WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gesetzesnovelle für CO2-Speicherung – ist das sinnvoll?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Gesetzesnovelle für CO2-Speicherung – ist das sinnvoll?
Wissen

Gesetzesnovelle für CO2-Speicherung – ist das sinnvoll?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bundestag will heute eine Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes verabschieden, damit künftig die Speicherung von CO2 direkt im Boden ermöglicht wird. Denn zahlreiche Studien zeigen, dass ohne eine CO2-Speicherung das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, nicht erreicht werden kann.

Inhaltsübersicht
Produktion als ’nicht vermeidbare Emissionen‘ deklariertHoher Energieverbrauch24 Megatonnen CO2 ab 2045 verpressenSalzwasserhaltige Gesteinsschichten als RiesenspeicherMängel beim Monitoring und der Prüfung auf Umweltverträglichkeit

Vorgesehen sind ehemalige Gas- und Öl-Felder, Erdgasspeicher sowie salzwasserhaltige Gesteinsschichten, sogenannte „saline Aquifere“, tiefer als 800 Meter unter Grund. In ihnen soll das Kohlendioxid verpresst und sicher gelagert werden. Vor allem aus „unvermeidbaren Emissionen“. Dazu zählen bislang die der Zement- und Aluminium-Industrie sowie der Müllverbrennung.

Produktion als ’nicht vermeidbare Emissionen‘ deklariert

Das sei auch nötig, so der Geologe Christoph Hilgers vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sonst könnten diese Wirtschaftssektoren nicht klimaneutral werden. Er begrüßt das Gesetz, da jetzt etwas voranginge. Dem stimmt auch Franziska Holz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin zu. Allerdings sieht sie auch, dass „verschiedene Sektoren sich positionieren und versuchen, Politikern zu sagen, wir gehören auch zu den ’nicht vermeidbaren Emissionen'“. Es bestünde die Gefahr, dass Unternehmen auf CO2-Speicherung setzen, anstatt CO2-freie Produktionsmethoden anzuwenden.

Hoher Energieverbrauch

Zudem, so Holz, wird bei der CO2-Speicherung, auch CCS (Carbon Capture and Storage) genannt, selbst viel Energie gebraucht. Beispielsweise muss das Klimagas mit hohem Druck in geeignete Erdschichten gepresst werden. Sie schätzt, dass zehn bis zwanzig Prozent der zu speichernden Emissionen durch den Speichervorgang selbst entstehen könnten. Daher lohnt sich CCS nicht für den Energiesektor, der effizienter mit Erneuerbaren Energien betrieben werden kann. Und käme eben nur infrage für Zement- und Aluminium-Produktion sowie Müllverbrennung, wo es keine Alternativen gibt.

24 Megatonnen CO2 ab 2045 verpressen

Studien zeigen (externer Link): Ab 2045 könnte es möglich sein, jährlich 24 Megatonnen (Millionen Tonnen) im Boden zu speichern. Zum Vergleich: Letztes Jahr betrug die gesamte Menge an freigesetztem CO2 in Deutschland 650 Megatonnen. Christoph Hilgers hält dennoch eine Speicherung für dringend nötig, um den Wohlstand zu bewahren, bei gleichzeitigem Klimaschutz: „Sodass weiterhin hier Industrie produzieren kann und die Leute Arbeit haben.“

Das Gesetz billigt auch den Transport von CO2 in Pipelines, die aber noch nicht existieren. Mit ihnen könnte das Klimagas beispielsweise nach Norwegen gepumpt und dort in alte Öl- und Gasfelder unter den Meeresgrund der Nordsee gepumpt werden. Norwegen hat hier bereits eine erste Speicheranlage in Betrieb. Und auch in Dänemark, so Christoph Hilgers, habe man ein altes Erdölfeld entwickelt, das in den nächsten ein bis zwei Jahren in Betrieb gehen werde. CCS werde dort „sehr stark gepusht“.

Salzwasserhaltige Gesteinsschichten als Riesenspeicher

Während alte Öl- und Gasfelder in Deutschlands Untergrund geschätzt etwa 2,8 Gigatonnen (Milliarden Tonnen) speichern können, schaffen saline Aquifere 20 bis 115 Gigatonnen (externer Link). Allerdings sind diese weniger gut erforscht. Befürchtet wird, dass durch das Pressen des Gases in den Boden salzhaltiges Wasser ins Grundwasser getrieben werden und dieses kontaminieren kann. Zudem könnte der Boden versauern, Bodenbakterien und Pflanzen könnten geschädigt werden, so das Umweltbundesamt (externer Link).

Mängel beim Monitoring und der Prüfung auf Umweltverträglichkeit

Christoph Hilgers verweist allerdings darauf, dass diese Gesteinsschichten mindestens einen Kilometer tief unter der Oberfläche liegen. Es gebe auch einen salinen Aquifer unter der Nordsee, der schon seit 1996 betrieben werde und als Speicher funktioniere. Franziska Holz vom DIW sieht jedoch noch weiteren Forschungsbedarf, um die Sicherheit zu garantieren und bemängelt, dass die Technologie für ein umfassendes Langzeitmonitoring noch fehlt. Zudem kritisiert sie, dass im bisherigen Entwurf des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes die Umweltverträglichkeitsprüfungen reduziert wurden.

Dennoch betont Holz, dass mit dem neuen Gesetz jetzt zumindest versucht wird, Rahmenbedingungen zu schaffen, wie man im großen Maßstab industrielle Emissionen abscheiden kann. Und auch Christoph Hilgers begrüßt das Gesetz: „Ich denke, es muss was passieren, man muss Lösungen finden, wir können so größere Mengen von unvermeidbarem CO2 abfangen und speichern und eine andere Möglichkeit haben wir momentan nicht.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lang erwartet – Whatsapp startet auf der Apple Watch
Nächster Artikel Achtung Nebel – Wann ist welches Licht erlaubt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?