WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
    8. Juli 2025
    Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
    8. Juli 2025
    So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden
    7. Juli 2025
    Hotels vor der Pleite? Höherer Mindestlohn trifft Tourismus
    7. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
    8. Juli 2025
    Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    7. Juli 2025
    Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
    3. Juli 2025
    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt
    1. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
    8. Juli 2025
    Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
    6. Juli 2025
    Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett
    6. Juli 2025
    Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?
    6. Juli 2025
    Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit
    6. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen
    7. Juli 2025
    Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München
    7. Juli 2025
    Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?
    7. Juli 2025
    Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten
    6. Juli 2025
    „Self Titled“: Kae Tempest legt neues Album vor
    6. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen
Wissen

„Falsches Signal“: Nein aus Bayern zu Migrantenquote an Schulen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Debatte über eine mögliche Obergrenze für Migranten in Schulklassen kommt aus Bayern ein klares Nein. „Eine Migrationsquote an unseren Schulen ist schon organisatorisch gar nicht umsetzbar, aber darüber hinaus auch das falsche Signal“, sagte die bayerische Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) dem BR.

Inhaltsübersicht
Integrationsbeauftragter: Definition „willkürlich“Prien: „Ein denkbares Modell“Sprachtest-Pflicht in BayernBayerische Opposition uneins

Der Freistaat setze auf Integration „und nicht auf Separation“. Alle Kinder und Jugendlichen hätten ein Recht auf Bildung – unabhängig von ihrer Herkunft, betonte Stolz. Im Freistaat liege der Schwerpunkt auf der Sprachförderung.

Integrationsbeauftragter: Definition „willkürlich“

Ähnlich äußerte sich auch Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU). Das entscheidende Kriterium für den Schulbesuch sei nicht die Herkunft, sondern Sprachkenntnisse, sagte er dem „Münchner Merkur“. „Wer unsere Sprache spricht, kann am Unterricht teilnehmen und sich integrieren.“ Obergrenzen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sehe die Staatsregierung skeptisch.

Der Integrationsbeauftragte der Staatsregierung, Karl Straub (CSU), teilte mit, die Definition, wann jemand noch eine Migrationsgeschichte habe und wann nicht, besitze keine Allgemeingültigkeit und sei daher sehr willkürlich. Obergrenzen für Migranten könnten zudem „eine ausgrenzende Wirkung haben“. Bayern setze auf Sprache.

Prien: „Ein denkbares Modell“

Welt-Chefredakteur Jan Philipp Burgard hatte im TV-Interview mit Bundesbildungsminister Karin Prien (CDU) darauf verwiesen, dass es in Dänemark in bestimmten Stadtteilen eine Obergrenze für Migranten gebe. Auf die Frage, ob dies in Deutschland ein Modell für Schulen wäre, antwortete die Ministerin: „Das ist ein denkbares Modell, es gibt auch viele andere Modelle, von denen wir auch wissen, dass sie gelingen.“ Eine maximale Migrantenquote könnte laut Prien beispielsweise bei 30 oder 40 Prozent liegen. Hier gelte es, sich Erfahrungen aus anderen Staaten anzuschauen.

Sinn würde ein solches Modell laut Prien aber nur machen, wenn die Sprachförderung im Vorschulalter funktioniere. Ohne Deutschkenntnisse bei der Einschulung hätten Kinder kaum eine Chance auf eine erfolgreiche Bildungskarriere. Ein Ziel für diese Legislaturperiode sei, für frühzeitigte Sprachtests zu sorgen – und bei Bedarf für verpflichtende Fördermaßnahmen.

Für Schulpolitik ist in Deutschland aber nicht in erster Linie der Bund zuständig, sie ist weitgehend Sache der Bundesländer. Die Bundesministerin warnte die Länder vor Schnellschüssen: Nichts sei für Schulen schlimmer, als ständige Unruhe durch Reformen wechselnder Landesregierungen.

Sprachtest-Pflicht in Bayern

In Bayern beobachten und dokumentieren Erzieherinnen und Erzieher schon seit vielen Jahren die Sprachentwicklung von Kindergartenkindern, um möglichen Förderbedarf festzustellen. Für alle Viereinhalb- bis Fünfjährigen, denen kein staatlich geförderter Kindergarten ausreichende Deutschkenntnisse bestätigt, ist seit diesem Jahr ein Sprachtest an einer Grundschule Pflicht. Bei zu großen Defiziten müssen Kinder vor der Einschulung einen Kindergarten mit Vorkurs Deutsch besuchen. Sonst droht ein Bußgeld.

„Mit den neuen Sprachstandstests vor der Einschulung erkennen wir frühzeitig, wo Unterstützung nötig ist – und bieten sie gezielt an“, sagte dazu Ministerin Stolz. Staatskanzleichef Herrmann betonte, besser als Obergrenzen an Schulen seien klare Regeln vor Schulbeginn: „ohne Sprache kein Schulzugang.“

In diesem Frühjahr schafften bayernweit 23.800 Kinder den Pflicht-Test nicht. Dabei bestanden den Tests allerdings auch Kinder, denen der Kindergarten einen Vorkurs Deutsch empfohlen hätte. Die Maßstäbe bei der Beobachtung im Kindergarten sind strenger als beim verpflichtenden Test an Grundschulen.

Bayerische Opposition uneins

Positiv wertet die AfD-Fraktion Priens Äußerungen. „Der Vorschlag der Bundesbildungsministerin entspricht genau der Forderung, die die AfD stets gestellt hat“, sagte der AfD-Abgeordnete Oskar Atzinger. Die AfD wolle effektiven Sprachunterricht für alle Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen, die Einführung von Migrantenquoten sowie die Rückführung von Kindern und Eltern ohne Bleiberecht.

SPD-Bildungsexpertin Simone Strohmayr verweist dagegen darauf, dass es beim Anteil von Migranten an der Bevölkerung ein Stadt-Land-Gefälle gebe. Ein Ausgleich lasse sich praktisch nicht bewerkstelligen. Kinder müssten dort gefördert werden, „wo sie sind“. Besonders belastete Schulen – also Grund-, Förder- und Mittelschulen – bräuchten Zweitlehrkräfte in den Klassen. Das Philosophieren über eine Migrationsobergrenze an bayerischen Schulen sei eine „Gedankenfehlleitung“.

 

Dir gefällt vielleicht

Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt

Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“

Kalorienkiller: So aktiviert Kälte und Schärfe das braune Fett

Wie sinnvoll ist Kollagen zum Einnehmen wirklich?

Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kiwi sphere und Co: Warum Verlage auf Imprints setzen
Nächster Artikel Von ChatGPT bis DeepSeek: So schützen Sie Ihre Daten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

5.000 Euro von Meta: Können Nutzer jetzt auf Geld hoffen?
Netzwelt 8. Juli 2025
Eurowings, Easyjet & Co: „Billigflüge“ oft nicht mehr so billig
Wirtschaft 8. Juli 2025
Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt
Wissen 8. Juli 2025
Trump verlängert Frist im Zollstreit bis August
Wirtschaft 7. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?