WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?
Wissen

Hilft ein Schnaps wirklich bei der Verdauung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. August 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele glauben, ein Schnaps nach dem Essen bringe den Magen in Schwung – doch medizinisch ist diese Vorstellung nicht haltbar. Der Begriff „Digestif“, abgeleitet vom lateinischen digestio (Verdauung), steht traditionell für einen Schnaps nach dem Essen. Kräuterbitter mit Enzian, Anis oder Kümmel gelten als verdauungsfördernd. Tatsächlich können Bitterstoffe die Bildung von Magensaft anregen. Doch der enthaltene Alkohol kann diese Wirkung überlagern oder sogar ins Gegenteil verkehren. Der berühmte Verdauungsschnaps ist damit vor allem eines: ein Mythos.

Inhaltsübersicht
Was macht Alkohol mit der Verdauung?Was steckt hinter der Wirkung von Kräuterschnäpsen?Was hilft stattdessen bei Völlegefühl?

Was macht Alkohol mit der Verdauung?

Alkohol erweitert die Blutgefäße und entspannt die Muskelzellen. Ein Schnaps nach dem Essen kann dadurch ein angenehmes Gefühl hervorrufen. Gleichzeitig hemmt er jedoch die Magenentleerung. Der Körper widmet sich bevorzugt dem Alkoholabbau, denn er betrachtet Alkohol als „Gift“, dessen Abbau priorisiert wird. Die Verdauung tritt dabei in den Hintergrund. Das kann dazu führen, dass Speisen verzögert verdaut werden und Beschwerden wie Völlegefühl zunehmen. Alkohol kann die Verdauung also sogar ausbremsen, statt sie zu fördern.

Was steckt hinter der Wirkung von Kräuterschnäpsen?

Häufig wird darauf verwiesen, dass Kräuterschnäpse durch ihre Bitterstoffe die Verdauung unterstützen. Tatsächlich stammen diese Bitterstoffe aus Kräutern wie Enzian, Fenchel oder Anis – und sie können tatsächlich die Bildung von Verdauungssäften anregen. Dafür braucht es jedoch keinen Alkohol: Ein Kräutertee oder ein Espresso hat denselben Effekt, ohne die Magenentleerung zu hemmen: „Verdauungsfördernd nach dem Essen wirkt eher ein alkoholfreier Kräuterbitter, weil Bitterstoffe zu einer vermehrten Ausschüttung von Verdauungssekreten führen“, sagt auch Anja Schwengel-Exner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern (externer Link).

Was hilft stattdessen bei Völlegefühl?

Nach einem üppigen Essen können einfache Hausmittel deutlich besser helfen als ein Schnaps. Ätherische Öle aus Kräutern wirken verdauungsfördernd – etwa aus Pfefferminze, Kümmel oder Fenchel. Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt außerdem:

  • Spaziergänge, um Kreislauf und Darmtätigkeit anzuregen
  • Warme Auflagen, wie ein Kirschkernkissen, zur Entspannung
  • Kräutertees, die beruhigend und entkrampfend wirken

Ein Verdauungsschnaps nach dem Essen fühlt sich vielleicht gut an, bringt dem Magen aber wenig. Hochprozentiger Alkohol hemmt die Magenentleerung und kann Beschwerden wie Völlegefühl sogar verstärken. Kräuter, Wärme und Bewegung wirken deutlich nachhaltiger – ganz ohne Promille.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Acht von zehn E-Auto-Fahrern finden Stromer alltagstauglich
Nächster Artikel TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?