WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fällt der Winter aus? So gut sind die Jahreszeitenvorhersagen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Fällt der Winter aus? So gut sind die Jahreszeitenvorhersagen
Wissen

Fällt der Winter aus? So gut sind die Jahreszeitenvorhersagen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Winter wird mild: Die Temperaturen sollen zwischen 0,5 bis zwei Grad wärmer werden als in bestimmten Vergleichszeiträumen. Das ist das Ergebnis von drei Klimavorhersagesystemen, mit denen der Deutsche Wetterdienst (externer Link) eine Jahreszeitenvorhersage für November bis April gemacht hat. Fazit: Der Winter fällt aus. Wie wahrscheinlich ist das?

Inhaltsübersicht
Wärmerer Winter – mild, mild und nochmals mildWettervorhersagen sind konkret, saisonale Vorhersagen ein TrendWinterwetter: Auf die Wahrscheinlichkeit kommt es auch noch anDer Winter wird mild – wahrscheinlich

Wärmerer Winter – mild, mild und nochmals mild

Das Deutsche Klimavorhersagesystem hat eine Erwärmung von 0,5 bis 1,5 Grad berechnet – bezogen auf die mittlere Temperatur im Vergleichszeitraum von 1991 bis 2020.

Die Vorhersagemodelle des Europäischen und Amerikanischen Wetterdienstes kommen sogar auf Plusgrade von ein bis zwei Grad in ähnlichen Vergleichszeiträumen. Wie werden diese saisonalen Vorhersagen berechnet?

Wettervorhersagen sind konkret, saisonale Vorhersagen ein Trend

Wettervorhersagen können über circa sieben Tage sehr sicher das Wetter an einem Ort zu einer bestimmten Zeit vorhersagen. Dazu fließen viele Daten aus der Atmosphäre, wo das Wetter passiert, in die Berechnungen ein.

Bei einer saisonalen Vorhersage, die das Wetter über Monate beschreibt, sei das so nicht möglich, sagt Tobias Selz, Meteorologe im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. „Die Atmosphäre ist chaotisch. Nach circa zwei Wochen verliert sie quasi das Gedächtnis zu den Anfangsbedingungen. Das konkrete Wettergeschehen ist dadurch nicht mehr vorhersagbar.“

Für eine saisonale Vorhersage werden deshalb Erdsysteme wie der Ozean oder Meereis in die Berechnungen einbezogen. Denn die entwickeln sich viel langsamer. Der Ozean, der jetzt zu warm ist, kühlt beispielsweise nicht innerhalb von ein paar Wochen ab. „Diese langsam sich entwickelnden Systeme führen dazu, dass auch über längere Zeiträume noch eine gewisse Vorhersagbarkeit in der Atmosphäre möglich ist.“ Die Ergebnisse sind dann zum Beispiel Änderungen in der Mitteltemperatur über Wochen und Monate. „Aber die saisonalen Vorhersagen können keine konkreten Wetterereignisse benennen, also zum Beispiel, wie das Wetter an Weihnachten wird.“

Die saisonalen Vorhersagen errechnen auch, mit welcher Wahrscheinlichkeit es kälter, gleich warm oder wärmer wird, bezogen auf einen Vergleichszeitraum.

Winterwetter: Auf die Wahrscheinlichkeit kommt es auch noch an

Vorhersagesysteme bestehen nicht aus nur einer Berechnung. Es können zum Beispiel 40 unterschiedliche Modelläufe berechnet werden. Die unterscheiden sich beispielsweise in den Anfangsbedingungen. Andreas Walter vom Deutschen Wetterdienst erklärt: „Dann kann man bei den Ergebnissen sehen: Von 40 Modellen zeigen 30, dass es im Februar wärmer wird als im Mittel, das zu erwarten ist. Fünf zeigen, dass es kälter wird und fünf zeigen, dass es ungefähr genauso warm wird, wie man es normalerweise im Februar ermittelt.“

So hat für diesen Winter das Europäische Vorhersagesystem mit einer Wahrscheinlichkeit von 70 Prozent berechnet, dass es wärmer wird. Tobias Selz ordnet das so ein: „Das heißt aber auch, dass zu 30 Prozent der Winter normal oder kühler als normal werden könnte.“

Es kann also sein, dass es Wintertage mit Schnee und Eis gibt – aber die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht so hoch. Ob es schneit oder nicht, hängt neben der Temperatur auch davon ab, wie viel Feuchtigkeit in der Luft ist. Und da gäbe es keine Auffälligkeiten für den Winter, sagt Selz. „Es wird wahrscheinlich weder besonders nass noch besonders trocken. Aber wenn es wärmer ist, heißt es natürlich, dass Schnee nur in den Höhen liegt und es in tieferen Regionen regnet.“

Der Winter wird mild – wahrscheinlich

Dass der Winter ausfällt, ist also ein wenig überspitzt. Aber die Behauptung rüttelt auf. Denn hinter dem zu erwartenden milden Winter steckt der Klimawandel. „Wenn wir eine andere Bezugsperiode wählen, zum Beispiel vorindustriell, dann müssten wir circa 1,5 bis zwei Grad obendrauf rechnen. Dann wären wir bei einem vier Grad wärmeren Winter als vorindustriell“, sagt Andreas Walter.

Saisonale Wettervorhersagemodelle können also einen Wettertrend über einen längeren Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit sehr gut berechnen. Jetzt muss man sehen, wie der milde Winter sich konkret gestaltet.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lösungen für den Pflegenotstand? Es gibt sie
Nächster Artikel Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?