwei bis fünf Tage nach der Ansteckung auf. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Halsschmerzen
  • Fieber
  • Schluckbeschwerden
  • Schwellungen der Lymphknoten am Hals (auch als „Stiernacken“ bekannt)
  • ein grauer Belag im Rachen oder in den Mandeln
  • Heiserkeit oder Atemnot

In schweren Fällen kann das Diphtherietoxin den Herzmuskel und die Nerven angreifen, was zu Herzrhythmusstörungen oder Lähmungen führen kann.

Wie wird Diphtherie übertragen?

Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, etwa beim Husten oder Niesen einer infizierten Person. Auch direkter Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder infizierten Hautläsionen kann die Krankheit verbreiten. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Personen, Kinder, ältere Menschen und solche mit geschwächtem Immunsystem.

Wie wird Diphtherie behandelt?

Die Behandlung muss so schnell wie möglich erfolgen, um schwere Komplikationen zu vermeiden. In der Regel wird eine Kombination aus einem Diphtherie-Antitoxin und Antibiotika wie Penicillin oder Erythromycin verabreicht. Das Antitoxin neutralisiert die von den Bakterien produzierten Giftstoffe, während die Antibiotika die Bakterien selbst abtöten.

Wichtig ist auch, dass betroffene Patienten isoliert werden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Zudem sollten Personen, die engen Kontakt zu den Infizierten hatten, präventiv behandelt und geimpft werden, falls dies nicht schon geschehen ist.

Wie kann man sich vor Diphtherie schützen?

Die wichtigste Maßnahme zur Prävention ist die Impfung. Die Diphtherie-Impfung wird in der Regel im Kindesalter verabreicht und erfolgt in mehreren Dosen. Sie ist Bestandteil der Kombinationsimpfungen, die auch gegen Tetanus, Keuchhusten (Pertussis) und andere Krankheiten schützen. Auffrischungsimpfungen sind im Erwachsenenalter alle zehn Jahre empfohlen, da der Impfschutz mit der Zeit nachlässt.

Auch wenn die Krankheit in vielen Teilen der Welt selten geworden ist, bleiben Impfprogramme und präventive Maßnahmen entscheidend, um das Wiederaufflammen von Diphtherie zu verhindern. Auch während Reisen in Länder, in denen Diphtherie noch verbreitet ist, sollte der Impfschutz überprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.

Wie gefährlich ist Diphtherie heute?

Dank der weit verbreiteten Impfung ist Diphtherie in vielen Ländern selten geworden. Dennoch gibt es immer wieder Ausbrüche, besonders in Regionen mit geringer Durchimpfungsrate oder in Krisengebieten, wo das Gesundheitssystem schwach ist. Ohne Behandlung verläuft die Krankheit in bis zu zehn Prozent der Fälle tödlich. Bei Kindern unter fünf Jahren und älteren Menschen liegt die Sterblichkeitsrate sogar noch höher.

Wie verbreitet ist Diphtherie in Deutschland?

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) [externer Link] gab es in diesem Jahr bisher 37 bestätigte Fälle, in Bayern waren es vier Infizierte. In den vergangenen Jahren lag die Zahl der Infizierten im ein- oder niedrigen zweistelligen Bereich.

Nur 2023 gab es 136 gemeldete Fälle, 2022 waren es 172. Ursache war auch ein internationaler Ausbruch unter Geflüchteten.

 

Dir gefällt vielleicht

Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?

Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr

Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern

Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten

WHO: Mehr Kinder geimpft – doch Impfziele weit entfernt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Knauf Baustoffkonzern neben Russland auch in Belarus aktiv
Nächster Artikel Vor Industriegipfel mit dem Kanzler: Das fordert der DGB
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo
Kultur 18. Juli 2025
Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?
Wissen 18. Juli 2025
Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?
Kultur 18. Juli 2025
Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin
Wirtschaft 18. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?