WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gefährlicher Hefepilz: Infektionen mit Candida auris nehmen zu
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gefährlicher Hefepilz: Infektionen mit Candida auris nehmen zu
Wissen

Gefährlicher Hefepilz: Infektionen mit Candida auris nehmen zu

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Candida auris: Klingt exotisch und harmlos. Dabei handelt es sich um einen gefährlichen Krankheitserreger. Japanische Forscher entdeckten den Hefepilz erstmals 2009 in einem menschlichen Ohr – daher der lateinische Zusatz „auris“.

Inhaltsübersicht
Besonders gefährlich ist der Pilz auf der IntensivstationHohe Sterblichkeit bei geschwächten PatientenVerbreitung lässt sich wohl nicht mehr stoppenVerbreitung „von Hand zu Hand“Erste deutsche Fälle in der Covid-ZeitForscher fordern Meldepflicht bei Nachweis

Inzwischen tritt der Pilz weltweit auf. Noch sind die Fallzahlen in Deutschland relativ niedrig. Dennoch empfehlen die Forschenden des Nationalen Referenzentrum für Invasive Pilzinfektionen in Jena eine weitreichende Meldepflicht für den Pilz. Denn er verbreitet sich über Schmierinfektion und könnte leicht außer Kontrolle geraten.

Besonders gefährlich ist der Pilz auf der Intensivstation

Für Patientinnen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem ist der Hefepilz besonders gefährlich, erklärt Prof. Oliver Kurzai. Er leitet das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg und ist zugleich Leiter des Nationalen Referenzzentrums. Kurzai stellt klar: Der Pilz mit dem wohlklingenden Namen kann tödlich sein. Dann nämlich, wenn er ins Blut gelangt und eine Sepsis verursacht.

Hohe Sterblichkeit bei geschwächten Patienten

Die Sterblichkeit liege dann bei 50 Prozent und mehr, berichtet Prof. Kurzai. Er und sein Team analysieren pro Jahr 1.300 Proben aus ganz Deutschland. Im Labor an der Würzburger Uniklinik werden die verschiedenen Pilzinfektionen bestimmt und auf Resistenzen getestet. So können die Wissenschaftler die behandelnden Mediziner gezielt beraten und Therapieempfehlungen geben.

Candida auris tauchte im Jahr 2023 dabei sechsmal häufiger auf als in früheren Jahren. Diese sprunghafte Vermehrung auf das Sechsfache müsse man im Auge behalten, warnt Kurzai, auch wenn die Gesamtzahl sich – noch – auf einem sehr niedrigen Niveau bewege. Bundesweit wurden vergangenes Jahr 77 Fälle bekannt. Die Zahl scheint noch nicht dramatisch, doch die Forscher sind trotzdem alarmiert. Denn der Hefepilz lässt sich schwer bekämpfen.

Verbreitung lässt sich wohl nicht mehr stoppen

Prof. Kurzai berichtet über Studien aus den USA, wo sich Candida auris ebenfalls vermehre. Dort sei der Pilz jedoch schon weitgehend resistent gegen alle bewährten Medikamente, er erweise sich als äußerst anpassungsfähig. Und genau das mache ihn so gefährlich, so der Mikrobiologe. In Deutschland bestünden zumindest die in den USA beobachteten Resistenzen offenbar bislang noch nicht. So habe man bisher die infizierten Patienten hierzulande erfolgreich behandeln können. Todesfälle infolge von Candida auris seien demnach bisher ausgeblieben.

Verbreitung „von Hand zu Hand“

Ausrotten lasse sich der Pilz nicht mehr, meint der Experte, allenfalls seien die Infektionen einzudämmen. Das gehe nur durch konsequente Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Denn sei der Pilz einmal im Haus, verbreite er sich „von Hand zu Hand“, so Kurzai. In Japan, wo der erste Fall bekannt wurde, war möglicherweise ein Fieberthermometer mit dem Pilz kontaminiert. Beim Messen der Temperatur im Ohr konnte sich der Pilz verbreiten.

Erste deutsche Fälle in der Covid-Zeit

In Deutschland trat der erste Fall während der Corona-Pandemie auf, sagt Kurzai. Man gehe davon aus, dass ein Holzspatel mit dem Pilz in Kontakt gekommen sei, bevor er im Mund eines Patienten zum Einsatz kam. Das Personal arbeitete damals – wie auf den meisten Intensivstationen – unter erheblichem Druck, erklärt der Würzburger Forscher: „Da komme es zu Unachtsamkeiten, die dann weitreichende Folgen haben können.“

Forscher fordern Meldepflicht bei Nachweis

Solche alltäglichen Übertragungswege lassen sich offenbar selbst bei regelmäßiger Desinfektions-Routine nicht ganz vermeiden. Kurzai fordert deshalb eine verschärfte Meldepflicht für Candida auris. Diese gilt momentan nur, wenn eine Infektion eingetreten ist, nicht aber bei einer reinen „Besiedlung“ des Menschen, also einem Nachweis des Pilzes ohne Infektionssymptome.

Für gesunde Menschen ist der Hefepilz meist harmlos. Dennoch kann ein gesunder Träger den Pilz weiterverbreiten und damit ungewollt andere gefährden.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weißbierindex sinkt: Weiter Konjunkturflaute in Bayern
Nächster Artikel Trendwende am Immobilienmarkt: Jetzt kaufen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?