WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Eiskapelle“ nach dem Einsturz: Forscher vermessen Überreste
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Eiskapelle“ nach dem Einsturz: Forscher vermessen Überreste
Wissen

„Eiskapelle“ nach dem Einsturz: Forscher vermessen Überreste

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Oktober 2025 17:48
Von Michael Farber
Teilen
1 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Tag beginnt früh am Königssee. Im Boot liegen Rucksäcke voller Messgeräte, GPS-Antennen und eine Drohne. Die Forschergruppe um Professor Jens Czaja von der Hochschule München und den Höhlenforscher Andreas Wolf ist aus ganz Deutschland und Österreich angereist. Ihr Ziel: Sie wollen die „Eiskapelle“, ein Schneefeld mit riesigem Hohlraum, am Fuß der Watzmann-Ostwand vermessen – beziehungsweise das, was davon noch übrig ist, denn Anfang September ist die „Eiskapelle“ eingestürzt.

Inhaltsübersicht
Forscher: „Klimawandel hautnah spürbar“Aufstieg zu den Resten der „Eiskapelle“

Forscher: „Klimawandel hautnah spürbar“

Die „Eiskapelle“ wurde seit Jahrzehnten immer wieder vermessen. Wolf vom Verband Deutscher Höhlen- und Karstforscher, der die Vermessung initiiert hat, ahnt Schlimmes, will sich aber selbst ein Bild machen. „Entscheidend ist, dass dieser Klimawandel, der einfach existiert, hier hautnah vor der Tür spürbar ist“, sagt er.

Aufstieg zu den Resten der „Eiskapelle“

Nach der Überfahrt steigen die Wissenschaftler mit schwerem Gerät auf. Der Weg führt steil über Geröll und feuchten Fels. Am Fuß der Watzmann-Ostwand lag hier in den Berchtesgadener Alpen die tiefstgelegene dauerhafte Eishöhle der Alpen: ein imposanter Hohlraum, der durch Schmelz- und Lawinenmassen jedes Jahr neu geformt wurde. Die „Eiskapelle“ war auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Fotografen, denn das tiefblaue Firneis, das Wabenmustern ähnelte, war ein beeindruckendes Naturschauspiel.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Pink Lady, Kanzi & Co: Was steckt hinter sog. „Club-Äpfeln“?
Nächster Artikel Föhrenwald: Ein Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?