WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt
Wissen

Drohne nicht gleich Drohne: Welche Unterschiede es gibt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. September 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Drohnen: Mehr als nur ein QuadrokopterUnglaubliche Bandbreite an Drohnen-SystemenWie klassifiziert man Drohnen?Drohnen beim Militär: Nicht nur zur Erkundung daVon Sperrholz und Styropor hin zur Hochleistungstechnologie

Im Deutschen kann das Wort „Drohne“ mehrere Bedeutungen haben: vom Männchen der Honigbiene über den per Smartphone gesteuerten Quadrocopter hin zum unbemannten militärischen Aufklärungs- oder Kampfflugzeug. Das kann erstmal verwirrend sein, denn wenn von Drohnen in Kriegsgebieten die Rede ist, denkt manch einer automatisch an die einfachen, im Elektrofachhandel verfügbaren Modelle.

Drohnen: Mehr als nur ein Quadrokopter

In den Kommentarspalten bei BR24 haben Nutzer daher um Aufklärung gebeten. So fragte etwa User „Andi1971“ nach einer Drohnensichtung nahe dem Flughafen in Aalborg in Dänemark: „Ist wenigstens bekannt, wie groß diese Drohnen waren? Der Begriff Drohne umfasst schließlich alles, vom Spielzeug-Multicopter bis zum unbemannten Flugzeug.“ Auch Nutzer „Froschhaarpinsel“ stellte kürzlich in den Raum, dass viele beim Begriff „Drohne“ Spielzeug-Quadrocopter vor Augen haben würden.

Unglaubliche Bandbreite an Drohnen-Systemen

„Das Wort ‚Drohne‘ beschreibt eine unglaubliche Bandbreite an Systemen“, erklärt Ulrike Franke, leitende Wissenschaftlerin für deutsche Außen- und Verteidigungspolitik beim European Council on Foreign Relations. Alles, was autonom fliegt, schwimmt oder inzwischen auch fährt, werde „Drohne“ genannt. „Bei Militär hatte man sich lange gegen den Begriff gewehrt und lieber von ‚unbemannten Flugzeugen‘ gesprochen“, sagt Franke, inzwischen habe sich die Bezeichnung aber etabliert. Die Bandbreite reiche von Spielzeughelikoptern hin zu Flugobjekten, die mehr als 30 Meter Spannbreite hätten und von Kalifornien bis München fliegen könnten.

„Vor 20 Jahren gab es schon mehr als 20.000 verschiedene Drohnen-Muster“, erzählt Ralph Thiele, Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft. Heute sei man bestimmt im sechsstelligen Bereich angekommen.

Wie klassifiziert man Drohnen?

Drohnen zu klassifizieren, sei nicht immer leicht, sagt Franke. Man könne sie beispielsweise nach der Einsatzart einordnen. Dabei stehe die Frage im Zentrum, wer die Drohne benutzt. Demnach gebe es Spielzeug- und Hobbydrohnen, Militärdrohnen oder kommerzielle Drohnen, die etwa zur Pipelineinspektion oder von professionellen Fotografen genutzt werden. Folge man dieser Klassifizierung, könne ein und dasselbe Modell in mehrere Kategorien passen, denn ein Quadrokopter könne etwa genauso gut als Spielzeug, wie von einem Fotografen genutzt werden.

Eine weitere Möglichkeit der Klassifizierung sei etwa die Größe: angefangen von Mikrodrohnen und Minidrohnen hin zu Modellen in Flugzeuggröße. Eine wirklich sinnvolle Einteilung gebe es aber insgesamt nicht, weil es immer wieder zu Überlappungen komme. „Es gibt zum Beispiel auch Kamikaze-Drohnen, aber die sind ja eigentlich eher Raketen“, so Franke.

Drohnen beim Militär: Nicht nur zur Erkundung da

Beim Militär sind Drohnen weit verbreitet. „Intelligente Streitkräfte haben Drohnen in allen möglichen Arten“, so Militärexperte Thiele. Ursprünglich seien Drohnen dabei vordergründig zur Erkundung eingesetzt worden, inzwischen gebe es aber viel mehr Einsatzgebiete – neben Transportdrohnen etwa auch bewaffnete Drohnen.

Dabei habe jede Drohne Vor- und Nachteile. So könnten manche Drohnen beispielsweise tausende von Kilometern fliegen. Andere blieben deutlich kürzer in der Luft, würden dafür aber schlecht von Radarsystemen erkannt. „Manche sind unglaublich billig und können ein ‚Wegwerfsystem‘ sein, damit ein Soldat über den nächsten Hügel sehen kann“, sagt Franke. Drohnen seien als militärisches Gerät extrem hilfreich. Es gebe auch Drohnenschwärme, die miteinander interagieren können und wie eine Einheit auftreten.

Von Sperrholz und Styropor hin zur Hochleistungstechnologie

„Manche Modelle bestehen aus Styropor, Karton und Sperrholz“, erklärt Franke. Das könne militärisch sinnvoll sein. Andere seien extrem teuer und mit einer Hochleistungstechnologie ausgestattet. Diese könne aber wiederum auch auf eine 50 Euro teure Drohne montiert sein.

In der Ukraine seien zum Beispiel Drohnen unterwegs, die 30 Kilometer Glasfaserkabel hinter sich herziehen. Was wie ein technologischer Rückschritt erscheint, sei aber durchaus sinnvoll. „Diese Modelle können elektronisch nicht gestört werden“, klärt Franke auf.

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Studie zu Fachkraft-Quote in Kitas: Bayern Schlusslicht
Nächster Artikel Warum immer mehr Grundschüler Nachhilfe bekommen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?