WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
    Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Winterzeit?
    4. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
    So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
Wissen

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In Bayern besuchen laut bayerischem Kultusministerium rund 490.000 Kinder eine Grundschule. Der Schulweg der Kinder ist unterschiedlich, auch wie sie dorthin kommen. Es gibt den Schulbus, das Elterntaxi, das Fahrrad oder die Kinder gehen zu Fuß. Aber was ist richtig und gut für die Kinder? Die „Kleinen“ vermeintlich sicher zur Schule fahren oder ist es besser, wenn die Kinder selbst mit dem Rad fahren oder laufen? Und ab wann sollten Kinder, vor allem Grundschulkinder, allein den Schulweg bestreiten? Alle Eltern von Grundschülern müssen irgendwann entscheiden, wie kommt mein Kind in die Schule. Und abwägen, was das Richtige für ihr Kind ist.

Inhaltsübersicht
Die Bedingungen sind völlig unterschiedlichOb allein oder nicht: das hängt vom Kind abPolizei rät zu Begleitung bis sechs JahreWarum Selbstständigkeit so wichtig ist

Die Bedingungen sind völlig unterschiedlich

Eltern in Ballungsräumen leben unter anderen Bedingungen als Mütter und Väter, die auf dem Land oder in einer Kleinstadt wohnen. Auch spielt bei der Entscheidungs-Findung eine Rolle, wie weit die Schule vom Wohnort entfernt ist, welche Gefahren im Straßenverkehr lauern und wie die private Situation der Familien ist. Manche Kinder haben ältere Geschwister, die sie begleiten können. Manche sind jedoch Einzelkinder oder haben viel jüngere Geschwister. Auch gibt es Kinder aus der Nachbarschaft, die in kleineren Gruppen den Schulweg bestreiten und einfach jeden morgen gemeinsam losziehen. Auch die berufliche Situation der Eltern spielt bei der Entscheidungsfindung eine große Rolle. Sind beide berufstätig oder nicht. Kann einer das Kind begleiten oder ist es einfacher für den täglichen Ablauf, wenn das Kind alleine zur Schule geht.

Ob allein oder nicht: das hängt vom Kind ab

Ganz grundsätzlich gilt: Wie Grundschüler in die Schule kommen, dürfen Eltern oder Erziehungsberechtigte selbst entscheiden. Es existiert kein Gesetz, das den Eltern etwas vorgibt. Es gibt aber auch keine feste Regel, die von Experten empfohlen wird. Denn Kinder sind sehr unterschiedlich, sagt Gabriele Weingart-Körner. Sie ist Sozialpädagogin und Leiterin der Erziehungsberatungsstelle der Stiftung „Zusammentun“ im Hasenbergl in München und erklärt:

„Es gibt sehr forsche Kinder, die sehr früh sagen, sie möchten alles selber selber machen. Das sind schon als ganz kleine Kinder solche Entdecker-Kinder, die gerne was selber machen. Und es gibt Kinder, die sind sehr ängstlich und da dagegen an zu reden, bringt es nicht. Da braucht es eben die Routine, bis das Kind wirklich auch signalisiert, jetzt hab ich es verstanden, jetzt möchte ich auch wie alle anderen alleine gehen.“

Polizei rät zu Begleitung bis sechs Jahre

Die bayerische Polizei bietet für Kinder, Schulen und Eltern eine Verkehrserziehung an. Aber auch das ist freiwillig und nur eine Empfehlung. Grundsätzlich rät die Polizei, Kinder bis sechs Jahre im Straßenverkehr zu begleiten. Ab dann ist es Abwägungssache. Vor Grundschulbeginn, sollen Eltern mit ihren Kindern die Wege gehen und Verkehrszeichen kennenlernen und üben. Sie sollen ihnen erklären, wie sie Gefahren wie parkende Autos und Grundstückseinfahrten erkennen und richtig damit umgehen. Gleichzeitig sollten Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder fördern, damit sie ihren Schulweg irgendwann tatsächlich allein bewältigen können. Die Stadt München unterstützt in diesem Zusammenhang die Eltern mit dem Projekt „Bus mit Füßen“ und hat die Filmreihe „Schon groß“ erstellt, um Eltern zu ermutigen mit ihren Kindern zusammen den Schulweg zu lernen und dadurch auch das Vertrauen in die Fähigkeiten der eigenen Kinder steigern.

Warum Selbstständigkeit so wichtig ist

Eines sollte man bedenken: Grundschulkinder jahrelang mit dem Auto oder an der Hand in die Schule zu begleiten, hat Nachteile, sagt die Expertin und Sozialpädagogin Gabriele Weingart-Körner. Denn viele Kinder seien neugierig, wollen sich von ihren Eltern lösen – und man nimmt ihnen etwas, wenn man sie nichts ausprobieren lässt. Das Ausprobieren stärke die Selbstwirksamkeit und sei sehr wichtig. Vor allem dann, wenn die Schüler etwas bewältigen, was Eltern als „nicht einfach“ betrachten. Etwas selbst zu schaffen sei ein gutes und wichtiges Gefühl.

 

Dir gefällt vielleicht

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Winterzeit?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
Nächster Artikel Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
Wissen 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?