WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Frühwarnsystem: Forschen für ein stabiles Stromnetz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Frühwarnsystem: Forschen für ein stabiles Stromnetz
Wissen

Frühwarnsystem: Forschen für ein stabiles Stromnetz

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 16:53
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In den lokalen Stromnetzen ändert sich gerade viel: Der Stromverbrauch steigt rapide an, gleichzeitig speisen private Photovoltaikanlagen immer mehr Strom ein. Die Ortsnetze werden also insgesamt stärker beansprucht. Die Bundesnetzagentur geht „von einem erheblichen Anstieg von Grenzwertverletzungen aus“. Um dem entgegenzuwirken, hat Siemens-Ingenieurin Eva Buchta ein ressourcenschonendes Frühwarnsystem entwickelt.

Inhaltsübersicht
Zwei Ebenen des StromnetzesWärmepumpe und E-Auto: Stromverbrauch im Haushalt steigtStark belastete LeitungenForschungsprojekt: Überlastung mit wenigen Messpunkten vorhersehenAlgorithmus im Test

Zwei Ebenen des Stromnetzes

Bei den Stromnetzen gibt es zwei Ebenen: die obere und die untere Spannungsebene. Die obere, also die Hochspannung, geht von großen Energieerzeugern wie Kern- oder Kohlekraftwerken aus und landet bei großen Industriebetrieben. Niedrigspannung ist der Strom, der bei den Endverbrauchern aus der Steckdose kommt.

Die obere Spannungsebene ist gut überwacht. Verändert sich der Bedarf, wird das Kraftwerk auf- oder abgedreht. Im lokalen Stromnetz war eine genaue Überwachung lange nicht so wichtig. Denn der Verbrauch ließ sich gut vorhersagen.

Allerdings hat sich die Funktion des Verteilernetzes durch die Energiewende verändert. Laut Bundesforschungsministerium ist rund die Hälfte der Photovoltaikleistung auf unseren Hausdächern installiert und damit an die Niedrigspannung angeschlossen. Dort, wo früher der Strom nur rausging, kommt heute auch welcher rein. Das belastet die Netze massiv, denn dafür sind sie eigentlich nicht ausgelegt.

Wärmepumpe und E-Auto: Stromverbrauch im Haushalt steigt

Und auch der Stromverbrauch der Haushalte steigt enorm. Früher waren die größten Stromverbraucher im Haushalt Geschirrspüler oder Waschmaschinen. Heute sind es Wärmepumpen und E-Autos. „Eine private E-Auto-Ladestation verbraucht zehnmal so viel Strom wie eine Waschmaschine“, sagt Buchta. Und vermutlich wird der Stromverbrauch weiterhin stark ansteigen. „Er könnte sich verdoppeln oder sogar verdreifachen“, sagt Buchta. Die Menge der erneuerbaren Energien werde sich verfünffachen.

Ein weiteres Problem: Es lässt sich immer schwerer sagen, wann der Strom fließt. Denn wann die E-Autos geladen werden, hängt allein von den Fahrern ab. Und ob die PV-Anlagen viel einspeisen, ist vom Wetter abhängig. Buchta erklärt: „All das macht die Ortsnetze komplizierter.“

Stark belastete Leitungen

Doch wenn zu viel Strom durch die Leitungen fließt, werden die erlaubten Grenzwerte verletzt. Das passiert schon jetzt immer öfter, schreibt die Bundesnetzagentur in einem Bericht. Und das ist ein Problem: „Leitungen werden warm und altern schneller. Im schlimmsten Fall brennen sie durch“, sagt Buchta. Dann gibt es lokale Stromausfälle und die anderen Leitungen werden stärker belastet.

Um Überlastungen zu vermeiden, können Netzbetreiber Solar- und Windparks abriegeln, aber auch Wärmepumpen oder E-Auto-Ladestationen drosseln. Doch dafür müssen sie genau wissen, was wo im lokalen Netz passiert. Dafür bringen die Betreiber aktuell viele kleine Kontrollpunkte an, um möglichst viele Punkte im Netz zu überwachen. „Allerdings kostet das viel und führt zu einer massiven Datenflut“, sagt Buchta.

Forschungsprojekt: Überlastung mit wenigen Messpunkten vorhersehen

Buchtas Team arbeitet mit ein paar wenigen Messpunkten. Ergänzt werden die Informationen mit anderen Daten. „Und die liegen den Netzbetreibern alle schon vor. Man muss sie nur nutzen“, sagt Buchta. Also zum Beispiel die Wetterprognose, die Anzahl der E-Autos und Wärmepumpen in einem Ort sowie der Jahresenergieverbrauch der Haushalte. Mit 20 Prozent Messabdeckung könne das Frühwarnsystem so fast alle Ereignisse in Echtzeit abbilden. Zudem schlägt der Algorithmus geeignete Orte für die Kontrollpunkte vor und schickt dem Betreiber im Falle von Überlastungen auch direkt Handlungsempfehlungen.

Algorithmus im Test

Zum Einsatz kommen könnte der Algorithmus irgendwann beim Nürnberger Energieversorger N-Ergie. Pressesprecherin Silke Weiß erklärt: „Der Einsatz eines solchen Frühwarnsystems kann künftig sehr wertvoll sein und zu einer zuverlässigen Stromversorgung beitragen.“ Und auch Sebastian Wende-von Berg, der beim Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) den Bereich Netzplanung und Netzbetrieb leitet, sagt: „Solche Ansätze sind sehr wertvoll, weil sie ressourcenschonend viel Transparenz bringen.“ Zwar sei Butcha nicht die Erste, die an einer derartigen Lösung forsche, doch der Vorteil bei der Siemens-Technik könnte der Bezug zur Praxis sein.

Getestet wird der Algorithmus aktuell an einer Modellregion im Allgäu als Pilotprojekt. Als Nächstes läuft der Algorithmus in einem Netz in Kiel. Das Forschungsprojekt befindet sich also auf der Zielgeraden. Dafür hat Buchta von Siemens im vergangenen Jahr den Titel „Forscherin des Jahres“ erhalten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayerns Industrie: In welchen Regionen sie am wichtigsten ist
Nächster Artikel „Nachtfalter“ von Cornelia Funke: Verbindung zur Natur verloren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?